Grüß Dich und keine Bange, hier wird Dir geholfen und in der Nähe sind bestimmt auch ein paar Mitstreiter. Den sogenannten Alfa Virus gibt es nicht, das zur Beruhigung!  ....................................................................................................... Es handelt sich nicht um einen Virus, sondern um Alfa Blut, das nun ist allerdings noch schlimmer!
....................................................................................................... Es handelt sich nicht um einen Virus, sondern um Alfa Blut, das nun ist allerdings noch schlimmer! 
Beiträge von turitar
- 
					
- 
					"Motorionline" schreibt in seiner Ausgabe vom 5.2.2018 folgendes: "BMW i8 eingeführt als Formel E Safety Car" Beim Formel E Rennen in Santiago (Chile) startete auch ein neues neues Safety Car, das aber auf dem BMW i8 des Vorjahres basierte, aber eine Reihe von Updates präsentierte. Es handelt sich in diesem Fall um einen erneuerten Antriebsstrang, diesen hat BMW auch für den Roadster i8 eingeführt. Ein 1,5 Liter Dreizylindermotor - Turbomotor (die Busso Saugerfans brauchen ein Beißholz  ) leistet nun 231 PS und stellt zusätzlich 143 PS zur Verfügung, die ein verbesserter Elektromotor mit einer 11,6 kwh Batterie produziert. Diese, zusammengerechnet, 37 PS reichen aus, um das Fahrzeug in 4,4 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen. ) leistet nun 231 PS und stellt zusätzlich 143 PS zur Verfügung, die ein verbesserter Elektromotor mit einer 11,6 kwh Batterie produziert. Diese, zusammengerechnet, 37 PS reichen aus, um das Fahrzeug in 4,4 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen.Dieses spezielle Fahrzeug ist ausgerüstet mit einer strafferen Federung, Carbon-Keramik-Bremsen, Vierpunktgurten, einem kompletten Überrollkäfig und einem aerodynamischen Kohlefaser Kit. Der Clou an diesem Fahrzeug dürfte aber wohl das spezielle Aufladesystem sein. Es wird in diesem Fall nicht an eine Ladestation im "klassischen" sinn angebunden, sondern steht auf/über einer speziellen Platte, die das Fahrzeug auflädt. Die Entwickler dieses Systems, Qualcomm, haben als Sponsor die Technologie zur Verfügung gestellt. Innerhalb von einer Stunde ist es möglich, die Batterie bis zu 80% aufzuladen. 
 Der Leiter der Safety Cars, Bruno Correira, bedankte sich für den Einsatz des Autos bei BMW und führte dabei aus, dass die neuen Sitze und der Überrollbügel das Fahrzeug, im Gegensatz zu dem vorherigen, leichter machen. Durch die nun nochmals erhöhte Leistung des Antriebs, verstärkt sich der Spaßfaktor.Das Auto, BMW i8, wurde zum Anfang des Rennens eingesetzt, nachdem in der ersten Runde mehrere Autos in Unfälle verwickelt waren. Zusätzlich zu diesem BMW i8 standen auch ein bereits bekannte i3 für den Rennarzt und ein X5 xDrive 40e als Bergungsfahrzeug zur Verfügung. Das hängt auch damit zusammen, dass der bayrische Fahrzeughersteller offizieller Partner der Serie ist. Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- 
					Dir immer eine gute und sichere Fahrt! Sehr schöne Farbe!  
