Das habe ich doch schon erwähnt mit "eigenen Alarm ZV"
Beiträge von xyz-000
-
-
Angepasst
Es hätte ja auch sein können das Du für jemand fragst.
Nun zum Thema.
Wenn der Funkschüssel unter Wasser stand ist dieser nicht mehr zu retten. Es wird wohl auch nichts werden mit einen anderen anlernen.
Weil hier ein Code1 System verbaut ist, in Kombination mit WFS und oder Funk und oder Alarm.
Hinter der Deckenleuchte befindet sich nur der Funk für die ZV, der Alarm sitzt wo anders und zwar rechts unter der Verkleidung.
ZV und Alarm haben als Zugang einen Pin, der wurde dem Erstkäufer ausgehändigt, dieser konnte auch vom Besitzer verändert werden.
Am Ende, egal ob dieser Pin verändert wurde schließt sich das Modul nach einer gewissen Zeit um Veränderungen zu verhindern.
Dieser Pin wird meist vergessen und oder verlegt und oder nicht beim verkauf ausgehändigt.
Leider ist dieses Modul auch nicht Diagnose fähig, somit gibt es da kein Zugang.
Genauso verläuft es sich auch mit der CodeCard für die WFS und Schlösser.
Beides kann man nicht mehr bei Alfa ordern nur wenn man alles neu kauft.
Davon abgesehen der Pin kann nicht bei Alfa errechnet werden.
Also wirst Du nicht drum herum kommen entweder alles neu kaufen oder ein komplettes Paket gebraucht kaufen oder eine eigene Alarm inkl ZV einabuen oder damit leben und lassen.
Zur Info das Paket muss enthalten:
1 Motorsteuergerät1 WFS Steuergerät
1 Funk ZV Steuergerät
1 Alarm Steuergerät
1 Schlosssatz (FT, BFT, Handschuhfach, Staufach, Airbagabschaltung, Kofferraum)
1 Schlüsselsatz
1 CodeCard
1 Pin
Letzte Info, zwei Steuerteile kann man sparen indem man die WFS aus programmiert.
-
Warum schaut den niemand in das elearn anstatt hier Mutmaßungen anzustellen?
-
....
Es gibt keine Servounterstützung...
Die ist doch extra und nicht im Bremssystem drin.
.....Die ersten Hydraulikeinheiten mit Nr. 004 am Anfang waren verschleißfreudiger, auch 005 war nich so standfest, wie mittlerweile die 009...
Im Mittel gab die 004 nach ca. 300.000 Bremsungen Signal zum Austausch....
Das ist mir neu, das muss dann beim nächsten mal prüfen welche Version bei mein Dad verbaut ist.
....Bitte nicht falsch verstehen: Ich würde ein Fahrzeug mit SBC immer wieder kaufen.
Mir wurde vor kurzem Zugetragen das die Taxis wohl die ganze SBC Einheit immer kostenfrei gewechselt bekommen.
Kann mir wer erklären, wie das Auto merken soll ob da eine neue Batterie drin ist, wenn das Teil genau zwei Anschlüsse hat?
Was ist wenn ich eine leere Batterie über Nacht an der Steckdose auflade. Glaubt er dann auch, dass die neu ist?!
Irgendwas stinkt doch hier.
Wieso brauch man für Information mehr als zwei Anschlüsse?
Geh doch mal vom ganz einfachen aus. Es gibt ein Steuerteil was verschiedene Parameter misst und auch speichert.
Zbsp, Temperatur, Startvorgänge, Verbraucherlaufzeiten in Kombination zu welchen Drehzahlen, Fahrzyklen - kurz oder lang.
Das kann man noch ewig fortführen am Ende wird immer das selber herauskommen , es kommt die Meldung Akkutausch.
Entsteht eine Unterspannung ist die Gefahr sehr hoch die Bordelektronik oder Teile davon in Mitleidenschaft zu ziehen.
