Beiträge von guzzi97

    ...was meinst Du genau ?


    Möchtest das extrem schlechte Serien Soundsystem nachträglich einbauen oder

    was richtiges zum gleichen Preis ?


    Wenn "B" dann einfach zum nächsten Car-Hifi Fachmann gehen und sich dort was passendes zusammen stellen.

    Was am Ende besser "klingen" wird, wie der Wersmäßig verbaute "Mist"


    erinnert mich an das SS-System (Start-Stop).

    Bei meinem ex-Fiat 500 aus 2016 konnte ich dauerhaft das SS-System ausschalten, nun, bei meinem neuen KFZ aus 2022 geht

    das nimmer.

    Dann, wenn mann die Fahrertür aufmacht, springt die Automatik automatisch in die Parkposition..... :(

    Hat wohl damit zu tun, dass vor ein paar Jahren ein Mann, in den USA, von seinem eigenen Automatik Auto ans Garagentor gedrückt wurde...


    Im Umkehrschluss bedeutet das, ich kann damit in keine Waschstraße fahren, wo der Fahrer aussteigen.

    Oder, wenn ich drinn sitzen kann, dann muss ich angeschnallt sein und der Motor muss laufen, sonst springt der Automat wieder in "P"


    Schöne neue Welt..

    Habe beim aufräumen mein Ersatz-Leder Lenkrad gefunden.

    Passt für den 156er GTA und 156er Facelift. Obs beim 147er / GT passt, k.a.

    Die LFB Tasten funktionieren..

    Das Lenkrad weist leichte Gebrauchsspuren auf, ist aber trotzdem in sehr gutem Zustand.

    Das Lenkrad wird ohne Airbag verkauft.


    Forumspreis: 75,00€

    Kontakt entweder hierrüber über PN oder über "Kleinanzeigen.de"



    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/lenkrad-alfa-romeo-156-passend-fuer-gta-und-156-flii/2811909721-223-941?utm_source=mail&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=desktop

    Habe ebend erst gefunden und wen's interessiert, hier die Geschichte aus erster Hand der Wiesmann Roadster...

    Hier der erste Podcast...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    die anderen vor allem auch die Geschichte, wie der BMW Vorstand "Wiesmann vor dem Ruin" rettete, auch ist auch sehr interessant..


    Wer die Fahrzeuge aus Dülmen nicht kennt, hier ein paar Fotos :) und Daten


    Alu Karosserie, mit BMW M Technik Entwickelt und gebaut von drei Brüder aus dem Münsterland / Dülmen.

    Anfangs hat die Fa. Wiesmann hauptsächlich hochwetige Hardtops für Cabrio's...hergestellt...

    Neupreis "damals" in ~ 1998 für den kleinsten Wiesmann mit R6 von BMW waren gerade mal ~ 100.tsd DM, später, mit einem V8 gingen die Preise dann bis zu 200.tsd km €.

    Ach ja, "Prof Börner" hat in den ersten Münster Krimi folgen immer einen Wiesmann gefahren :)

    Leider ist die Firma dann,. anfang der 2000er "Pleite" gegangen, miss-management, etc. waren dann das aus...

    Die Fabrik steht immer noch und ist immer noch eine "Pilgerstätte" für viele Wiesmann Egner und Fan's


    Markenemblem war der Gecko :)


    2010 Wiesmann MF4-S Roadster Specs & Photos - autoevolution


    Wiesmann MF4-S Roadster | Wiesmann MF4-S Roadster Test Drive… | Flickr



    und die "neue" Fabrik, einem Gecko nachgebildet, die Wiesmann dann in den "Abgrund" geführt hat :(Gewitter


    Wiesmann Auto herzustellen, Dülmen, Sportwagen-Hersteller, Workshop in ...


    Akutell gehört die Bude einem englischen Bruderpaar, und, evtl. gibts dann eine Auferstehung, als E-Auto..


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ..wie gesagt, hast alles "richtig" gemacht.


    Ich entscheide mich schon immer beim KFZ Kauf nach "Bauch" und nicht was andere sagen oder denken und bin so die letzten

    50 Jahre sehr gut über die "Runden" gekommen.

    Somit bin ich in 1998 wieder bei Alfa gelandet, trotz vieler bzw. extrem vieler "unken rufe", wie schlecht doch die Italienischen Fahrzeuge

    wären, sie würden ja schon im Prospekt rosten, etc. p.p.-

    Kann mich noch gut an die E-Klasse vom Schwiegervatter erinnern, die er sich stolz in 2001 gekauft hatte und in 2005 schon die ersten

    großen Roststellen hatte...mein 156er stand immer noch da, wie "neu"..ach ja, und bei der Abholung seines 260er aus Stuttgart

    durfte er gleich nach 50km das erste mal in die Werkstatt..

    soviel zu der "Zuverlässigkeit" der deutschen Hersteller..