- 
					"OmniAuto" schreibt in der Ausgabe vom 4.2.2018 folgendes: "Alfa Romeo SZ, sie nannten es Monster" Rätselhaft, Absurd, Unverwechselbar, Unikat. Es gibt nur vier unterschiedliche Bedeutungen, die einem auf der Zunge liegen, wenn von dem Alfa Romeo SZ oder seiner Schwester dem Roadster SZ gesprochen wird. Über dieses Auto kann alles gesagt und auch genau das Gegenteil davon. aber bestimmt nicht, dass es diesem Fahrzeug an Persönlichkeit fehlt. Das waren die Eckpunkte, die es galt bewusst zu verfolgen. Bertone entwarf, in Zusammenarbeit mit der Designabteilung von Alfa Romeo und Fiat, das Design dieses Fahrzeugs. Das Ergebnis ist hinreichend bekannt, es waren zwei vertikale Wände, die das Fahrzeug vorne und hinten begrenzten. Dieser glatte Heckabschluss sollte an die Giulietta SZ von 1960 erinnern, doch fällt es schwer die harmonischen Linien dieses wunderbaren Autos, gestylt von Zagato, in dem Heckbereich des Sz wieder zu entdecken. Es war ein echter Alfa, ein Ausbruch voller Stolz. 1986 betrat Alfa Romeo den Planet Fiat, es begann die Zeit des Leidens für die Fans dieser Marke. Das lag auch daran, dass es den Abschied vom Hinterradantrieb bedeutete, der 30 Jahre lang anhielt und erst 30 Jahre später behoben wurde, die Giulia kam. Aber damals schien es, als wollte einer noch einmal ein Lebenszeichen von Alfa geben und gab grünes Licht für das Projekt SZ. Was war nun eigentlich die Basis für dieses Vorhaben? Am Anfang stand die Mechanik des 75ers für die IMSA - Renen, das Transaxle System und der glorreiche, verehrte und geliebte V6, 3 Liter Busso. Dieser wunderbare Motor lieferte 210 PS über das Getriebe an die Hinterräder. Dieser Antrieb, ach was sag ich, dieses motorische Kunstwerk, reichte aus, um dem Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h zu ermöglichen und die 100 km/h in 7 Sekunden zu erreichen. Stahl und plastische Materialien 
 Der 75er mit seiner Stahl- Blechkarosserie war die Basis für die Umsetzung des Vorhabens. In den Werkshallen von Zagato, der mit der Realisierung des Projekts betraut wurde, entstanden nun die Karosserien aus einem thermoplastischem Material, dass das Gewicht auf 1260 kg begrenzte. Die Werkshallen dieser Firma befinden sich in Terrazzano/Rho im Umland von Mailand. Sie ist eine der ältesten noch existierenden Firmen aus der langen italienischen Liste der Karosseriegestalter, die sich dem Niedergang entziehen konnten und wird nun in der 3. Generation geführt.Mit intensiver Sorgfalt wurde von den Ingenieuren und Testern an der Feinabstimmung des Fahrwerks gearbeitet, um dem Fahrzeug ein typisches Fahrverhalten eines Alfas anzueignen. Das wurde ohne Kompromisse umgesetzt. Die vorderen Stoßdämpfer ermöglichten es, durch Anheben des Fahrzeugs kleine Hindernisse zu überwinden. Die ganzen Feinheiten führten dazu, dass der SZ mit einer Querbeschleunigung von 1,1 g einen exzellenten Wert aufwies. Konzipiert für den der fährt Das Interieur wurde von Antonio Castellana entworfen. Es entstand ein Cockpit, das dem Fahrer zugewandt war und ihn so in den Mittelpunkt des Geschehens setzte, also klassische Alfa Tradition. 