Beiträge von marcoc

    Au ja ! Für die Serpentinenstraßen hier ist der Wagen echt von Vorteil. Die Reifen.. Pirelli Zero Nero sind dafür auch okay. Aber sobald die Platt sind , kommt da ev. ein Semislick drauf.. Der Wagen hat bisher nur 4 oder 5 Mal Regen gesehen :D Heute dafür aber mal Schnee für kurze Zeit. Hier in der Eifel gings rund.

    Guten Abend,


    waren also gestern auf der RTF Ochtendung und haben die zweitweiteste Route mit 119km gewählt: https://www.strava.com/activities/2333325259

    Lief echt gut.. Anfangs im sechser Team und dann haben wir uns getrennt, da einige weniger fuhren. Leider war die ganze Zeit über das rascheln der Kette nicht behoben, obwohl ich vorher das gefühl hatte "es wäre alles gut".


    Ich habe es heute beim Fahrradmann hier um die Ecke abgegeben. Ich habe wegen den Seilzügen jetzt auch die Nase voll. Es bekommt einen neuen Seilzug für das Schaltwerk inkl. neuen Ummantellung, eine neue Kette, neues Lenkerband...


    Gestern wurde ich angesprochen, warum ich denn mit einem Zeitfahrrad unterwegs sei.. es sei ja nichts für die Berge. Ja richtig, aber ich komme mit den kleinen Ritzeln trotzdem super die Berge rauf. Da wir als Team gerne beim Rad am Ring mitmachen wollen.. stehe ich jetzt vor dem Problem, dass das Zeitfahrrad nicht mitmachen darf.


    Das bedeutet also, leihen oder was anderes dazu kaufen. Jemand empfahl die Marke Cube, da die auch öfters mal Modelle um die 1000 euro anbieten, die wohl echt gut ein sollen. Ein anderer meinte wiederrum ich solle einfach mal bei Ebay Kleinanzeigen die Augen offen halten. Bei dem Zeitfahrrad habe ich damals die Katze im Sack gekauft und musste erst mal investieren.. Daher bin ich jetzt vorsichtig. Das Event ist für mich ein Musthave.. Was würdet Ihr machen ? Nen guten Rennradshop um einen Leih fragen ?! Oder vielleicht einen Crosser kaufen und auf normale Reifen wechseln ?! Wie würdet Ihr da rangehen ? Bei KLeinanzeigen stehen auch gute Gebrauchträder für 500-700 euro drin.

    LG

    Marc

    Danke euch, hab mich heute rangemacht. Es bekam auch direkt einen neuen Belagsatz. Der alte war nicht mehr zu gebrauchen. Hinten ist die Bremse prima , vorn muss glaube echt mal der Zug und die Ummantelung getauscht werden. Aber sie packt wieder wunderbar zu.. Geht nur nicht immer voll zurück. Ich denke irgendwo ist da am Lenker der Zug etwas hackelig. Die Kränze hinten/Kassette haben recht wenig dreck ab bekommen. Die Zahnrädchen des Schaltwerkes hinten habe ich ausgebaut , gereinigt. Die forderen Kränze sauber gebracht und den Umwerfer gereinigt. Jetzt ist es wieder fit.. Bis zum nächsten üblen Regen .

    turitar nee nee bist Du nicht. Es ist halt mega aufwendig, nach so einer "Scheiss-Tour" den Bock wieder sauber zu bekommen.


    Das einzigste Problem was noch ist.. Der Rahmen hat mehere kleine Löcher. Es ist noch Wasser im Rahmen.. Hab es schon auf den Kopf gestellt.. alles Probiert.. aber man hört es noch irgendwo flätschern. Da kam heute morgen schon ohne ende Suppe raus..

    Hey ! Ich melde mich seit langem wieder mal.