    Setidem bin bin ich sehr gerne Alfa gefahren, bis zum 159er....der, wie gesagt, mich fast 10 Jahre lang ohne Probleme begleitet hat.

    Warum ich jetzte keinen Alfa mehr fahre ?

    Ganz einfach, die Giulia / Stelvio haben in meinen Augen einfach zu wenige "Alfa gene"..ich vermisse das "Alfa typisches'" Cockpit,

    also ein Cockpit, was sich von den anderen Mitberwerbern absetzt und nicht diese einfach "kopiert"... dann der "Motorsound"., sicher

    ein Turbo-Motor erzeugt nicht so einen "klang" wie ein Sauger, dennoch hätte mann sich hier mehr Mühe geben können und etwas

    mehr raus holen können, aber so...selbst der QV klingt wie ein Sack "Nüsse", erst Recht wenn die Klappen auf sind....

    da klingt ein Abarth 595 viel, viel besser....mit seinem kleinen 1.4rer Turbo "Motörchen"..

    Einzig positive war / ist, das Fahrwerk, das war / ist immer noch "Traumhaft", aber das reicht mir nicht...

    Daher steht nun ein Jeep Grand Cherokee SRT (6.4 Liter, V8 Sauger mit ca. 500-PS) in meiner Garage, ohne Klappenauspuff, braucht er

    auch nicht :)


    Naja, seis drum, wenn Dir der Tonale gefällt, dann ist doch alles super...wäre ja auch zu "langweilig" wenn jeder den gleichen Geschmack haben

    würde tun..

    Stellt Euch vor, es würden nur Alfa's rum fahren 'g'

    @ Valvoline: ich würde sagen, das Yatour ist defekt....weil, ich hatte "damals" meins eingeabut und das hat gefühlt "ewig" funktioniert.


    Wichtig dabei war, das folgendes eingehalten werden musste :

    Die Ordner, CD1, bis CD9. ich glaube CD10 und mehr, erkannte das Syste,m so nicht mehr..

    Der Titel darf max. 8 Buchstaben und keine Sonderzeichen und/oder Umlaute erhalten.


    @ Osi_92: am einfachsten ist es, wenn Du einen passenden CAN-BUS Adapter Kabelsatz dabei hast.

    Auf dem OEM Navi müsste der Schaltplan stehen, somit kannste das als Arbeitsunterlagen nehmen, wo welcher "Stecker" (Navi Antenne, normale Antenne, etc.)

    Da hast du falsch gerechnet, wie du schreibst bist du in 10 Monaten 5tkm gefahren. Wir haben unseren Diesel Stelvio nach 5 Jahren verkauft da sich unser Fahrprofil geändert hat und wir nur noch 8-10tkm im Jahr fahren.

    und wir haben unseren 159er Diesel auch verkauft, da wir kaum mehr als 6.tsd km per anno gefahren sind und somit wir auf Dauer

    "mehr" Probleme als nutzen mit dem Motor & Technik bekommen hätten.

    Sicher, ein "Benziner" ist für "Kurz"-Stadtverkehr auch nicht das "beste" KFZ, aber die Technik ist halt nicht so empfindlich wie die neue Dieseltechnik.

    Alleine schon das "Problem" des warmfahrens.....hier braucht der Diesel bedeutend länger als ein Benziner, dann die Geschichte mit dem AGR, DPF und so weiter.. :(

    Hallo Troubadix,

    Danke für den positiven Bericht :) Meisten liest mann ja in "Fach"-Foren nur über Probleme, daher umso schöner,

    was zu lesen, der keine Probleme mit dem KFZ hat und dazu noch "glücklich" mit seiner Wahl ist.


    Das erinnert mich an meine "ex" Alfa's, den ersten, einen 156er 2.0TS (neu in 1998 gekauft), danach einen 159er JTDm (neu in 2007 gekauft) und nen

    156er-GTA (gebraucht in 2010 gekauft).

