Beiträge von U179

    Für die Interessierten und quasi zum Abschluß des Themas oder besser der Vollständigkeit halber:


    Es ist vollbracht, der Alfa hat wieder einen funktionierenden Motor und alles ist dicht! Siehe das angekündigte (angedrohte :-)) Video.


    Zukünftig würde ich gern auf eine derartige Aktion verzichten :-). Zumindest aber kann ich jetzt, bei Bedarf, den einen oder anderen Tipp geben. :) Den defekten Motor werde ich noch zerlegen, um die genauen Schäden sehen zu können. Das interessiert mich sehr.


    Herzlichen Dank an alle Unterstützer und insbesondere auch an alle Helfer außerhalb des Forums, vor Ort.

    Beste Grüße :AlfaFahne:


    ...Leider bringt mich das nicht wirklich voran :/..

    Das tut mir leid, dann habe ich dich wohl falsch verstanden. Ich dachte du suchst das Bauteil H035?


    Dein im Eingangsbeitrag noch nicht genannter Fehler "P0504" besagt laut Autodata:


    Bremspedalschalter - Bezugsfehler = Kabelbaum, mechanische Fehlfunktion.


    Also kein kaputtes Bauteil, sondern, wie bei deinem von dir zu erst genannten Fehler, auch eher ein Kontaktproblem.


    Ich an deiner Stelle würde die betreffenden Kabel durchmessen und insbesondere die Masseverbindungen prüfen.


    Die Schaltpläne hätte ich zwar, aber ich befürchte daß dich diese auch nicht voran bringen werden.


    Viel Erfolg und beste Grüße

    Da ich Gestern natürlich nicht fertig geworden bin mit dem Krümmer Umbau habe ich Heute weiter gemacht , bei der Vorletzten Mutter vom vorderen Krümmer ist es dann passiert der Stehbolzen ist am Zylinderkopf abgerissen. Es ist natürlich genau der Stehbolzen neben der Servopumpe. Hoffe bekomme den Stehbolzen Morgen raus indem ich eine Mutter aufschweiße. :ueberzeug:

    Mach das nicht!


    Bohre dir mittig ein Loch in den Bolzen (mit gutem Bohrer und vorher ankörnern). Torx einklopfen und ausdrehen, fertig. Die Bolzen sitzen nicht wirklich fest und lassen sich daher ohne viel Kraftaufwand raus drehen.


    Das ist die schnellste und beste Methode (habe ich erst hinter mir).


    Gutes Gelingen und


    beste Grüße


    U179

    Sodele, der Alfa hat wieder einen hoffentlich funktionierenden Motor! :zigarette:


    Und auch das Getriebe ist wieder eingebaut, welches bei der Gelegenheit auch gleich neue Simmerringe bekommen hat.


    Wie konnte es anders sein, etwas mußte ja auch schief gehen. In einer Art geistiger Umnachtung habe ich den falschen Keilrippenriemen bestellt, zum Glück war der alte noch nicht zu alt und daher noch brauchbar und kann dann bei nächster Gelegenheit gegen einen passenden! neuen getauscht werden. :)


    Auf Videos habe ich verzichtet, da der Ein oder Andere mit dem Entpacken Probleme hat. Ein Video stelle ich daher nur noch ein, wenn der Alfa wieder läuft.

    Auch wenn mancher keine Diesel mag, ich liebe den Klang des Fünfzylinders! :)


    In der kommenden Woche stehen nun die zum Teil kniffeligen Anschlußarbeiten an. Aber dafür lasse ich mir Zeit, schließlich soll ja alles funktionieren! :)


    Beste Grüße


    U179

    Es kann sein das beim Download was schief gelaufen ist oder das die zip schon beschädigt ist.

    Bei mir kam auch die fehlermeldung nach dem Doppelklick.

    Ich hatte dann trotzdem mit 7zip entpackt, hat funktioniert.

    Hallo Denis :Geheimnis:,


    wenn die "zip" beschädigt wäre, dann kann kein Entpackprogramm der Welt diese öffnen, auch nicht nach mehrfachem Versuch. :)

    Abgesehen davon, das Beste wäre es natürlich wenn man Videos (*.avi, *.mp4 etc.) direkt hochladen könnte! :thumbup:


    Beste Grüße


    U179

    Tja, eigentlich kein typisches Alfa-Problem. Einschlägige Foren aller Hersteller sind voll davon.


    Meist wird alles getauscht was man tauschen kann. Reifen, Felgen, Radlager, Radaufhängung, Antriebswellen usw.