    Ich habe es gestern mal gewagt eine Scheiss-Wetter-Tour mit dem Rennrad zu drehen. Anfangs ging alles gut, und dann erfasste mich ein regelrechter Regen-Graupelschauer. Die Schuhe voller Wasser usw. Man zieht ja dann auch eine menge Dreck mit. Dabei fiel mir auf, dass dann die 105er Shimano Felgenbremsen fast uberhaupt nicht mehr bzw. schlecht ihren Dienst taten. Klar, dass es denn das Schleifen auf den Alus anfing, weil soviel Dreck auf der Felge hing... aber der Zug wurde schwergängig und die Beläge gingen nicht mehr eigentständig zurück. Wo kann man da jetzt ev. nachhelfen? Die Züge müssten bei meinem längst mal getauscht werden, aber die laufen im Trocknenen oder nach Reinigung echt normal. Wäre es sinnvoll bei Handbremseinheit bzw. etwas Fett o. Öl einzusetzen? Fahren am Mittwoch ne RTF mit 1500hm auf 116km. Da will ich gewappnet sein.. Die Kiste geht dann danach eh mal zum freundlichen aber auf die schnelle geht es bei dem nicht..

    Hallo..


    Hier mal etwas neues.. Der kleine hat sich dem Boden genähert. Ich habe auf andere Federn gewechselt, da er vorher sehr schwammig wirkte. Die Empfehlungen durch einen anderen Abarthfahrer waren echt gut. Federn Satz: 128 Euro. Verbauen: 183 Euro (inkl. vermessen). TÜV: keinen, die Federn haben ABE . Er wurde von 10mm/10mm auf 20mm/35mm heruntergsetzt.


    Ich finde mehr ist nicht nötig, wenn man agil im Alltag unterwegs sein möchte.

    Herzlich Willkommen hier!


    Ja in Pinneberg war ich genau zwei mal.. Eher in Appen.. wegen der Bundeswehr... Hab eine schöne Erinnerung bzgl. der Gegend behalten. Alles ist schön ländlich aber trotzdem ist man mal schnell nach Hamburg gefahren. LG

    Jaja, ich hab’s ja verstanden...

    Aber ich komme bei 1,88m einfach nicht unter 87/88 kg - jedenfalls nicht bei guter Laune.


    Was wäre der 2-3 stündige Anstieg in den Alpen, wenn es oben nicht Kaiserschmarren, Knödeltris oder andere Leckereien gäbe...?!

    War ja alles allgemein bezogen, nicht auf dich ;) Ach ich finde, das ist doch alles im optimalen Rahmen bei der Größe! Und selbst das sagt ja nichts aus. Es gibt Leute die gehen jeden Tag in die Muckibude, sind Top trainiert und wiegen aber 100kg. Man muss halt differenzieren, was man will.. Ausdauer oder pure Kraft....


    Na was meinste wie ich reinhaue nach einer 3 Stunden fahrt ;)

    Komm gerade aus dem Keller, ein Rad gesäubert. Da fällt es mir wie Schuppen auf die Füße oder so ähnlich. die beste Gewichtseinsparung findet man eigentlich nicht bei den Komponenten etc. sondern bei der Gewichtsreduktion der Person die auf dem Satte sitzt, meint zumindest meine Frau! Werde ein Teiwel tun ihr zu widersprechen! :wink: Sie meint auch das wäre billiger! :bäh::cry:

    Definitiv!! Es geht eigentlich wie beim Auto immer um's Leistungsgewicht.. Was bringt einem Fahrer ein Alfa Romeo 4c, wenn er selbst 200 Kg oder mehr wiegt :D Jetzt mal krass ausgedrückt..

    Ich hab in den letzten Jahren bevor ich meinen BSV hatte auch viel Laufsport betrieben und hatte ne Phase wo ich Teilweise echt ein Hungerharken war und auch entsprechend wog. (1,86m ~ 77-78kg) .. aber da legte ich meine PBZ im Halbmarathon hin..