7 analoge Rundinstrumente gruppieren sich im Armaturenbrett um den Fahrer, alles ohne Schnörkel eingefügt. Für heutige Verhältnisse sind die Betätigungshebel am Lenkrad und das Lenkrad selber nicht ganz ergonomisch ausgerichtet, aber wir haben hier das Jahr 1986. Lustig ja, gefährlich nein Der Charakter des Fahrzeugs war nun, im Gegensatz zum äußerlichen Erscheinungsbild, weniger aggressiv. Der Respekt vor dem Auto war grundsätzlich immer da, lieferte der Motor doch seine 210 PS an die Hinterräder ohne eine Traktionskontrolle wie z.B. ein ESP. Der gelungene Kompromiss den die Entwickler dem Auto aneignen konnten, führte dazu dass das Fahrverhalten immer gut zu kontrollieren war. 100 Millionen alte Lire Von diesem SZ wurden insgesamt knapp über 1000 Exemplare gebaut und zu einem Preis von damals 100 Millionen Lire verkauft. Umgerechnet in DM wären das ca. 100 000 Mark. Vom Roadster wurde insgesamt 278 mal gebaut. Eine kleine Rennserie mit diesen Fahrzeugen findet auf verschiedenen europäischen Rennstrecken statt. Das einzigartige Erscheinungsbild dieses Fahrzeugs wird vielen Zeitgenossen noch im Gedächtnis bleiben Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- 
					"Motorionline" schreibt in der Ausgabe vom 2.2.2018 folgendes: "Die neue Giulietta im Crossover Stil?" Die Annahmen wie die neue Giulietta nun aussehen könnte nehmen zu, verändern sich und folgen neuen Denkanstößen. Der Grund für diese Gedankenspiele ist u.a. der Tatsache geschuldet, dass immer neue Gerüchte und Vermutungen in die Welt gesetzt werden. Es gibt Alfisti und es gibt Ferraristi und beide Gemeinden teile sich eine brüderliche Zuneigung! Die Gruppe der Fans der Biscione (auch Wappentier von Mailand) umfasst mehrere Generationen. Sie, die Anhänger dieser Marke, diskutieren, sie finden sich selbst, sie erinnern sich und haften an der an ihr wie Anhänger eines Teams. Dieses ganze Verständnis der lombardischen Marke liegt auch an der hundertjährigen Verbindung zum Motorsport. Diese Aufmerksamkeit, verbunden mit der Eleganz der Linien der Vintage - Modelle, in Kombination mit der technischen Raffinesse die diesen Fahrzeugen eigen ist, ermöglicht es, Erwartungen zu wecken, die jedem neuen Modell vorangehen, in der Hoffnung, dass es die bestehende Angebotspalette stärkt. In diesem Bericht wird außer auf den neuen großen SUV und einem neuen Coupe, mit der möglichen Bezeichnung 6C, auch die Nachfolgerin der Gulietta 
 ins Spiel gebracht. Nach einem Gerücht, das sich auf die nächste Generation der im C - Segment angesiedelten Limousine bezieht, wäre es möglich, dass es sich eventuell weniger um ein "klassisches" Kompaktmodell handeln könnte, sondern vielmehr um einen Crossover. Dieses Gerücht könnte insofern einen realistischen Hintergrund haben, weil gerade in diesem Segment die Verkaufszahlen in steigender Tendenz nach oben zeigen. Bezieht der interessierte Beobachter sein Augenmerk auf den Stelvio, würde auch ein Crossover oder SUV im Kompaktsegment mit Hinterradantrieb/Q4 Fahrwerk den Anforderungen gerecht werden, die die Käufer eines Alfas erwarten. Beide hätten/haben mit der Giorgio Plattform den identischen "Unterbau".Aber zur Zeit sind es nur Gerüchte und für den Einen oder Anderen auch Träumereien. Alessandro Masera hat einen Entwurf gezeichnet, der wohl vielen gefallen könnte. 
- 
					"Wir haben das Gefühl, dass dieser Brauch nicht zu den Werten unserer Marke passt", erklärt Bratches. Grid-Girls stünden außerdem generell "im Widerspruch zu den Gesellschaftsnormen der heutigen Zeit." Zu den Werten: Mit den Werten ist das so eine Sache. Es gibt bestimmte auch Werte, die weniger als mit dem Mammon zu tun haben, auch wenn es nun nicht unbedingt die Mädels sein müssen. Zum Im Widerspruch zur heutigen Zeit: Wenn ich die Messlatte anlege, sollte der ganze Rennzirkus ad acta gelegt werden!. Mir persönlich isses eh egal, nur die Begründung ist lachhaft! 
- 
					Die Giulietta is doch ne Tolle Kiste .   Ich sag mal so, ich bin zufrieden, mir macht sie Spaß! 