    Auch ich bin ähnlich vorgegangen und wie etliche Leidensgenossen vor mir, mit sehr mäßigem Erfolg!


    Im Zuge meiner Motorreparatur habe ich nun einen Defekt gefunden dessen Auswirkungen ich so nicht erwartet habe. Und für mein Dafürhalten für die Lenkradvibrationen verantwortlich ist, das unsaubere Kuppeln muß ich sicher nicht sonderlich erwähnen.


    Aber seht selbst, die Kupplungsteile haben eine Laufleistung von knapp 200Tkm und sehen dafür, auf den ersten Blick, noch sehr gut aus.

    Nur am Rande: Auf dem Foto "ZMS-Ansicht vom Getriebe aus" sieht man was geschieht wenn der Simmering der Kurbelwelle verschlissen ist.


    Schaut euch als letztes das kurze Video an. Hier seht ihr den "Übeltäter". Nur als Info für die technisch weniger Versierten: Ein funktionierendes ZMS läßt sich mit der Hand nur mit erheblichem Kraftaufwand bewegen.


    Beste Grüße


    U179

    Hallo fabri,


    auch ich gestehe den Sinn deiner Aktion nicht richtig zu verstehen. Was nicht als Kritik verstanden werden soll!

    Ich gehe davon aus, daß du weißt was du tust und auch mir wird sich der Sinn nach dem Vorliegen deiner Arbeit vielleicht noch erschließen. :)


    Auf Grund meiner aktuellen Motoraustauschaktion (841G000) kann ich bei passender Gelegenheit Bilder von zehn Injektoren machen und werde diese dann hier per edit einfügen.


    Beste Grüße


    U179

    Sagen wird der TÜV-Mitarbeiter nicht sehr viel. Auf jeden Fall wird er aber keine neue Plakette vergeben.


    Und, in eine Polizeikontrolle solltest du auch nicht geraten. Außer du hast noch einen Ersatzwagen zur Hand, um deine begonnene Fahrt fortsetzen zu können. :)


    Und noch einen kleinen Tipp: Glaube nicht alles und mache nicht alles nach was im Weltnetz zum Besten gegeben wird. :)


    Beste Grüße


    U179

    Für Interessierte:


    Der kaputte Motor ist nun raus, hat doch etwas länger gedauert als geplant. :(


    Ich warte noch auf diverse Ersatzteile und dann beginnt kommende Woche endlich der Zusammenbau. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. :)

    Zwischenzeitlich werden noch alle Arbeiten ausgeführt welche man bei ausgebautem Motor viel besser erledigen kann, siehe Teileliste. Wie es so schön heißt, jeder Nachteil hat auch einen Vorteil. :)


    Der Alfa sieht im Moment sehr elendig aus.


    Beste Grüße


    U179

    Hallo Harrii,


    vielleicht nur ein Wackelkontakt? Überprüfe doch mal alle Kabel, die in der Nähe von euren Umbauaktionen sind, auch die Masseverbindungen! Ich würde auch den LMM als solchen überprüfen, denn der Stecker am LMM ist deiner Beschreibung nach ja dran.


    Viel Erfolg und beste Grüße


    U179

    Guten Tag Frauen und Männer mit Geschmack,:AlfaFahne:


    ich möchte auch nochmals kurz "Hallo" sagen und mich für euer Engagement bedanken, denn seit meiner Erstregistrierung im "alten Forum, am 01.12.2014" und vorher als Gastbenutzer, habe ich schon etliche und auch nützliche Hinweise bekommen.


    Zu mir gibt es nicht viel zu sagen: Ich bin verheiratet, habe drei große und liebe Kinder, fahre Moped (Virago XV1100) und nun auch einen Alfa 156, ti-Limousine, mit 2,4l und 129kw (Ein lange gehegter Traum). Außerdem baue ich an unserem Haus und verdiene meine Brötchen als Informatiker. Wenn ich Freizeit habe, dann lese und rauche ich :-). Das Wichtigste ist für mich aber meine Familie!


    So, das wars eigentlich.


    Ich hoffe weiterhin auf eine erbauende gemeinsame Zeit.


    Beste Grüße,


    U179

    ...Schon heftig, weiß der Kuckuck, wie das ganze Wasser da reingekommen sein soll.

    Siehe Beitrag 23.


    ...Trotzdem muß deshalb ein Motor nicht unbedingt fest sein. ... Wie dem auch sei, schon mal alle Kerzen rausgefummelt und dann gestartet?