    Alles was beim HM/M ganz vorne mitläuft , ist entweder Klein und flink oder mittelmaß und schmächtig.. (kenianer halt) :D Und so finde ich ist es beim Radfahren genauso.. alles was ich mehr habe, muss ich an den Pedalen umsetzen.. Bestes beispiel sind ja auch die Tour de France Fahrer , Dünne Ärmchen.. und Waden wie ein Bodybuilder :P :P

    Was das Gewicht betrifft vermute ich einmal, dass das an anderen Komponenten liegt die da eventuell eine Rolle spielen. Nur durch Laufräder 1,5 oder mehr KG Gewicht einzusparen ist sehr optimistisch. Aber ich muß fairerweise sagen, dass mir Dein Rad unbekannt ist, von daher ........ :joint:

    Wie ich zum Olli schon meinte.. vielleicht hing damals noch was dran .. (der Ritzelaufsatz, also da wo die Ritel drauf geklemmt werden, wurde auch erneutert, die Reifen ganz andere..)


    Wünsche Dir auch unfallfreie Fahrt ! ;) (Mich hats heute wegen einem blöden Stein auf dem Asphalt übrigens fast gewickelt..)

    Schon alles richtig, was Du schreibst.

    Aber einen Carbon-LR-Satz gegen einen aus Alu am eher unteren Preissegment (300,-€) spart nie und nimmer 2 kg.

    Hey. Danke für die Rückmeldungen.


    Ich hab immer das ganze Fahrrad gemessen und das mit einer Körperwaage. Es kann gut sein, dass vielleicht damals vielleicht noch ne Trinkflasche dran hing. (war im letzten Jahr) Das Ding hat vorher aber defintiv über zehn gewogen. Zu dem Zeitpunkt waren auch andere Reifen montiert. Vielleicht hat die Körperwaage da auch gesponnen.. (ich weiß es nicht) aber unter zehn hatte das Rad vorher nicht. Olli, bedenke, dass war vorher ein Satz aus Alufelge mit Carbonaufsatz. Kein reines Carbon, da ich keine Scheibenbremse fahre. Das Horn war doppelt so groß, also auch mehr Gewicht. Ich kann ja morgen nochmal messen. :D Vielleicht zeigt die blöde Waage dann neun an.. :D


    Ich finde jedoch es macht sich in jedem Falle beim Fahren bemerkbar.. Ich habe also nur Vorteile und komme auf bessere Durchschnittsgeschwindigkeiten.. Es läuft echt ruhiger und das ist mir am wichtigsten... nicht ob der Bock jetzt nen kg mehr hat oder nicht.. weil sowas kann ich ja auch am Bauchumfang einsparen :D :D :D :D

    Als zukünftiger Winterwagen ist jetzt einer aus dem VAG Konzern dazu gekommen.. Bj 1999, Polo6n2... 235750km.... Er ist nur ein Lastenesel.. hat aber tüv bis 12/20.. also noch fahren bis er etwas größeres hat... dann kommt er wieder weg.. Was ich an dem Auto gut finde, dass man defekte auch mal schnell behoben hat.. weil alles gut erreichbar ist.. ansonsten muss er nur transportieren.

    Guten Abend.


    Ich führe den Thread einfach mal fort.


    Die DT Swiss 1800 haben sich als echte Bereicherung erwiesen. Ich bin am Mittwoch nach Feierabend bei gefühlten 12-14 Grad mal komplett Straße und echter Windruhe im Durchschnitt bei 33.5km/h auf 63km gefahren. Man merkt dabei enorm, dass die Laufräder echt was ausmachen. Gewichtstechnisch hatte das Fahhrad vorher 10-11 kg, jetzt nur noch 8,5kg. Also weniger wie ein sechser Wasserträger mit 6 PET Flaschen. Wobei ich denke, dass es nicht das Gewicht ausmacht, sondern die Laufruhe. Endgeschwindigkeiten bei Bergab sind ähnlich bzw. etwas schlechter... aber auf den geraden ein Traum !!! ;) Von daher bin ich ganz froh mit dem Laufradsatz =) Man bedenke auch.. der alte war bestimmt 6 Jahre alt und fertig.