    Mit allen hatte ich viel Spass und sie alle waren in den jeweils 10 Jahren, die ich sie gefahren bin, absolut zuverlässig, sprich,

    haben mich nie im Stich gelassen.. :) Das war bei meinen Nachbarn und ihren deutschen Fahrzeugen komplett anders..

    Die waren öfters in der Werkstatt als sie fahren konnten :)


    Zum Schluss bleibt mir noch, Dir weiterhinn viel Freude und vor allem "Pannenfrei" mit Deinem Tonale zu wünschen.. :)

    ..ja, alle 156er haben "ESP", beim 156er / 147er nennt Alfa das "ASR" Antischlupfregelung.

    Und nein, mann kann es, ausser beim GTA, nicht ausschalten..

    Nein,so normal ist das nicht!!!!

    Wenn der Klimakühler, der VOR!!!! dem Wasserkühler sitzt, alt wird und anfägt zusmmenzufallen wird dieser zum Drecksammler

    und verhindert eine vernüftige Durchströmung von Luft durch den Wasserkühler!!!!!!!!

    Dabei kommt es genau dann zu all den vorher beschriebenen Problemen.

    :wink::AlfaFahne:

    ..aber dann dürfte die Klima nicht richtig laufen bzw. wäre undicht...


    Wie gesagt, bei meinem ex-156er GTA und auch meinen vorherigen 156er bewegte sich der Temp-Zeiger immer 85 und 105/110 Grad.

    Bei den neuen Autos sind die Anzeigen viel Träger, daher fallen hier die Schwankungen viel weniger auf, als bei unseren "alten" Schätzchen..


    Von daher, wenn Klima 100% funzt und der Wagen kein Kühlwasser verliert, dann ist alle "o.k." :)

    ..und genau das ist der Fehler..

    "...Wir gehen mit dem Vorverstärker-Signal direkt auf dem Verstärker. Auf dem anderen ISO-Stecker..."


    Diesen Ausgang kann / sollte mann nur nutzen, wenn mann einen "echten" Verstärker verbaut....aber nicht für BOSE, etc.

    Die benötigen die "Low" Eingänge vom "normalen" LautsprecherAnschluss.


    Einfach den "normalen" Lautsprecherausgang des Pioneers nutzen und, wie Du schon korrekt gefunden hast, am gelben Mini-ISO

    den Pin 6 für "Amplifier",...mit Zündungsplus verbinden...

    Und, damit das PIO auch bei "ZÜndung" aus aus / an geht, am besten den passenden CAN-BUS Adapter nutzen...erst Recht, wenn

    mann noch die LFB hat.


    Ergo:

    - einen CAN-BUS Adpter mit LFB passend für Alfa 159 und Pioneer kaufen, kostet zwar mit ~ 100€ aber, dafür funktioniert dann alles korrekt..

    - und, Pin6 vom gelben Mini-ISO Stecker "C1" mit ZÜndungplus verbinden

    Sorry da gings um mein zweitwagen den bmw der jahre stand. Die giulia bewege ich in der woche 2 mal

    und wieviel wird gefahren, mehr als 20kim...sollten schon sein, damit die Batterie wieder halbwegs geladen wird.


    Ansonsten, Batterie voll aufladen, evtl. sogar die Batterie wechseln, immerhinn ist sie schon gute 4 Jahre alt...und, bei den

    heutzigen Autos hat sie somit mehr od. weniger das Ende ihrer Tage erreicht.

    Warum ? Nun, da viel mehr Elektronik verbaut ist und die Batterie somit oft geladen & entladen wird und somit x-hundert Zyklen

    hinter sich hat und das kann kein "Akku" auf Dauer aushalten, irgendwann macht er die "Grätsche" und das ist bei den aktuellen

    Fahrzeugen nach ca. 4 bis Jahren..

    "Früher", wo der Akku nur zum starten genutzt wurde, da haben sie locker 10 oder noch mehr Jahre gehalten...aber heute..tja..

    laut meinen "alten" Unterlagen :


    handet es sich um die NachKat Sonde, Bank1

    P0136 Beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe1-Fehlfunktion Stromkreis

    P0141 Beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1, Heizregelung- Fehlfunktion Stromkreis


    Entweder hats die Sonde "zerlegt" oder aber, Kabel-/Stecker Problem an der Sonde / Steuergerät

    .....Mercedes Benz stellt die Produktion der "EQ" Reihe (EQS & EQE) ein.