    Bei diesem Schaden muß der Motor fest sein, alles andere wäre ein Wunder :-). Und spätestens als das Wasser aus der Ölablaßschraube kam bin ich vom Glauben abgefallen und habe jede Motorrettungshoffnung aufgegeben :-). Überdies siehe Beitrag Nr. 20 von Fabri.


    Mit Kerzen meinst du sicher die Vorglühstifte, ja, auch wenn diese und die Injektoren raus sind bewegt sich nichts.


    Beste Grüße


    U179

    Das Video lässt sich bei mir nicht öffnen.

    Habe es gerade auf einem anderen Rechner probiert, da funktioniert es.


    Hast du die Datei entpackt? Dann sollte dort stehen "Wasserschlag.avi". Letztere läßt sich mit jedem Videoprogramm abspielen.


    Ich kann hier leider die originale Datei "Wasserschlag.mp4" nicht hoch laden. Du kannst noch versuchen das entpackte "avi" in "mp4" um zu benennen.


    Das 30 Sekunden-Video sollte man gesehen haben, zumindest ich habe so etwas noch nicht gesehen, noch nicht mal davon gehört.


    Beste Grüße


    U179

    Da ich auch gerade mit einem ähnlichen Thema zu tun habe: Woher bist du dir so sicher, daß der Motor fest ist?


    Anlasser qualmt beim Startversuch und Motor läßt sich an der Schwungscheibe nicht drehen.


    Außerdem kommt Wasser aus der Ölablaßschraube (siehe angehängtes Video Wasserschlag.zip, gepackt als "zip"-Archiv) und nein, Kühlwasserkreislauf ist noch völlig in Ordnung. :)


    Beste Grüße


    Nur ein kurzer Nachtrag, der Vollständigkeit halber:


    Auch ich bin im meinem langen Autofahrerleben und mindesten 1 Mio gefahrenen Kilometern schon das eine oder andere Mal bei Regen unterwegs gewesen! :)

    ...und wenn es denn tatsächlich doch ein Wassereschlag war, würde ich den gesamten Ansaugbereich kontrollieren, ob da was falsch verlegt ist.


    Imho fährt ein Alfa auch bei Regen - egal wie stark der ist - ohne die Gefahr des "Wasseransaugens". Sonst ist der neu eingebaute Motor nach der nächsten regenfahrt wieder platt...


    Good luck aus Köln!

    Gemäßigte Fahrt bei Starkregen und plötzlich Aquaplaning. Beim Wechsel von der Überholspur nach rechts war eine LKW-Spurrine (welche nicht zu sehen war) während des Spurwechsels gab es einen merkbaren "Schwapp" und dann einen Ruck, das war es dann. Ich kann es leider nicht anders beschreiben. Vermutlich Verkettung unglücklicher Umstände, ich war ja nicht der Einzige auf der Autobahn. Allerdings der Einzige der stehen blieb! Der ADAC diagnostizierte einen defekten Anlasser, was mich wirklich fast zum Schrein gebracht hat und ich ein geduldiger Mensch. Welche Rolle ein Anlasser bei einem fahrenden Auto spielt konnte er nicht erklären, insbesondere was jener tun müßte um das Auto aus gehen zu lassen. Zitat: Wir haben unsere Erfahrungen! Toll...


    Am Ansaugtrakt ist alles original, einzig mögliche evtl. relevante Veränderung ist eine dezente Tieferlegung um 3 cm. Ansonsten lege ich Wert darauf den Alfa so original wie irgend möglich zu nutzen. Insbesondere keine optischen oder gar technischen Verschlimmbesserungen!


    Wenn das Auto bei mir in der Garage ist und der Kopf runter ist gibt es Bilder, wenn sich der Schaden so darstellen läßt.


    Nochmal für alle Zweifler: Ich kannte den Begriff Wasserschlag bisher auch nur in einem anderen Zusammenhang. Die momentane Diagnose stammt nicht von mir sondern direkt von der involvierten Alfawerkstatt. Auf entsprechende Nachfragen, es würde sich Wasser im gesamten Ansaugtrakt befinden, es sei auch kein Kühlwasser. Wie das? Zitat: Kann bei jedem Auto passieren. Fertig. Weitere Diagnose, siehe oben.


