Das hättest Du auch selbst im elearn gefunden.
Beiträge von xyz-000
-
-
Stochern im Dunkeln. Zurück zu meiner Frage: was muss der Studi tun, um auf H7 umzurüsten?
Überlesen?
.....
Als erstes, ein Umbau ist nicht ohne weiteres möglich, Stecker, Leitungen und Verkabelung sind hier zu beachten.
Anstecken und es Funktioniert ist es jedenfalls nicht.
Auf die Gefahr hin das ich mich hier wiederhole, bei Xenon hat man immer zwei Steuerteile (Master und Slave).
Das heißt der Kabelbaum kommt vom Auto (Anschlüsse, Versorgung...) zum Masterscheinwerfer und von dort durch das Auto zum Slavescheinwerfer.
Xenon ist Diagnosefähig, man kann bei nicht richtiger Funktion Fehler auslesen.
Wenn man krank ist schaut man ja auch woran es liegt und ergreift entsprechende Maßnahmen und baut es nicht ab......
-
Laut elearn laufen beide.
Beide bekommen auch gleichzeitig das Signal für die erste und auch zweite Kühlstufe.
Der Strom der beiden Ventilatoren N11 und N12 kommt direkt aus der Batterie durch die Leitungen der 2 Großsicherungen FAN 1 und FAN 2 von B99 : die Ventilatoren laufen an, wenn die Masse durchgeschaltet wird.
Die Relais J30 , J31 und J32 werden über das Zündschloß (15/54) durch die Sicherung F4 im Zusatzverteiler B98A geschaltet.
Die Relais ziehen an, wenn die Masse durch die Motorelektronik M10 durchgeschaltet wird.
Wenn die Kühlflüssigkeit die erste Temperaturstufe erreicht oder der 4stufige Druckschalter K10 (Pin 3) ein Signal zur Motorelektronik M10 für die Erreichung der 1. Druckstufe sendet, dann schaltet die Elektronik M10 die Masse zum Relais der 1. Drehzahlstufe J30 durch, so daß die Spule anzieht. Das Relais schaltet die Masse durch die Zusatzwiderstände O10 und O12 durch, die beide Ventilatoren N11 und N12 mit der 1. Drehzahl (langsam) einschaltet.
Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit weiter steigt, oder der 4stufige Druckschalter K10 (Pin 6) meldet der Motorelektronik M10 das Erreichen einer höheren Druckstufe, dann schaltet die Motorelektronik M10 die Masse zum Relais für die 2. Drehzahlstufe von den Ventilatoren J31 und J32 durch, so daß die Spule anzieht. Die Relais schalten dann die Masse direkt zu den E-Ventilatoren N11 und N12 durch, der mit höchster Drehzahl anläuft.
Wenn da also etwas defekt sollte man das schnell Reparieren. -
Da sich es ab der C-Säule alles verändert spielt die Modellpflege keine Rolle.
Einzig die Halter / Durchbruch für den Türkabelbaum könnte etwas andres sein.
-
Die Bilder werden als Link nicht zuverlässig Funktionieren, das hat was mit angemeldet und nicht angemeldet zu tun.
Erstell Dir hier einfach ein Album, evtl mit Unterordnern und lade sie hier hoch.
-
Und auch für die Klima.
Die Kühlung des Motors und des Kondensators der Klimaanlage besteht aus zwei parallelen Ventilatoren.
Diese werden zusammen in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten eingeschaltet:
Schaltstufe 1 wird bei der ersten Temperaturstufe der Kühlflüssigkeit bzw. einem bestimmten Druck des Kältemittels in der Klimaanlage eingeschaltet.
Schaltstufe 2 wird bei höherer Temperatur oder höherem Druck der Kühlflüssigkeit eingeschaltet.
Die Anlage wird auch durch Relais im Motorraum nahe der Batterie gesteuert.
Die Stromversorgung für die Ventilatoren wird von Großsicherungen geschützt. Die Relais werden von einer fliegenden Sicherung geschützt, die auch für andere Geräte ''über das Zündschloß'' benutzt wird.