    Ja meistens ist der Stecker/Kabelstrang hinter der Schürze ein Problem. Mit dem Wagenheber kommt man mit etwas mühe heran. Bei mir ist damals ein Kabelbruch Fahrzeugseitig entstanden. Also aus dem kommenden Strang aus der Karossiere. Da ist ein Kabel direkt am Stecker durchgebrochen/gegammelt. Einfache Lösung bei mir war.. . Diese Steckkombination von der Halterung lösen.. (da ist mitunter auch die Stromversorgung für Heckleuchte mit angebracht) Dann nach den Kabelfarben geschaut.. Stecker umgangen, neu verlötet. Schrumpfschlauch drüber.. und ja es hielt bis zum Verkauf =). Zuvor probierte ich auch den Wechsel des Sensors.


    Bevor man also den Sensor tauscht, Steckverbindung prüfen. Diese Steckverbindung liegt natürlich in einem Bereich wo viel Witterungseinflüsse entstehen. Bei mir hat sich auch dieser Schutzstoff mit der Zeit "zersetzt".

    Hi !


    Ich hatte in den sechs Jahren wo ich den 159er besaß, immer mal wieder Probleme mit dem Blue&Me. Die Software stellte sich bei Mp3 Formaten oft quer. Ein Wechsel auf WMA gab dann Abhilfe. Aber ich hatte in den letzten zwei Jahren immer wieder Probleme, dass der USB Port nicht ansprechbar war. Oftmals einfach so mittendrin.


    Mehr wie Batterie abklemmen, ein sog. Resetten konnte ich nicht tun. Nur danach war es wieder halbwegs erreichbar. Den Fehler hatte ich jedoch nie beim auslesen. Meist stieg es bei langen Fahrten / hören aus. Warum auch immer. Hast Du ihn mal für 10-15 min vom "Netz" genommen? LG

    ..soo... da der kleine ja eine nackte Rückbank hat, hab ich sie nun verkleidet. Den zugeschnittenen Filz gabs über eine Facebook Gruppe. Positionieren und Einkleben während man im Fond stand / saß, war gar nicht so einfach. Vorallem, weil die Kanten des Metalls ja nicht mehr sichtbar sein sollten. So habe ich dann ein wenig Zeit im Kofferraum/Fond verbracht :D Ich denke aber es kann sich sehen lassen. (vorher/nacher). Ich muss es vielleicht noch etwas mehr andrücken (wegen der Rippen im Alu)

    Bevor ich heute mit dem einkleben des Filz anfange, hab ich die kleinen alfa's repariert. Leider hatte ich sie in einem Kleiderschrank gelagert, der zu instabil war. Irgendwann krachte die Ablagefläche auf den die Modelle standen nach unten. Zwei Räder ab, Spiegel ab, Lack beim 8c im Eimer. Zumindest habe ich jetzt Mal alles reparieren und sauber machen können.


    Falls jemand also wen kennt, der auch 1:18er Modelle neu lackiert.. einfach Bescheid geben.

    Danke Dir! Ja das ist eine der schönsten Strecken, die es hier gibt.. nicht nur mit dem Motorrad, sondern auch mit dem Bike..Ja die Strecke ist sehr wellig und hat Ihre Hm. Man kann sie auch über den Zeller Berg o. Merler Berg ausbauen. Der Merler Berg ist übrigens einmal im Jahr eine Rallye Strecke :) Die andere Ecke, die Du ansprichst, kenne ich auch sehr gut.. Über Bad Bertrich kann ich aber nur durch den Ort fahren, für Radfahrer ist der Tunnel gesperrt. Ansonsten fahre ich gerne auch am Bremmerberg hoch. Nähe des Calmonts. Eine wunderschöne Serpentinenstrecke und recht einfach hochzustrampeln. Wenn Du mit dem Motorrad mal wieder ne Ideale Route suchst, kannst Du mich wohl fragen. Ich kenne das Straßennetz mittlerweile sehr gut hier.


