Beiträge von marcoc

    Ich tippe da erst mal auf die Batterie. Mal die Spannung messen während des Vorglühvorgangs. Sollte mindestens noch 12,3 VDV betragen, wenn es nur 11,xx VDC sind Batterie wechseln.

    Hatte ich auch einen Winter lang, kam hin und wieder mal. Funktionalität war aber reibungslos gegeben. Als die Batterie dann getauscht wurde, da zu schwach.. war das Problem dann nicht mehr vorhanden. Kann aber wie schon angesprochen auch an der Glühkerze o. Steuereinheit liegen. Das einfachste wäre erstmal die Batterie durchzumessen.. LG

    Die Laufräder einem Spezialisten vorstellen, evtl. per Versand.

    Oder nur noch bergauf radeln.

    Wer so schnoddrig mit seiner Maschine („gebrauchte Karre“) umgeht, ist - so fürchte ich - nicht für ordentliches Material und sorgfältige Wartung zu haben.


    Ja, erzähl das mal dem Vorbesitzer (wo ich immer dachte , es sei ein guter Freund / guter ehemaliger Arbeitskollege / Sportsfreund). Kontakt ist seitdem fast gen Null). Ich habe es für wenig Geld gekauft. Hab es dann erstmal ordentlich sauber gemacht, Klebereste entfernt, poliert usw. Der eine Fahrradmann kannte auch den Vorbesitzer. Er meinte, der müsste mal ordentlich mit seinem Zeug umgehen (wo ich zu einer Inspektion war). Da ich mich nicht so auskannte , hab ich mich auch etwas blenden lassen. Die Sachen an dem Fahrrad sind im gesamten hochwertig. Das mit den Rädern hat er mir verschwiegen bzw. wo ich es merkte, hat er sich dann rausgeredet (würde an den Ventilen liegen.. ). Da es einen Privatkauf war, kann ich auch nichts daran ändern und ich habe auch wirklich keine Lust, nochmal belogen zu werden. Deswegen frage ich ihn auch nicht mehr wegen eines Rates. Bisher hat er mir nur Müll erzählt... So kann man sich in Sportsfreunden auch täuschen.. Kontakt besteht kaum noch..


    Hallo Marc, lasst Euch nur nicht immer vom Fachhandel und irgendwelchem Markennamen verwirren!

    Ich bin nun wirklich viele viele Jahre Rennrad gefahren und auch sehr viele Rennen! Ich war immer ein Gegner von viel Geld ausgeben für Laufräder, aber tatsächlich geht es erst bei 700 € los..

    Wer sich auch ein wenig im Profisport umsieht, weiß dass Vollcarbon Laufräder auch dort auf dem Rückzug sind, weil festgestellt worden ist, dass die Fahrer bei schnellen Abfahrten langsamer sind als die mit Alu oder Kombi- Laufräder, also Alu-Carbon. Liegt aber wohl nicht am Material, sondern eher am Bewusstsein der Fahrer, weil diese dem Carbon einfach nicht über dem Weg trauen, der Sicherheit wegen! So, bei mir war es dann soweit, ich wollte mir neue Laufräder kaufen. Ich hatte vor einigen Jahren ein gebrauchtes Rennrad für Trainings zwecke gekauft, an diesem waren Campa Zonda Laufräder verbaut, nach ein paar Trainingsfahrten, war ich sowas von begeistert von diesen Rädern unglaublich, die sind super steif beim Antritt am Berg und laufen wie verrückt bei der Abfahrt. Dazu bin ich noch einigen mit viel teureren Rädern weg gerollt. Dann bin ich mit meinem besten Freund der einen Fahrradfachhandel hat, nach Malle zu Testfahrten geflogen. Dort habe ich ein Felt AR mit Fulcrum Quattro gefahren, meine Begeisterung von Fulcrum Laufrädern hat sich weiter fortgesetzt, obwohl diese noch preislich unter den Zonda liegen. So also, habe ich mir nun die Fulcrum Racing Zero für ca 800 € gekauft. Diese haben sogar Keramiklager die in Carbonnaben laufen! Die Laufräder haben alle meine Erwartungen übertroffen, einfach der Wahnsinn!!! Selbst mein Freund, fährt jetzt an einigen Rädern diese Räder.