Tauscht Du jetzt den Akku kennt das Stg ja nur die alten Parameter und sagt wenn jetzt durch gestartet wird kommt es zum Spannungsabfall (im schlimmsten fall für das Motorstg) und erteilt keine Startfreigabe. Aufladen bringt also auch nichts, davon ab kann man solche Akkus nicht mehr laden, Fremdspannung wird nämlich auch gemessen. Es gibt leider nur wenige Systeme die funktionieren (zBsp MB 211), im großen ganzen wird aber eher Panikmache betrieben um den Kunden zum Kauf / Tausch zu animieren.
-
Als erstes müsste mal geklärt werden um welches Auto / Typ es sich handelt.
Wir sind hier in der 939 Serie, im Profil von Dir steht da aber gar nichts drin und Dein erster Beitrag liesst sich auch wie vom 916.
-
-
...Hat übrigens jemand Kontakt zu Chris alias ita996? Oder kann jemand eine email für mich weiterleiten? Er scheint nur auf portal.de angemeldet gewesen zu sein.
Du kannst da auch emails verschicken. SChau dazu einfach in sein Profil, anstatt PN wählst Du email.
-
Den hatte ich schon öfters im TV gesehen, da kam er nicht sehr fachkundig herüber.
-
Bild ist leider nicht verfügbar.
-
Man kann schon normal weiter fahren, sonst hätte das System nie auf dem Markt gebracht werden können
wenn es keine Sicherheit gäbe den Wagen sicher zum stehen zum bekommen. Die SBC Einheit wird immer getauscht, das ist ähnlich wie mit den Selespeed.
Gespart wurde später nicht, sondern es gab zu viel Rückläufer deswegen wurde das nicht verbaut.
Später gab es aber immer noch die Bremse halten Funktion über den Tempomathebel aber leider nicht mehr die Bremswegverkürzung und Stop and Go.
-
Genau so wird das sein.
Das erste (mir bekannte) Batterie-Management wurde 2002 von MB bei der E-Klasse W 211 eingeführt. Dann auch bei S, SL und Maybach.
Und das hatte auch einen handfesten Grund: Es wurde die SBC-Bremse bei diesen Modellen eingeführt. (Brake by Wire)
Bei Ausfall der Systembatterie UND gleichzeitigem Ausfall des Generator's, wäre es nicht mehr möglich gewesen, über dieses System zu bremsen.
Also gab es eine Zusatzbatterie (12 V 7 Ah) die im Fehlerfall auf das Bordnetz geschaltet wurde und somit noch einige Bremsungen ermöglichte.
Es gab auch ein hydraulisches Notfallsystem, welches aber nur auf zwei Räder wirkte und einen extrem hohen Pedaldruck erforderte.
Als Zusatzfunktionen überwachte das Batterie-Steuergerät auch den Ladezustand der Stützbatterie. Ganz einfach, nur über eine Spannungsmessung.
Im Batterie-Steuergerät befand sich eine dicke Kupfer-Stromschiene auf der ein Hallsensor montiert war. Diese Schiene verband den Minus-Pol der
Batterie mit dem Chassis.
So konnte der jeweilige Lade- / Entladestrom gemessen werden und letztendlich auch der Ladezustand der Batterie beurteilt werden.
Als Konsequenz bei zu geringer Ladung der Batterie wurden in zwei Stufen 'Komfortfunktionen' abgeschaltet.
Und heutzutage sollte doch jede Simpel-Elektronik erkennen, ob ein Akku frisch oder platt ist.Das muß man doch keiner Elektronik erst sagen. Die kennt den Startstrom und den Spannungsabfall am Akku und den Ladestrom bei einer
gegebenen Generatorspannung. Was braucht's denn noch ?
Kenne ich bei mein Dad sein 211. Auch wenn es viel hassen, SBC ist so was von fein.
Bei MB wegen SBC muss man sich erst ein bisschen sorgen machen wenn der Fehler von der SBC in rot aufleuchtet.
Aber selbst beim 211 einfach den Akku tauschen ( Haupt oder SBC) und gut ist. Außer flüchtiger Speicher wieder anlernen ist da nichts.