    Grund: es will keiner die E-Autos haben.....naja, bei Preisen ab 120tsd €... :)


    Einizg die G-Klasse, die wurde optisch modifiziert und sieht nun aus, wie eine normale G-Klasse...unterschiede sind

    nur maginal...

    Aber sie kostet ab ~ 90tsd €...Einstiegspreis..


    Das MB sich komplett aus dem Klein-und Mittelklasse Geschäft zurückziehen wollte, hierrüber gibts aktuell keine Infos.

    SMART haben sie ja in 2023 an einen chin. Investor verkauft..und diese baut ja jetzt nur noch E-Smarts als Mittlklasse...


    Von daher, so langsam "platzt" die groß angelegte e-mobilität..


    Ich hab nix gegen e-Autos, als Ersatz für ein "Stadtauto", absolut o.k. aber um Langstrecke zu bewältigen, never ever..

    Stellt Euch mal vor, was das für einen "Tank"-STau geben würe, egal an welchen Tankstellen, wenn da mal ebend 20 bis 30

    E-Autos aufs "Laden" warten...bei durchschnittlich 30min Ladezeit.. :(


    Bei den LKW/Bussen könnte ich es mir schon eher vorstellen,allein durch die Möglichkeit viele Batterien unter zu bringen und

    somit reele Reichweiten von 1.000km zu erreichen, kein Problem, oder die Busse, auch in der Stadt, ideal..und sie könnten

    sogar an der Endhaltestelle wieder geladen werden..


    Aber als kompletter PKW Ersatz....bei den aktuellen Öffis...never ever..

    Wolf: datt sind ja endlich mal gute Nachrichten..


    Weiterhinn viel Spass mit Deinem Tonale.


    p.s. als ich vor 2 Wochen im Trentino unterwegs war, sind mir sehr, sehr viele Tonale entgegen gekommen,..

    Interessant, hier in D habe ich bisher, ausser im Schaufenster, keinen gesehen..

    Bei Belli bist du in guten Händen.

    ..korrekt einer der "letzten" genialen Selspeed "Päpste"....

    Ansonsten kannste ihn auch gerne anschreiben...also, den Dirk Bellmann, auch "Belli" genannt...

    oder hier sich hier weitere Infos holen:

    https://www.f1-hydraulik.de/3.html

    oder

    https://blog.f1-hydraulik.de/


    Btw. "selespeed" Getriebe reparieren ? Wenn ich das schon höre...dann gut, dass die Werke nicht da drann geht..

    Weil, das Getriebe ist ein "normales" Schaltgetriebe, nur die Schaltung wurde durch das Selespeed ersetzt.

    Mann, mann....wieder einmal, kompetente Werkstatt, die keine Ahnung hat..


    Genauer:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Selespeed

    Wg. dem AGR, ist ja ein Bosch Teil und System und ist nicht viel besser / schlechter als bei VAG / BMW / MB...und hat

    auch die gleichen Probleme, vor allem bei "Staadtverkehr"....dann verrust das AGR und die Ansaugbrücke gerne..

    Idealerweise sollte der Diesel oberhalb von 3.tsd giri gefahren werden, dann ist das AGR fast zu und so bleibt das AGR und

    vor allem die Ansaugbrücke "Aschearm"...

    Aber, wer fährt schon mit dem Diesel permanent so hohe Drehzahlen ? :(


    ..hmm, ich habe in "meinem" 159 JTDM 5w40 "rein kippen" lassen.... -30er finde ich pers. ein bissel "dünn"..


    Was earny meint, 2-Takt Öl in den Dieseltank zu kippen, das verringert das "laute" Dieseln und weiter schöner Nebeneffekt,

    die Injektoren werden besser "geschmiert", denn dieses besch..."BIO" Diesel schmiert nicht so besonders gut und

    lässt u.a. die Injektoren gerne schnell altern..

    "Faustformel" 0.2l auf eine Tankfüllung, reicht... und ganz wichtig, es muss "Aschearm" sein, wollen ja nicht unnötig noch Russ

    "erzeugen"..


    AGR deinstallieren geht beim 159er recht einfach...ist mit "nur" 4 Schrauben befestig....vorher den Stecker abziehen und

    das ganze, am besten bei Zündung off od. ganz sicher gehen, Batterie abklemmen


    Wie gesagt, auf Dauer würde es helfen, eine Blindplatte zw. AGR und Ansaugbrücke zu setzen und das AGR "ausprogramieren"

    Ist zwar "illegal", aber den Motor und die Umwelt freut es.