    Ja Rennrad kannste glaube mit dem MTB nicht vergleichen. Eine ganz andere Übersetzung


    Ich fahre jeden Morgen mit den Rad zu Arbeit, aber ich hab keine 12,5km wie du früher, sondern nur 1.2km. (Kann sich ändern, wenn ich umziehen sollte). Diese Fahrradweg-Situation kenne ich. Hier in der Mosel (Ein Radfahrerparadies) fahren frühe Renter gerne mit Ihrem E-Bike-Shopper auf dem Radweg durch die Gegend. Es bietet sich ja auch an, jedoch meide ich mittlerweile die Moselstrecke, da ich im Sommer alle zwei Minuten als Rennradfahrer abbremsen muss, weil diese ein entgegenkommendes Rad zu spät erkennen (es muss ja Nebeneinander gefahren werden) oder mich von hinten mit meiner Klingel einfach nicht hören. Fahre ich außerhalb dann auf der Straße werde ich manchmal so gefährlich überholt, dass ich nur ausklicken müsste um den Fuß in die Türe zu setzen. Am schönsten sind dann die netten Hinweise auf den Radweg. (ich finde dann, wenn ich Sport machen möchte, und eigentlich nicht störe, keinen wirklichen Kompromiss, darum gehts dann eher in die Berge)


    Auch hier gibt es Leute, besonders in Cochem, die Partout den Radfahrweg nicht benutzen. Die Leute fahren dann lieber im Stadtgebiet auf der Straße. Gut, hier sind die Radwege auch irgendwie etwas komisch ausgeschildert. Da fährste im Stadtgebiet als Radfahrer auf den Radweg direkt auf die Anlegestellen zu. Haste Pech, steht der Weg voller Leute.

    Wenn ich "Sport" Jetzt im Winter sind die Radwege leider sehr voll mit Streugut / Dreck. Die Straßen sind wenig befahren. Da geht es ganz gut ;)

    Hallo an die Radfahrer unter euch Alfistis,


    ich habe nun den Laufradsatz gewechselt / wechseln lassen. Den alten, auch wenn es ein Carbon / Alu Satz von Mavic war, direkt beim Händler gelassen. Der war quasi für die Tonne. Es hatte ja Höhenschlag und das Alu korridierte. Der Händler bot mir den neuen Satz zu Internetfähigen Preisen an, Montage für einen Freundschaftspreis von 20 Euro (Schaltung und Bremsen einstellen inkl).


    Danach konnt ich es nicht abwarten, damit eine Runde zu drehen. Es waren einige Boen auf den Bergen, es hatte nur 8 Grad, aber es hat wahnsinnig laune bereitet. Ob man damit nun schneller ist, kann ich gar nicht so beurteilen, weils halt windig war. Aber eines ist mir direkt aufgefallen. Das Rad war leichter, der Radsatz hatte beim fahren die Ruhe weg. Es kam auch ein weiterer Schwalbe 1 Pro Reifen dazu. Vorne ist es jetzt halt der alte als "Slick", hinten eher ein Semi, wobei die Lauffläche auch glatt ist. Ich bin echt begeistert vom neuem Fahrgefühl :)


    PS: Die Routenaufzeichnung erfolgte mit einer Tomtom-Uhr. Bei diesen Temperaturen kann sie den Puls nicht richtig berechnen. Die brauch wärme. Es liegt da am Fahrtwind. Es ist eher ne Laufuhr. Höhenmeter gesamt könnten aber hinhauen. Der heutige höchste Punkt lag bei 475m n.N. (Start war ungefähr 90m oder so).


    LG

    Marc