- 
					Harry Matcalfe, Gründer des EVO - Magazins und derzeitiger Besitzer von "Harrys Garage" hat mit seinem Sohn einen kleinen Vergleichstest mit dem VW Golf GTI und der Giulietta Veloce absolviert. Hier kurz die Daten: Golf GTI = 2.0 TSI Benzinmotor, 245 PS und 370 Nm, Drehmoment, DSG Doppelkupplungsgetriebe, 1415 Kg Leergewicht, 0 -100 in 6,2 Sekunden, Spitze 250 Km/h. Erhältlich als 3 bzw. 5türer. Giulietta = 1750 TB Benzinmotor, 240 PS und 340 Nm Drehmoment, TCT Doppelkupplungsgetriebe, 1395 Kg Leergewicht, 0 - 100 in 6 Sekunden, Spitze 245 Km/h. Erhältlich als 5türer. Nach Aussage von Harry Matcalfe zeichnet sich die Giulietta durch die präzise Lenkung, die tiefere Sitzposition und die Konfiguration des Setups aus. Freude bereitet auch die Abgasanlage und der gegenüber dem Golf günstigere Preis von 4000 €. Stilistisch wirkt sie in seinen Augen veraltet. Nun seht selbst (Original ohne Untertitel) Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
 
- 
					"ClubAlfa" schreibt in der Ausgabe vom 31.1.2018 folgendes: "Ein halbes Jahrhundert, Leben für eine historische Limousine" Vor genau 50 Jahren wurde auf der Autoausstellung in Brüssel der Alfa Romeo 1750 vorgestellt. Der Entwurf stammte von Bertone. Es handelte sich bei dem Fahrzeug um eine 4,39 Meter lange, 1,57 breite und 1,42 hohe viertürige Mittelklassenlimousine. Der Radstand betrug 2,57 Meter und lag damit 6 cm über dem der Giulia, von dem das Fahrzeug abgeleitet war. Die Motorisierung bestand aus einem 114 PS starken 1750 ccm Motor mit 2 obenliegenden Nockenwellen, einem Weber Doppelvergaser und einem 5 Ganggetriebe das vollsynchronisiert war. Alternativ stand auch ein Automatikgetriebe von ZF zur Verfügung. Als Fahrwerk diente eine vordere Einzelradaufhängung, eine hintere Starrachse, die an einem Dreieckstabilisator geführt wurde. Weitere Besonderheiten waren 4 Scheibenbremsen, ein Bremsbegrenzer an der Hinterachse und eine hydraulische Kupplung. Zum Turiner Autosalon wurde das Modell stylistisch und technisch noch einmal überarbeitet und debütierte ein Jahr später auf dem Automarkt. Hinzukamen seitliche Blinker, ein Holzlenkrad, eine aufklappbare hintere Armlehne und eine Zweikreisbremsanlage. Im Juni 1971 debütierte der Alfa Romeo 2000, eine weiterentwickelte 1750 Version, mit nun 131 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug nun 190 km/h im Gegensatz zu den 180 km/h der 1750 Version. Überarbeitet wurden die Scheinwerfer, die Heckleuchten wurden neu gestaltet und die Vordersitze erhielten Kopfstützen. Optional konnten Leichtmetallfelgen, eine Borletti - Klimaanlage und elektrische Fensterheber gewählt werden Die 1750 Version wurde 1972 vom Markt genommen. Insgesamt wurden von diesem Typ 101 883 Fahrzeuge hergestellt, von denen 1760 auf dem US - Markt abgesetzt wurden. Diese waren allerdings mit einer Multi Spica Einspritzung ausgestattet. Auch gab es zwei Unikate in Form eines Kombis, genannt Giardinetta Veloce, gezeichnet von der Carrozzeria Pavesi und dem 1750 Coupe Giorgetto Giugiaro von Italdesign - Atelier. Beide wurden 1968 vorgestellt, aber nie in Serie produziert. Es wurde nun verstärkt in die 2000er Version investiert, die eine zunehmende Modellpflege erfuhr. So kamen 1975 hintere Kopfstützen hinzu und eine elektronische Zündanlage, die die Leistung des Motors auf 129 PS reduzierte. 1976 war dann Schluss, nachdem 89840 Einheiten das Band verließen. 3595 Versionen wurden auf dem US - Markt verkauft, von denen 1453 mit einem Katalysator versehen waren. Alle US Versionen waren mit einer Einspritzanlage versehen. 