    Ich kann nur sagen wie es abgelaufen ist. Sichtbar ist für mich im Moment nur die Tatsache das der Motor fest ist und der Zahnriemen noch unversehrt ist. Lieber wäre mir auch ein "nur" übergesprungener Zahnriemen, was aber sicher nicht das diagnostizierte Wasser im Ansaugtrakt zur Folge hätte.


    Wie gesagt, etwas Geduld, die Auflösung kommt.


    Herzlichen Dank für die Glückwünsche aus Köln!


    Beste Grüße


    U179

    Feine Sache! Ich freue mich sehr für dich! Etwas Ärger darf sein, so lange am Ende alles gut wird! :)


    Da ich leider nicht so ein Profi bin wie du, bin ich sehr gespannt wie lange ich dafür brauche. :)


    Ich besorge jetzt noch eine neues Kupplungskit und die Geber, wenn der Motor schon mal raus muß. Auch neue Kits für den Zahnriemen und den Flachriemen. Frisches Öl und den Filter. Krümmerbolzen und - muttern.


    Wenn du noch Ideen hast, insbesondere was ich noch besorgen sollte, gerne! Danke im Voraus!


    Den Motortausch plane ich für das WE 14./15.10.


    Morgen hole ich den Alfa erst mal in seine Heimat. Es ist wahrscheinlich doch ein Mädchen, welches nicht gern in der Fremde ist :)


    Beste Grüße


    U179

    Also bis hoch zur Drosdelklappe kam das Wasser auf jeden Fall, denn die wurde ausgetauscht.

    Kupplung und Lager ebenso.

    Bis zur Drosselklappe scheint dann kein Problem zu sein, aber viel hat da zu einem kapitalen Motorschaden nicht gefehlt!

    Also ich bin mal mit meinem 156er vor vielen Jahren durch eine überschwemmte Straße gefahren, so dass dann der Motor ausging, weil Wasser angesaugt.

    Lief nach Trocknung wieder.

    Kann mir auch nicht vorstellen, dass du durch normale Fahrt im Regen soviel Wasser eingesaugt hast.

    Wenn ein Motor Wasser ansaugt, in einer Menge die ausreicht das dieser aus geht, dann ist er schwer beschädigt. Mindestens der der Kopf, wahrscheinlich aber auch der Motorblock.


    Wenn deiner nach dem Trocknen wieder lief kannst du dich sehr freuen. Auf jeden Fall ist bei deiner Fahrt kein Wasser in den Ansaugtrakt gelangt, wahrscheinlich nur ein elektrisches Problem, was auch für die Funktionalität nach dem Trocknen spricht. Wie gesagt, freue dich das es so glimpflich bei dir abgelaufen ist, auf jeden Fall ist dir eine Menge Ärger und Rennerei erspart geblieben! :)


    Beste Grüße


    U179

    Ich glaube nicht das man sich auf der Autobahn soviel Wasser rein saugen kann daß der Motor dabei kaputt gehen kann.

    Tja, ist aber genau so passiert. :(

    Ich lese gerade du hast noch einen Atm liegen dann bau den doch ein, die Chance das dir sowas nochmal passiert ist bestimmt nicht besonders groß.

    So wird es wohl werden. allerdings graust es mir vor der Aktion. Das ist schon eine Hausnummer!


    Einen ATM habe ich schon mal bei einem Diesel-Octavia gemacht, allerdings ist dieser auch besonders Reparatur freundlich. :) Der Alfa wird es mir nicht so einfach machen.


    Auf jeden Fall hole ich mir den Alfa erst mal wieder in meine Garage und schaue mir den Schaden mit ein paar Spezialisten genau an. Obwohl es nicht viele Alternativen geben wird, der Motor läßt sich nicht mehr durchdrehen. Drückt mir trotzdem die Daumen.


    Wenn es von Interesse ist halte ich euch auf dem Laufenden.


    Beste Grüße


    U179

    Was für die Diagnose wollen die Geld haben?

    Such dir lieber eine gute freie Werke am besten eine die sich mit Alfa auskennt.

    Ja, und auf meine Nachfrage, die geforderte Summe wird nicht auf eine Reparatur angerechnet. Alfa-Werkstätten haben es sicher nicht nötig...


    Eine gute freie Werke? Gibt es das in der BRD noch? :) Falls ja, her damit! :)


    Beste Grüße


    U179

    Das frage ich mich auch.


    Wasserschlag ist die Diagnose der Alfawerke in Braunschweig. Allein diese Diagnose hat 350 Teuro gekostet. 800 weitere Teuro wollen die für eine detaillierten Schadensbericht.


    Super Service.