    Das einzige was zu sagen ist, die sehen am Rad natürlich unscheinbar aus, kann man mit Hochprofilrädern nicht vergleich. Ist aber ein super Rad bei dem Gewicht und Preisleistung passt!

    Ich danke Dir für deinen Beitrag und für deinen Rat. Ich dachte auch zuerst , vielleicht ersetzt man den Satz 1:1, damit es genauso dann original aussieht wie vorher. Mittlerweile (Nacht drüber geschlafen), denke ich ein wenig anders. Man muss sich die Frage stellen, was man möchte. Mir geht's im gesamten ja auch nur darum, dass ich einen optimalen Ersatz für die Gegend hier habe. Ich werde keine Rennen fahren (wofür das Rad eigentlich ausgelegt ist) und optisch kann ich mich auch damit anfreunden, dass das dann ein Carbon Fahrzeug ist mit normalen Alus ist. Das die Alus dem Rad zum Vorteil werden könnten, meinte auch der Fahrradhändler gestern. Ich werde ihn morgen einfach auf die Fulcrum Zero / Campa Zonda ansprechen. Ich muss aber sagen, dass es für ein Rad, was Bj. 2011-2012 ist, 600 Euro kostete, mir dann vielleicht einfach zu viel ist.


    Schöne Aufnahme übrigens! Oh ja, das ist auch bei dem Mavic Cosmic Satz ein Problem. Der Alu-Carbonkram ist zusammen verpresst / verklebt. Ein Kompaktprodukt. Ist das Krumm, kannst Du das wegschmeißen.


    Also mal folgendes. Ich fuhr und fahre mit Alu-Felgen und habe in der Zeit keine schlechten Erfahrungen gemacht. In meiner aktiven Zeit und nun im Breitensport hatte ich damit keine Probleme. Bei langen Bergabfahrten mußtest du immer darauf achten, dass die Felge Zeit zur Abkühlung hatte damit nicht bei Schlauchreifen ein "wandern" des Reifens sich einstellen konnte. Auch bei Drahtreifen ist auf ein "vernünftiges"bremsen zu berücksichtigen. Die Felgen die ich führ waren Campa Felgen im mittleren Preissegment, damals nur Felgen 32 oder 36 Speichen, Laufradsätze in der jetztigen Form sind erst seit reltiv kurzer Zeit am Markt, nun fahre ich Campa bzw. Fulcrum Laufräder und bin damit sehr zufrieden. Sie haben eine gute Steifigkeit und für die Kraft die ich nun noch ins Tretlager einbringen kann reichen sie völlig aus. Von Carbon Dinger halte ich nicht viel, da sie für den normalen Benutzer überflüssig sind. Sie sind teuer und in der Summe anfällig. DT Swiss Laufräder sind völlig in Ordnung und haben einen sehr guten Ruf. Bei einem Höhenschlag kannst du die Laufräder in die sogenannte Tonne treten. Den bekommst du so gut wie gar nicht raus, anders verhält es sich beim Seitenschlag. Für einen ambitionierten Freizeitsportler reichen Laufräder wie Fulcrum 3 oder Campa Scirocco


    Grundsätzlich zu den Rädern:

    Natürlich hatte ich damals nur Stahlrahmen, es gab nichts anderes. Nun habe ich im Winter meinen letzten Stahlrahmen der ist robust, hat die Stürze überlebt und reicht völlig aus. Die anderen beiden Treter sind Alurahmen (Carrera) und Alu/Carbon (Alan). Die sind leicht und im Tretlager/Lenkkopflager ausreichend stabil. Carbonrahmen sind bzw. waren für mich überflüssig, den Casati den ich hier mal eingestellt habe, ist ein Traum wenn die Wolke aufgeht und ich von den Millionen erschlagen werde, werde ich mir das Ding wohl holen. Aber wenn ich mir bei den Veranstaltungen die ich nun in all den Jahren absolviert habe und die Stürze an mir vorbeiziehen lasse, eigene und fremde, dann sag ich nur, Gott sei Dank ist der Run auf Carbonrahmen an mir vorbeigezogen!


