"ClubAlfa" schreibt in der Ausgabe vom 28.12.2017:
Die Überschrift des Artikels lautet:
"Grand SUV von Alfa Romeo, die neueste Nachricht von Autoexpresss"
Das populäre englische Automagazin "Autoexpress" berichtet über einen neuen größeren SUV von Alfa Romeo . Dieser ist über dem Stelvio angesiedelt und ergänzt damit das Angebot dieses Segments. Es ist geplant, dass das Fahrzeug als erstes Auto von Alfa Romeo mit einem Elektromotor versehen sein wird, damit die bestehenden und weiter steigenden strengen Emissionsnormen eingehalten werden können.
Es wird sich hierbei wohl um eine Hybridversion handeln, die mit einem 400 PS Antrieb ausgestattet sein könnte. Die technische Grundlage für diesen SUV, er dürfte das größte jemals von Alfa gebaute Fahrzeug sein, ist die erweiterte Giorgio Plattform. Geplant ist der SUV mit sieben Sitzen. Roberto Fideli, technischer Leiter von Alfa Romeo, bestätigte gegenüber des Fachblatts die geschilderten Details und auch die Aussage, dass das Fahrzeug über dem Stelvio angesiedelt sein wird.
Nach Auskunft von Fideli könnte die Wahl des Antriebs, eine 48V leichte Hybridlösung,  die richtige Entscheidung des Hauses Alfa Romeo sein, um die, wie schon oben erwähnt,  zukünftigen restriktiven Emissionsvorgaben einhalten zu können. Dieses Fahrzeug wird über einen verlängerten Radstand verfügen und ein um 200 Kg höheres Gewicht gegenüber dem Stelvio haben. Vor dem Jahr 2019 ist mit erscheinen des Fahrzeugs allerdings nicht zu rechnen.
pasted-from-clipboard.png
"MOTORIONLINE" ein weiteres italienisches Fachmagazin bezieht sich ebenfalls auf den Bericht es englischen Magazins. Fideli wies in dem Szenario auch ausdrücklich daraufhin, dass es nicht ganz unproblematisch ist einen SUV zu entwickeln, der mit einem Hybridantrieb ausgestattet ist, aber die typische Alfa DNA besitzt. Diese Umsetzung, gemeint ist die typischen Alfa Eigenschaften in einen SUV zu "verpflanzen", ist beim Stelvio sehr gut gelungen, bei einem 48 V Hybridantrieb könnten es ohne Verluste auch umgesetzt werden. Er führte in diesem Gespräch weiter aus, dass die Konfiguration bereits in einem 4 Zylindermotor mit einem 48 V Hybridantrieb geprüft wurde und sie mit dem Ergebnis sehr zufrieden sind. Diese Konstellation dürfte für eine Leistung von 350 bis 400 bei einem 2.0 Liter Turbomotor reichen.