-
Hab ich doch schon geschrieben:- bei dem Händler der Tyco Kontakte als genau DAZU passende Crimp Matritze
Ha ha, die hab ich, allerdings mit etwas anderer Crimp Formung (rund)
Und Du bist sicher, dass man mit der von Dir verlinkten Zange Crimpungen herstellen kann, die dann 2,8 x 3.8 mm haben ? (schön rechteckig, nicht irgendwie ...)
Wenn dem so ist, bestell ich die sofort und probier's aus. Wird ja möglicherweise nicht die einzige Steckverbindung gewesen sein, die ich sanieren muss.
Ich er verlinkte nur das mit dem ich schon gearbeitet habe oder immer noch arbeite.
Und wenn Dir aufgefallen ist, ist das hier der Forumsbereich wo kein Schund drin steht, sondern fachlich kompetente Aussagen / Empfehlungen.
Deine erwähnte Zange ist für Isoliert Pins (wahrscheinlich von 0,5-2,5mm² also rot und blau), die verlinkte ist für nichtisolierte Pins, von 0,5-6mm².
Ich kann die auch etwas teure zeigen aber die machen genau das gleiche und der Griff ist dann rot oder grün.
Die Maße sind natürlich nicht immer gegeben, aber wie schon erwähnt wurde kann man das genau mit so einer Zange korrigieren.
Und zwar mit der oberen Ende.
-
Ich frage lieber immer noch mal nach weil bei manchen kann das auch die hintere Tür auf der Fahrerseite sein.
Diese wäre dann aber selten mit Spiegel.
-
Wenn Du denn Steam benutzt schau da bitte mal nach der ARP Gaming Liga.
Dort findest Du alle ARPler die im PC Gaming Bereich sind.
Das TS sollte bei uns sollte auch bald wieder laufen.
-
Einstell. Positionssensors
Die zur Durchführung des Verfahrens nötigen Bedingungen sind:
1) Auf einem ebenen Untergrund abgestelltes Fahrzeug
2) Stehendes Fahrzeug
3) Lenkrad in mittlerer Position, Räder gerade ausgerichtet
4) Keine Belastungen auf dem Lenkrad
Damit der Positionssensor korrekt kalibriert wird, muss bei Fahrzeug in Bewegung (30 km/h) überprüft werden, ob das Lenkrad sowohl nach vollständigem Rechts-, als auch Linkseinschlag in die mittlere Position zurückkehrt (mit einer Tolleranz von +/- 20 Lenkradgraden).
Einstell. Drehmom.-Sensors
Vor Beginn der Prozedur:
- Drehen Sie mit gerade gestellten Rädern das Lenkrad in die mittlere Position
- Löschen Sie Fehler.
Damit der Drehmomentsensor korrekt kalibriert wird, muss bei stehendem Fahrzeug überprüft werden, ob die Schwergängigkeit des Lenkrads von einem Anschlag zum anderen einheitlich ist. Damit der Positionssensor korrekt kalibriert wird, muss beim Fahrzeug in Bewegung (30 km/h) überprüft werden, ob das Lenkrad sowohl nach vollständigem Rechts-, als auch Linkseinschlag in die mittlere Position zurückkehrt (mit einer Tolleranz von +/- 20 Lenkradgraden). Ist der Drehmoment-/Positionssensor nicht korrekt kalibriert, führen Sie das Verfahren erneut durch.
Anleitung aus AlfaOBD
-
und ist denn nun die Batterie beim 159 gewechselt worden ? Das ist ja hier auf dem Stoppelfeld gelandet........Wie seihts denn bei den neuen Alfamodellen aus, das würde dann schon eher passen , oder haben die Giulia und Stelvio , Giulietta kein Powermanagment ?
Bei Alfa Romeo geht das bis jetzt immer ohne Probleme.
Es muss maximal der flüchtige Speicher wieder angelernt werden, Fenster, Lenkwinkelsensor, Navi / Radio, Uhr.