- 
					"ClubAlfa.it" schreibt in seiner Ausgabe vom 1.2.2018 folgendes: "Der Alfa Romeo/Sauber besteht den Crashtest" Den obligatorischen Crashtest den die Formel 1 Fahrzeuge absolvieren müssen, hat das Team mit Bravour bestanden und erhält also auch die Homologation. Entworfen wurde der C37 von Luca Furbatto. 
- 
					Grundsätzlich würde mir Alfa bei den Tourenwagen mehr Sinn machen als in der Formel 1. Formel 1 ist Ferrari, da gehören sie hin und Alfa ist, abgesehen mal von der Vergangenheit, liegt ja nun auch schon über 30 Jahre zurück, bei den Tourenwagen immer sehr präsent gewesen und war dabei sehr erfolgreich. 
- 
					"ClubAlfa.it" schreibt in seiner Ausgabe vom 29.1.2018 folgendes: "Das Datum des neuen Monoposto wurde angekündigt" Am 20.2. wird in einer online Präsentation der neue Alfa - Romeo/Sauber C 37 vorgestellt. Die Farbgebung dürfte mit dem im Dezember vorgestellten Rennwagen wohl weitestgehend übereinstimmen. Also viel weiß bzw. rot. Weitere Informationen werden nicht bekannt gegeben, allerdings werden wohl weitere Updates bzgtl. des Wagens in nächster Zeit eintreffen. Anmerkung: Für die, die Farbgebung noch nicht kennen, hier ist sie: 
- 
					Von wegen Ferrari kann nur Auto. "OmniAuto.it" schreibt in der Ausgabe vom 30,1,2018 folgendes: "Der Bob für die olympischen Spiele 2018 kommt von Ferrari aus Maranello" Es hat kein springendes Pferd als Symbol, auch keinen Motor und fährt nur bergab. aber es ist ein richtiger Ferrari. Die Crew um Patrick Baumgartner, Marco Rosa, Rocco Caruso und Alessandro Fierro werden mit einem von Ferrari entwickelten und in Maranello gebauten Bob bei den Spielen in Pyeongchang teilnehmen. Die Zusammenarbeit mit dem italienischen Wintersportverband (FISI) besteht bereits seit 2010 und hatte auch Auswirkung auf die Spiele 2010 und 2014. Da die Werbung für Produkte bei den olympischen Spielen untersagt ist, ist auch das "springende Pferd" und der Namenszug nicht auf dem Bob zu erkennen. Was aber bleibt ist die Farbe,. rot. Es gibt aber auch weitere Fahrzeughersteller die den Bobfahrern unter die "Arme greifen". Es handelt sich dabei um BMW und McLaren. BMW entwickelte den Bob für das Team USA, McLaren für das britische Team. Die Erfahrung die Ferrari bei der Verarbeitung von Werkstoffen besitzt, ist auch in das Sportgerät der Kanuten und der Bogenschützen eingeflossen. 
- 
					Habe unlängst gelesen, weiß leider nicht mehr wo, dass sie an einem 2 Liter Motor basteln bzw. entwickelt haben, der 400 PS vertragen soll. 
- 
					Willkommen und Dir immer eine gute Fahrt!  
- 
					Ich kann mit Euch ALLEN hier leider nicht mithalten . Fahre ja sehr wenig .  Da freuen sich die Schützer der Umwelt, gut, es ballen sich die Fäuste der Mineralölmafia, gut und die Scheichs weinen, noch besser.  