    Danke auch Dir für deinen Rat! Wenn die DT Swiss völlig ausreichend sind, für meine Fahrweise (Berge, Moselstrecke) denke ich werde ich auch diesen Satz wählen. Mich hat das Carbon Rad com Vorbesitzer halt damals sehr fasziniert, da ich vorher nur einen normalen Alu-Rahmen, ein sog. Einsteiger Rennrad (NP 500 Euro) hatte. Da liegen dann natürlich Welten dazwischen. Das merke ich gerade daran, dass der Rahmen besonders starr wirkt, die Kraft beim treten auch da landet wo sie hin soll. Da das Rad u.a. auch relativ andere teure und hochwertige Komponenten verbaut hat.


    Es soll für mich ja ein Freizeitsport bleiben. Ich bin auch Laie, was die einzelnen Eigenschaften angeht. Die Bremse krieg ich eingestellt, die Gänge auch, aber das wars dann auch schon. Der Rahmen und alles daran soll auch so bleiben wie es ist... Vielleicht steht ja irgendwann mal ein neues an.

    Zu den Bergabfahrten: Das wandern der Reifen z.B. in Kurven verhält sich ja ähnlich wie bei einem Auto. Habe letztes Jahr eine unliebsame Erfahrung damit gemacht, wo ich einen angeblich neuen Michelin aufzog. Ich hatte wohl schon irgendwo einen Vorschaden (Porös, Alt). Ich fuhr eine Bergabfahrt (1. Testfahrt) und genau hierbei hat die Flanke direkt nachgegeben. Der Reifen wanderte wohl, an der porösen/ beschädigten Stelle trat Schlauch heraus und "Peng". Plattfuss.

    In Bergabfahrten dosiere ich auch und geh nicht dauerhaft auf den Anker.


    Abschließend noch ein Bild com Rad von vorletzter Woche.. Eine meiner ersten Touren dieses Jahr ;)



    Danke euch nochmal vielmals für eure Beiträge! !

    Hallo an die Radfahrbegeisterten.


    ich wollte mich mal wieder zu Wort melden und den Thread auch hinsichtlich des Technischen fortführen.


    Ich hatte ja ein gebrauchtes Rad gekauft und damit jetzt bestimmt 4300km mit einem Höhenschlag unterwegs war, Nun möchte ich den Laufradsatz tauschen. Gerade wenn ich hier mal ne 14% Bergab Strecke runterknall, 70 Klamotten drauf kriege, ist das alles andere als "schön". Eher noch viel gefährlicher und riskant. Ich war letztes Jahr daher schon bei einem Fahrradladen, der sich auf Rennräder spezialisierte. Der ist leider jetzt weiter weg gezogen. Er meinte, das Carbongedöns (Felgenbremse) ist eig. nur für schön. Die Dinger haben wie gesagt, Höhenschlag. Das Carbon verbeult, weil der Vorbesitzer meinte, die Aufkleber mit nem Heißluftfön zu lösen . Ich hab derzeit einen Mavic Cosmic Carbon Laufradsatz (Alu Felge mit Carbon Horn) drauf.


    Heute war ich dann bei einem anderen Fahrradmann im Ort. Er hat mir einen DT Swiss Laufradsatz geboten, der preislich unter dem liegt, was ich im Netz gesehen habe. Optisch hat das bei der Carbon-Karre natürlich seine Nachteile. Er meinte, dass DT Swiss einer der Marktführer dafür ist. Wie sich das mit der Starre verhält, weiß ich nicht. Da bin ich ein absoluter Laie.