Zitathaben sich Autobauer ein Energiemanagementsystem ausgedacht. Ein Steuergerät überwacht den Ladezustand des Akkus, zählt Startvorgänge, regelt die Leistungsabgabe und merkt sich entsprechende Parameter. Damit soll sich die Lebenserwartung eines Fahrzeugakkus verlängern. ...
Als wer das glaubt, hier sieht man deutlich das diejenigen die sich nicht damit auskennen wieder ganz klassisch manipuliert werden.
Wie soll eine Überwachung die Zeit des Akkus verlängern? Hier passt eher die Aussage
"Hallo lieber Kunde Ihre Batterie hat jetzt schon xxx Startvorgänge hinter sich. Es ist zu erwarten das sie mrg nicht mehr starten können und liegen bleiben.
Hier ist schon mal ein Angebot für eine neue AGM, ESM oder IBS, weil so können wir Sie nicht mehr vom Hof lassen."
-
.......
Zitathaben sich Autobauer ein Energiemanagementsystem ausgedacht. Ein Steuergerät überwacht den Ladezustand des Akkus, zählt Startvorgänge, regelt die Leistungsabgabe und merkt sich entsprechende Parameter. Damit soll sich die Lebenserwartung eines Fahrzeugakkus verlängern. ...
Als wer das glaubt, hier sieht man deutlich das diejenigen die sich nicht damit auskennen wieder ganz klassisch manipuliert werden.
Wie soll eine Überwachung die Zeit des Akkus verlängern? Hier passt eher die Aussage
"Hallo lieber Kunde Ihre Batterie hat jetzt schon xxx Startvorgänge hinter sich. Es ist zu erwarten das sie mrg nicht mehr starten können und liegen bleiben.
Hier ist schon mal ein Angebot für eine neue AGM, ESM oder IBS, weil so können wir Sie nicht mehr vom Hof lassen."
-
Ich habe in MI diese verbaut. Die Weichen und Hochtöner, falls Du das Set nicht komplett bekommst kann man noch beim Hersteller per Mail Anfrage ordern.
Man muss nur geringfügig etwas anpassen und die Originalblenden passen wieder drauf, Hochtöner passt auch auf den Original Rahmen (vierteilig) drauf
Und das alle ohne Endstufen, HU ist ein Kenwood KDC-BT73DAB absolut perfekt für ein Cabrio, sehr guter Klang und gute FSE bei offenen Verdeck und auch höheren Geschwindigkeiten. Zusätzlich habe ich die ganzen Türen und diverse andere Sachen an MI mit diesen Alubutyl gedämmt ist genau das selbe wie die teuren wo noch ein Logo drauf ist. ;). Mit die Lautsprecher rückwärtig nicht nass werden können habe ich noch dies Rainstopmatten dazwischen gemacht.
-
Frage
Fahrertür oder Tür hinten links?
...
schon beantwortet
......kann er sie haben. Also: mit Scheibe, Fensterheber Türverkleidung und Außenspiegel. -
Ja klar, wenn man die dafür passende, spezielle Crimpzange hat, die kostet aber nicht nur 49,-€ !
Bei dem Händler, wo ich die Kontakte gefunden habe, gibt's auch die dazu passende "Matritze" für Crimpzangen, kostet schlappe 350,-€ !
Wie schon geschrieben, mit einer "normalen" Zange bekommt man keine quadratischen (!) Quetschungen hin. Da müssen nämlich die beiden Laschen links + rechts oben im engen Bogen in die Litze rein gedrückt werden, damit ein sehr kompaktes, quadratisches Bündel von 2,8 x 3,8mm entsteht.
Andernfalls bekommt man den Kontakt nicht weit genug ins Gehäuse rein und er ist nicht gesichert.
Am Werktisch mit vernünftigen Licht hab ich aber auch die nicht perfekt quadratisch geformten Kontakte in die Öffnungen bekommen.
-> DESHALB außerhalb des Fahrzeugs
Also ich weiß nicht wo Du solche Preise gesehen hast aber wenn man in der Bucht Crimpzange eingibt findet man einiges.
Und Du hättest einfach diese hier gebraucht.
Für ab und zu mal crimpen reicht das vollkommen.