- 
					Wie es nun einmal so ist, nach den guten Nachrichten kommen nun die schlechten, leider! "ClubAlfa" schreibt in der Ausgabe vom 27.1.2018 folgendes: "Alfa Romeo wird auch 2018 keinen Gewinn erzielen" Marchionne erklärte in einer Pressekonferenz, es wurden dort der Umsatz des vierten Quartals gezeigt, dass Alfa Romeo auch im laufenden Jahr keine Gewinne erzielen wird. Das hängt auch mit dem Wiederaufbau der Marke zusammen. Zwar sinken die die Verluste merklich, doch benötigt die Marke eine nachhaltige Umsatzsteigerung. Leider wurde auf dieser Pressekonferenz nicht die finanzielle Entwicklung des Jahres 2017 dargestellt. Angepeilt wurde nach der Markteinführung der Giulia und des Stelvios eigentlich ein Gewinn, leider konnte dieser aber nicht erzielt werden. Forscher des Instituts JATO Dynamics gehen davon aus, dass der weltweite Absatz von 71 700 Fahrzeugen im Jahr 2016 auf 118 000 im Jahr 2017 gesteigert werden konnte. Dazu führte die Gewerkschaft Fiom-Cgil jedoch aus, dass der Absatz von 93 117 (2016) auf 150 772 (2017) erhöht wurde. Richard Palmer, Finanzchef bei FCA, hatte im April des vergangenen Jahres gesagt, dass Alfa Romeo im 4. Quartals 2017 profitabel sein würde. Marchionne hofft nun auf das Jahr 2018, so jedenfalls sein Statment. 
- 
					"ClubAlfa" schreibt in der Ausgabe vom 26.1.2018 folgendes: Zusammen mit dem Stelvio wurde auch die Giulia auf der britischen Insel ausgezeichnet. Das britische Magazin "What Car" zeichnete die Limousine als "Auto des Jahres" aus. 
- 
					Habe mir erlaubt, für den Stelvio einen extra Thread zu eröffnen, damit die Berichte den Fahrzeugen zugeordnet werden können. Hoffe, Ihr seid einverstanden. "ClubAlfa" schreibt in der Ausgabe vom 26.1.2018 folgendes: Stelvio in Grossbritannien als Premium SUV aushezeichnet "Car Today" hat deb Stelvio mit dem CCT100 Awards als Premium - SUV ausgezeichnet. Er hat sich damit gegen den Jaguar F - Pace, den Land Rover Discovery Sport, den Lexus NC und den Volvo XC 60 durchgesetzt. 
 Die Jury die diesen Preis verleiht, setzt sich aus Experten der Automobilindustrie zusammen, weltweit. Folgende Auswahlkriterien wurden berücksichtigt: Emission, Verkaufsvolumen, Restwert, Wunsch des Fahrers, Wert, Attraktivität und die Praktikabilität. Besonders ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass besonders die Qualität des Fahrzeugs hervorgehoben wurde.
 Die Aussage der Experten bezogen sich auch auf das italienische Design, die dynamische und innovative Leistung in Kombination mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen. In Betracht kam auch die Euro NCAP - Sicherheitsbewertung, die dem Stelvio 5 Sterne einbrachte. Die Bewertung des Schutzes für Erwachsene erreichte 97%.Paul Barker, Chefredakteur von Car Today, fand es großartig, dass es Alfa geschafft hat, sich perfekt dem Markt anzupassen. 
- 
					Glückwunsch und eine schöne Zeit! 
- 
					Ein herzliches Willkommen aus der Altmark!  
- 
					Das Bild setze ich mir selbst zusammen und das was die meistens von sich geben ist gequirlte Kagge, genauso wie der BDI  Nobbi, was schrieb ich: Das muss ich mir aber leider schon alleine zusammensetzen. Mit der Kagge ist das so eine Sache. Ob das Kagge ist, was die meisten sagen, kann ich nicht beurteilen, ich weiß ja nicht was die meisten sagen. Stell Dir das umgekehrt vor, dann haben wir den Salat den wir z.B in den USA haben, um mal Deutschland draußen vor zu lassen. 
- 
					Nobbi, das Weglassen in den Sätzen sollte man nicht vergessen, das rundet das Bild ab. Industrie nah, ist mir genauso egal wie Verbraucher nah, nah ist mir nur ein abgerundetes Bild von beiden Seiten. Das muss ich mir aber leider schon alleine zusammensetzen. 
- 
					Seit 49 Jahren, ohne Unterbrechung, ca. 600 000 Km (nach grobem überschlagen am Morgen eines Sonntags, oh Gott, so früh schon ein Denkvorgang!)  
- 
					Danke Dir für das Video  , hatte einen lehrreichen Morgen! Der Mann spricht mir aus der Seele. , hatte einen lehrreichen Morgen! Der Mann spricht mir aus der Seele.
 
		 
		
		
	