    Wie denkt Ihr darüber? Nen Ersatz von den Mavic Cosmic felgen kostet allein 800 Euro. Ein DT Swiss Laufradsatz kostet 280 Euro. Ich hab ne TriTime Karre.. die ich nie für Triathlons einsetzen würde. Mir gehts eigentlich um die Funktionalität. Das muss aushalten und gut laufen. Gewichtsmäßig wären die DT Swiss auch leichter, aber das wäre relativ.


    LG

    Marc

    Der kleine Piccolino hat heute hinten eine neue Kennzeichenhalterung bekommen (rahmenlos). Beim 500er muss man da etwas improvisieren, da Luigi und Mario einen knick in der Optik hatte. (Kennzeichen wird in die Heckklappe montiert) Die zwei Bohrlöcher links verlaufen typisch untereinander, rechts jedoch ist das Bohrloch unten für die Schraube leicht versetzt. (Warum auch immer). Will man nun die rahmenlosen Kennzeichenhalter montieren, bieten diese diesen Versatz nicht an. Man muss also in den Halter ein ein neues Loch bohren. Das Ergebnis kann sich allerdings sehen lassen ;) Ich hätts am liebsten nur mit Schrauben montiert, jedoch gestaltet sich das ausmessen dann als sehr schwierig. LG Marc

    Bei mir auch ganz suuuper....

    Ja... bei mir fing es da auch an. Da war ein schöner Folienaufkleber drauf. Irgendwann fing er an sich zu lösen und die Feuchtigkeit gab dem Lack und alle anderen Schichten Ihren Rest. Wenn man an dem Aufkleber zog, zog man gleichzeitig den Lack herunter und der Rost kam zum vorschein. Wächst es natürlich weiter, sieht es dann irgendwann so aus ;) Beim kleinen 500er den ich jetzt hab, kann es genauso gut vorkommen.. nur ist da der blanke Lack, kein Steinschlagschutzaufkleber. Es verhält sich jedoch anders wie beim 159er, da die ET der Felge weiter Innen anliegt und die Bauform des Kotflügels und Schwellers anders ist. Die 19er beim TI sind m.E. zwar optisch schön, aber damals wo das TI Paket angeboten wurde, nicht so recht durchdacht gewesen. Da schleudert die Kiste die ganzen Steinchen, entweder vorn an den Schweller oder hinten gegen die Seitenwand.. und das bei einem Lack, der m.E. zu dünn aufgetragen ist. Dann die Zusatzschweller dran.. und alles sieht schick aus.. ohne die Spätfolgen zu erkennen. Der TI ist optisch toll aufgewertet, jedoch haben m.E. die Ingenieure nicht zuende gedacht..

    Hi, ich habe den roten alten Spider, der 1984 bereits vor der ersten Auslieferung durch Alfa bei damals "Tuff Cote Dinol" von innen behandelt wurde, immer wieder selbst mit Fluid Film aufgefrischt. Das alte braune Zeug innen ist natürlich mit den Jahren hart und etwas spröde geworden, hat aber mein Auto davor bewahrt, jemals ein Schweissgerät zu sehen. Fluid Film ist spitzenmässig geeignet, in bereits einmalig behandelten Hohlräumen nach zu versiegeln. Durch die rauhe Oberfläche läuft es eben nicht einfach so in Spalten herunter. Es haftet gut.. als ich die ganzen Teppiche, Lampen etc hinten aus dem roten ausgebaut hatte, weil er 2015 einmal lackiert wurde, habe ich alles bis in die letzte Ecke erneut mit FF behandelt. Da eben dort auch noch das alte Dinol (heute Dinitrol)-Produkt haftete, haftet auch FF an den oberen Seitenteilen, etc. Ich kann es nur empfehlen. Wenn aber blankes Blech behandelt werden soll, müssen vorab andere Maßnahmen her wie von euch schon gut beschrieben.