Die Kühlerventilatoren laufen nur, wenn der Zündschalter auf MAR steht.
Und das nächste mal bitte keine zwei Themen aufmachen.
Geduld ist eine Tugend.
-
Gernrode wird leider nicht nochmal gebucht, der Platz gefällt leider nicht.
Ein Programmplan wird es noch geben vllt schaffst Du es ja.
Gegen 14Uhr ist die Gruppe im Harz unterwegs bzw irgendwo schon angekommen.
-
Haben die den Motor mitentwickelt, das heißt man hat den Plan wo alles ist?
Und selbst wenn, wird der Fehler behoben und nicht ein neuer eingebaut.
Da hilft auch nicht das sie es nicht mitbekommen haben. So geht man nicht an eine Reparatur ran.
-
Oh oh, hier ist wieder falsches wissen unterwegs.
Als erstes, ein Umbau ist nicht ohne weiteres möglich, Stecker, Leitungen und Verkabelung sind hier zu beachten.
Anstecken und es Funktioniert ist es jedenfalls nicht.
Auf die Gefahr hin das ich mich hier wiederhole, bei Xenon hat man immer zwei Steuerteile (Master und Slave).
Das heißt der Kabelbaum kommt vom Auto (Anschlüsse, Versorgung...) zum Masterscheinwerfer und von dort durch das Auto zum Slavescheinwerfer.
Xenon ist Diagnosefähig, man kann bei nicht richtiger Funktion Fehler auslesen.
Wenn man krank ist schaut man ja auch woran es liegt und ergreift entsprechende Maßnahmen und baut es nicht ab.
Als letztes, von der Scheinwerferklinik wurde ich die Finger lassen. Warum und wieso bitte den roten Faden im Weltnetz folgen.
-
Die Themen zur Anmeldung sind seit 6.12.2017 hier im Forum zum nachlesen.
Das ist traurig das man jetzt davon erst weiß.
Zeltplätze brauchen nicht gebucht werden. FeWo sind alle belegt, einzig ein Biglow gibt es noch.
Der bietet Platz für 4 Personen, keine Küche oder Nasszelle.
-
Viel Spaß hier im Forum.
Tagesbesucher sind auch gern gesehen.
Wann hast am Samstag Feierabend? Dann holen wir Dich alle ab.
-
Solche Leute würde ich heute noch verklagen.
Mutwillige Zerstörung, Täuschung. ......
Wahnsinn.
-
Ich habe doch schon alles bestätigt warum den nochmal.
Die Versionsnummer kann man leider nicht im elearn selber sehen.
Man kann anhand der Dateieigenschaften das Erstellungsdatum überprüfen. Die letzte Version verändert die Auswahlliste für die Motoren. Anstatt der 1.8 und 2.0 einzeln auszuwählen waren stehen sie dann in einer Zeile 1.8-2.0.
-
Mit Injektorreiniger (aufpassen sehr aggressiv) geht es am besten.
Das WD40 ist Müll, das "verbrennt" einfach beim Warmfahren.
Allgemein kann man das Zeug für nichts gebrauchen.
-
Es sind alle Versionen dabei.
-
Das es verschiedene gibt wäre mir neu.
Natürliche gibt es verschiedene. Allein schon für die Modellpflege muss es schon drei geben.
Die letzte Version lautet 11-2004 ausgabe13
Und das ist der zweite Artikel von Olli
-
Du kannst ja auch beim Electronic Fuchs nachfragen mit ein schönen Gruß von mir.
Er hat fast alles und wenn nicht besorgt er das.
-
Da wird doch auch nur in das Regal gegriffen. Dann muss man schauen wo das Teil auch noch verbaute wurde.
-
Ich denke die wird da keine 10E kosten.
Such doch ein paar private Schlachter.
-
Antennenfüße waren nie mit "speziellen" Steckern. Also wenn es von Drittanbietern kommt.
Da muss man immer einen Adapter nehmen. Ein Import aus dem Ausland kann aber schon wieder anders aussehen.