Beiträge von RossoDisastro

    Ciao,

    für Alle die eine passende Hundebox für den Italiener suchen, hier mal meine Erfahrungen.

    Italoboy hat eine deutlich gekrümmte Heckscheibe und somit wird der Heckraum in der Höhe gekürzt.

    Die gängigen Alu-Hundeboxen von „Trixie“ & Co haben eine Stehhöhe von rund 60-65cm.

    Bei einer Boxengrösse von ca. 90x80cm reicht die Höhe hinter der Heckscheibe nicht mehr aus.

    Ich hatte eine Box gefunden die nur 90x60 und 60ziger Höhe.


    Eine Notlösung für meinen Schäferhund, da deutlich zu schmale Liegefläche.

    Ich habe mich dann für eine faltbare, wasserdichte Stoffwanne entschieden, die sogar einen Lackschutz hat. Diesen nutze ich nicht, weil es mit meinem Italokissen schneller geht und auch fixer mal gewaschen. Hund springt lieber in die Faltwanne als in die Klapperbox, liegt gemütlich und hat sich bis jetzt bewährt.

    ciao,

    nein den Erfahrungsbericht mit dem Ein-u. Aussteigen haben wir nicht verloren,

    hier ist er:

    Nun ist es mal an der Zeit ein 1. Fazit zu ziehen.

    Aus Frauensicht betrachtet gibt es Folgendes anzumerken: Auf sonnigem Parkplatz wird der rote Stelvio zum Hingucker. Der Glitzerlack funkelt, DAS macht Frau Freude! Die Einstiegshöhe zum Pilotensitz ist komfortabel. Es lässt sich leicht mit Rock od. Kleid auf den Sitz rutschen und auch beim Aussteigen eine knieschonende Höhe.

    Die Instrumente sind zahlreich, dem Zeittrend folgend, obwohl es auch ein bisschen überladen wirkt, wie ein funkelnder Christbaum, also Weihnachten zur jeder Jahreszeit! Es macht durchaus Sinn, dass Handbuch griffbereit auf dem Beifahrersitz zu legen.

    Sehr schön, weil nervenschonend, dass die Lüftungsanlage für Fahrer/Beifahrer getrennt eingestellt werden kann, das erspart Diskussionen und bewahrt vor Beziehungskrisen.

    Der Menüknopf auf der Mittelkonsole, der den Zugriff auf Radio, Navi usw. ermöglicht, erinnert mich schwer an meinen Kaffeevollautomat. Überhaupt das Navi – zwar grosses Display aber das herkömmliche TomTom ist fixer zu bedienen.

    Die beiden Schaltpaddel, beidseitig hinterm Lenkrad sind hübsch anzusehen und ich platziere gerne meine Haarspange darüber, weil ich brauche die Teile nicht. Brauchen tue ich sehr wohl den fahrereigenen Schminkspiegel, rückseitig an der Sonnenblende. Bravo, sag ich, Italiener wissen eben was wirklich gebraucht wird!

    Der ganze Spielkram wie beheizte Sitze, Lichtsensor, Assistent für Dies & Das, macht Freude, solange es reibungslos funktioniert, schaunwermal!

    Die elekt. Heckklappe ist natürlich ein Highlight und die Ladehöhe vom Heckraum auch angenehm um Einkäufe oder Hund zu verstauen.

    Kommen wir nun mal zum Fahren, ach was sag ich, zum Dahingleiten. Das tut der Italoboy lautlos (leider, ich gebe zu, ich habe gerne etwas Sound), und unauffällig z.B. im N-Modus. Aber der D-Modus lockt, will ausprobiert werden und dann legt der Italiener noch eine Schippe drauf, wird zum Papagallo. Kommt zügig ans Gas und nimmt die Kurven mit viel Elan, fast feurig und das Fahrwerk liegt italienisch straff, präzise, eben total zuverlässig. So kenne ich DAS von meinen Italobikes, Freude pur.

    Die Bremse, allerdings, will nur gestreichelt werden, sonst schlägt sie giftig-griffig zu. Bene, mittlerweile gibt es auch ein Selfie, von Italoboy und mir, die Freude wird durch die schlechte Fotoqualität getrübt, deshalb habe ich auch nur 10,-- Euronen „gespendet“. Ich dachte – beim gewichtigen Italoboy „Stelvio“ ist meine „Fahrerlaubnis“ sicherer als bei meiner kleinen „Kampfkugel“ Abarth 595 C . DAS war ein Trugschluss! Ich bin dem Papagallo voll auf den Leim gegangen! Nun habe ich derzeit etwas Luft auf meinem „Sparkonto“ in Flensburg . Das war nicht immer so, Frau gönnt sich ja sonst nix!

    Gönnen würde ich mir gerne noch eine Anhängerkupplung aber nur wenn sie sich gut in die Optik des Heckteils anpasst. Ebenfalls auf meiner Wunschliste steht mehr Sound aus den Endrohren. Ein wohlklingender Sportauspuff, damit der Papagallo die richtige Tonlage für seine 280 PS bekommt. Da fällt mir ein – trotz seiner Pferdestärken empfinde ich ihn als relativ sparsam, im Dahingleiten. Ich gebe zu, eigentlich war Italoboy ein Zufallskauf, nicht gesucht – im Vorbeigehen gefunden aber wir können durchaus Freude werden, dafür hat er Potenzial. Noch nie hat ein Auto in der Waschanlage mir zugeblinzelt, italienisches Gemüt eben und solange er tadellos nach dem Waschgang anspringt – tutto bene!



    Vielleicht lassen sich andere Stelvio-Erfahrungen, die bisher gepostet wurden, nochmals rekonstrurieren???

    gruss RossoDisastro

    ciao,

    es gibt keine Beiträge für den Stelvio??

    Jetzt sagt nicht das die wenigen Beiträge über dieses Modell auf dem alten Forumsserver kleben, im Nirwana herumdriften,

    und wir hier auf einen weissen Bildschirm gucken, weiss wie Neuschnee!

    gruss RossoDisastro