    Danke dir für den Tipp mit dem FF. Ich glaub ich werd beim kleinen da schön vorsorgen. Noch sieht der untenrum Top aus. Der ist letzten Sommer ganze zwei mal im Regen gefahren.. aber man weiß ja nie, was noch so kommt. Ich werde das jetzt, wo der steht, glaube noch einsetzen ;-) Ab April darf er wieder fahren. Ist das FF auch transparent?

    @ Holger . Ich hatte den Wagen durchweg jeden Winter hier in der Eifel gefahren gehabt. Was die hier gut können, ist, sehr viel Salz streuen im Winter (weisse Straßen weit und breit) . Ich denke das hat ihm in 6 Winter wo ich den hier fuhr auch etwas mehr zugesetzt. Ich kann nicht sagen ob es da Qualitätsunterschiede gibt. Ich denke Mal nicht. Als der Kiesi mit seinem 159er vorbei kam der glaube nochmals 100k mehr auf der Uhr hatte, war ich auch verblüfft, wie gut der noch lackmäßig in Schuss war. Der hatte nicht eine Stelle rostig, die bei meinem schon längst kam...

    Hi, natürlich gehe ich frei nach dem Motto, wer sich zuerst bei mir gemeldet hat... Da der Hayabutzi also der erste war.. sind die die Dinger also wech. Es sei denn, er teilt mit wem ;-) . LG Marc

    Hi Leute,


    zu Zeiten wo ich mal nen Mito fuhr, hab ich mir Aufkleber anfertigen lassen. Beim 159er waren sie nicht so passend. Beim Aufräumen hab ich sie wieder gefunden.


    Bei Alfisti kosteten diese mal ein Schweinegeld (und dann noch beschissene Qualität fürs Aufkleben) und jemand anders hat sie mir dann mal günstig hergestellt. (sind jetzt nicht 100% die gleichen)


    Ich hab da noch 2 paar. Ein mal in weiß in klein und einmal in schwarz in etwas größer.. Die Bappen noch gut an der Trägerfolie..


    Das Pärchen ist jeweils für einen kleinen Freundschaftpreis von EINEM EURO abzugeben. Versand dann soviel wie ein Brief kostet.


    Wer Interesse hat, einfach melden. Per PN oder hier..


    LG
    Marc

    Letzten Samstag die Koppelstangen vorne gewechselt, die alten waren sowas von fest und ich musste alle vier Schrauben abflexen, aber es hat sich gelohnt, nun ist das Fahrwerk wieder superruhig.

    Gestern abend den nervigen Regensensor abgezogen und mit MES ausprogrammiert, man wie ist das so schön jetzt mit einer normalen Intervallschaltung :like:

    Der Regensensor hat bei mir eigentlich nicht so recht Probleme gemacht.. Manchmal konnte er halt nicht unterscheiden ob schnell oder langsam.. aber fand ihn in sechs jahren nicht so störend. Hättest Du ihm einen Strumpf umgebunden oder abgeklebt, hättest Du auch Ruhe gehabt ;) So hates ein Kumpel damals gemacht.. Bin irgendwo auch froh, dass der 500er die Gimmiks nicht hat ;)

    mike66 ..also so radierte Reifen hatte ich mit meinem 159er mit den 19" nicht. Also jedenfalls nicht bei den Originalwerten. Wir haben damals mal die HA abseits der Originalwerte mal eingestellt. Eher Negativ.. da waren die dann auch Ratz Fatz runtergelaufen und er sprang bei Unebenheiten auf der HA. Habs dann wieder neu einstellen lassen. Das da ist schon krass. Laufleistung des Reifens?

    Heute versucht, die Koppelstangen vorne zu wechseln, leider erst mal ohne Erfolg, da bombenfest und ich ziemlich erkältet und keinen Bock auf einen Riesenakt...dafür dann gleich schon mal die Winterräder von Marc montiert, finde, das sieht gut aus:


    IMG_20180928_151401.jpgIMG_20180928_151406.jpgIMG_20180928_151418.jpgIMG_20180928_151422.jpg

    Ich fand die Ronal auf dem auch nicht verkehrt. Das hatte was ;) Und wirkte auf dem TI irgendwie auch agressiver (Bremsscheibe frisst Felge) Ich mag so schlichte Felgen. Sie passen sehr gut zu deinem ;)


    PS: Hinten war es einfacher mit den Koppelstangen....

    ...danke euch für eure Erfahrungen. Mit schlauchlosen Reifen habe ich bisher noch keine Erfahrungen gehabt. Ist das denn im Gesamten Kostenintensiver? Ich bin halt mit dem Schwalbe One jetzt richtig gut gefahren... Nur mit dem einen Michelin kam ich nicht zurecht. Direkt 2 Reifen versaut diesen Sommer. Und der, der noch vorn drauf ist (ist ein gebrauchtes).. der wirkt nach der Saison auch sehr sehr porös. Werd ihn also auch gegen einen Schwalbe tauschen. LG

    Na dann hast Du mit den Schrauben ja glück gehabt, oder es war schon mal wer dran. Bei der Laufleistung und dem Alter muss ich auch sagen Hut ab. Ich hab den Ja live gesehen und Karosserietechnisch sah der echt top aus. Da hatte mein 2008er mehr Probleme. Ich hab ja auch bewusst mal vorn auf die Schweller/Koti geschaut.. da war nichts.


    Ich glaube im Gesamten einfach, dass der "normale" wie er raus kam... schon optimal war.. und jedes "Upgrade" also a la TI nicht richtig durchdacht war. Die 19" vom TI waren mit einer der geilsten Felgen auf dem, aber ich meine dass die Felgenbreite sowie Reifenbreite die genutzt wurde, einfach nicht die richtige auf dem 159 war. Die Radhäuser waren für die Serie nicht passend dafür konstruiert. Sonst hätte ich nicht immer massive Steinschlageinschläge an hinterem Teil der Seitenwand hinnehmen müssen.. Auch genauso die Schweller.. Die sahen optisch genial aus, aber langfristig.. Rostblasen.. Ein normaler wie Kiesi ihn hat.. hatte die Probleme nicht. Sobald ich die 17" im Winter fuhr, hatte ich auch den Eindruck, dass im Schneematsch weniger der Seitenwand geliefert wurde..


    Beim 595 z.b. hab ich beim regen / matsch nicht mal ansatzweise diese Streufläche vom Dreck...

    Hey Kiesi, du hastest mir ja von dem etwas erzählt und ich hab den auch live gesehen. Also ich muss schon sagen, bis auf ein paar Alltagskratzer sah der optisch echt gut aus. Da hatte mein schwarzer Kombi damals mehr Probleme. Jedenfalls hatte er nicht das Problem vorn am Koti, oder hinten. Mit 345tsdkm und 1000 Euro kannst Du nichts falsch machen.. Fahr den, bis der alles ablegt- Winterreifen hat er durch mich ja jetzt auch. Hoffe die haben die zugesagt. Ich fand die einfachen Ronal eigentlich beim TI tierisch genial.. wenig speichen, viel Bremse :D

    Wie alt sind die Stoßdämpfer denn eigentlich? Ich hab damals die gleich hinten mitgemacht, weil ich dachte, dass die dann auch mal bald nachgeben würden... Äußerlich kannste vielleicht nur am Ölverlust oder am Fahrverhalten einen Defekt erkennen. Fraglich ist halt... sind die "alten Dämpfer" dann noch immer Fit genug ... und was macht das an der jeweiligen Höhe aus.. Eigentlich machen die entscheiden die ja nur über die Dämpfung, aber wenn einer "durch ist"....?!?!?! Hatte ich so selber noch nicht, wenn nur im Fahrverhalten.... Wie sieht denn der Aufnahmeteller für die Federn unten aus? ;)

    kleiner Zwischenbericht.. Ich hab seit Ende März meine Routen erheblich ausgebaut. Das Rad ging wirklich 3000km Problemlos... und dann fing das Dilemma an, zwei Schlauchplatzer in kurzer Folge.. Es war auf den "neuen" Reifen zurückzuführen. Bei Vorstellung beim freundlichen Fahrradmenschen stellte sich heraus, dass die im Internet bestellten Reifen min. B Ware waren, weshalb der Reifen dann bei 8 Bar den Schlauch wohl nicht mehr in Position hielt. Wo ich dann den Schlauch mal Tesweise mit dem besch. Reifen wechselte sah ich das selber.. Bin von einem Michelin Reifen nun auf den Schwalbe One Reifen gewechselt. Der ist zwar teurer aber hat nach weiteren 1000km keine Mucken gemacht. Das Ziel von 5000km dieses Jahr wollte ich eigentlich erreichen. Wo es jetzt nun kühler wird, muss ich mir aber etwas andere Radklamotten zulegen..


    Meine Frage an Euch, welche Schlappen tragt ihr eigentlich so auf eurem Fahrrad?


    LG

    Marc

    Probleme gabs in Sachen bei meinem damaligen wiefolgt (2008,TI SW)


    - vorn an den Seiten beim Kotflügelübergang zum Schweller

    - Seitenwand hinten (überall wo die 19" Steinchen gegen ballerten)

    - Mittig beim Schweller gabs rostblumen

    - Querträger vorn

    - HA, aber hielt sich im Rahmen

    - Heckklappe (in vielen Jahren, hats keiner geschafft die einzustellen um das schleifen zu beheben.. die Ecken fingen immer wieder an)


    Ich ließ mal eine Seite komplett machen von einer Lackierwerkstatt. Das war viel viel Arbeitszeit, und die halbe Seite war neulackiert. Die Heckklappe ließ ich 2 x neu lackieren. Auch rund um dem Emblem fing es mal an.


    Letztes Jahr, also bevor ich den weggab, hab ich mich mal mit dem Thema Quer/Achsträger vorn auseinander gesetzt. Abgeschliffen, neu grundiert, hammerite drauf und dann noch schön beschichtet mit Drahtseilfett. Ich hab dann fast den ganzen unterboden inkl. Hohlräume mit Drahtseilfett behandelt. Das zeugt pappte so extrem und war gut kriechfähig.


    Ich bin auf das Zeug gekommen,da ich gerne ein Fett wollte, welches sprühfähig (vorallem für die Hohlräume) war. Beim 595, der jetzt nicht mehr im Winter bewegt wird, hatte ich aber auch vor, die Hohlräume nochmal auszusprühen und dann mal Fluid Film auszuprobieren. (Hat das auch gute Kriecheigenschaften?)

    in 6 sechs Jahren 159er war das für mich "ganz normal". Bei zu wenig Kühlmittel läuft die normal nicht an. Ich hatte auch mal ein Leck. Verursacht beim ZR-Wechsel (kann ich nicht mehr nachweisen). Ich hatte beim Neubefüllen ein Blindes Huhn beim Boschservice !! am Werk, der nicht erkannte, dass eine Beschädigung vorlag. Die Klima ging genau 1 Tag. Kreissägensymtome ließen sich auch nach Reparatur und erneuter Befüllung nicht beheben.. Bevor Du also extra Geld ausgibst, fahr damit und mach die Musik lauter ;)

    Sorry für die späte Antwort.


    Sie waren auf einem 159er SW TI montiert. Er hatte die große Bremsanlage vorn mit 4 Kolben und der 330er Scheibe. Ich konnte keine kleineren Fahren wg. der Bremsanlage. Also 16" hätten nicht gepasst.


    PS: Ich bin ab mitte September in Kassel u. Umgebung. Ich weiß nur nicht ob alle 4 in den kleinen 500er gehen (muss ich ausprobieren). Es wäre aber eine Option Dir dann entgegen zu kommen.

    Die Dinger liegen nach wie vor im Keller. Der Zustand ist gleich, ich gehe auch gerne vom Preis runter. Vielleicht ist hier ja einer aus der Nähe.. der die gebrauchen kann.. der nächste Winter kommt bald.. sonst laden die Dinger in Ebay Kleinanzeigen..