Beiträge von turitar

    "ClubAlfa" schreibt in der Ausgabe vom 31.7.2018:


    "Alfa Romeo Giulietta, die neueste Nachricht"

    Nach dem was bisher bekannt geworden ist, soll die neue Generation der Giulietta 2019, spätestens aber 2020 am Markt plaziert werden. Es wird sich nun um keine vollkommen "neue" Generation handeln, da sie auf der bisherigen Plattform aufbaut, also mit Vorderradantrieb, aber es wird sich um eine ästhetische und technische Veränderung handeln. Die Front wird sich an das Design der Giulia/des Stelvios anlehnen.


    In den kommenden Monaten werden vermutlich die ersten Informationen erscheinen. Was ist uns bisher bekannt? Es werden die neu entwickelten Firefly Motoren verbaut werden, die einen Hubraum von 1.0 bzw. 1.3 Liter haben. Eine gewisse Unsicherheit gibt es bzgl. des Themas Hybrid - Version. Da es sich in dem aktuellen Fall lediglich um Restyling handelt, ist nicht mit letzter Sicherheit davon auszugehen, dass in diesem Fall schon eine Hybrid - Version auf dem Markt etabliert wird.


    In den kommenden Monaten sind weitere Informationen zu erwarten, handelt es sich doch bei der Giulietta um das meistverkaufte Auto von Alfa Romeo in Italien.


    Hier einige Skizzen:

    Sag mal Thomas willste mich fertig machen? Super, das am Morgen, ich fasse es nicht. :cry:

    Ich sag es ja immer wieder: "In der Ruhe liegt die Kraft!" Das ist der Beweis!

    Von der hiesigen Fragestellung mal abgesehen. Bei der bella nera sind 225 drauf (Serie) das reicht mir), passt zu dem Auto und ist in sich stimmig. Bei den tiefergelegten Fahrzeugen weiß ich immer nicht wie das in den Parkhäusern geht. Die Rampen haben eh schon immer so einen Knick, dass es selbst mit ner normalen Höhe problematisch wird.

    Michael kann Dir zwar nicht helfen, kann aber Deine Situation nachvollziehen. Hatte immer die Uhr beim C4 meiner Frau eingestellt, ich hab das in der ganzen Zeit nie auf die Reihe bekommen, stand jedesmal davor un fragte mich: "Was will der Franzose nun damit sagen?" Na da sprach er "Rien ne va plus." em war dann auch immer lange Zeit so, bis es dann doch irgendwie mal klappte, wie keine Ahnung :fail:

    Dieter, grundsätzlich mag ich Dir nicht widersprechen. Der Unterschied zu Renault ist allerdings der, dass bei Renault der Staat mit Anteilseigner ist und von daher die finanziellen Ressourcen im Notfall eine größere Tragweite haben. Auch Renault war in den 70er und 80er Jahren stark angeschlagen, wurde aber durch den französischen Staat finanziell massiv unterstützt. daher war es dann auch später möglich, Anteile am Nissan Konzern zu erwerben, der nun auch Anteilseigner von Mitsubishi ist.

    Ich stimme Dir aber unumwunden zu, dass das minimieren der Angebotspalette von FCA ihnen noch schmerzhaft auf die Füsse fallen kann. Trotzdem ist die von Marchionne geleistete Arbeit nicht unterzubewerten. Es ist halt wie überall, wenn du keine finanziellen Mittel hast und du dich erst, wie in diesem Fall, finanziell, regenerieren musst, bleibt häufig viel auf der Strecke ind auch Stückwerk. VW konnte damals in den 70er Jahren auch nur durch staatliche Hilfen überleben, wer weiß wie Wolfsburg sonst heute aussehen würde. Da ist BMW ein anderes Beispiel, obwohl auch hier der Staat nicht nur Zuschauer war.

    Wie tief kann ein Mensch geschmacklich sinken? :cry: Das sehe ich als Angriff auf die Ästhetik an, das ist unverzeihlich! Diese Dinger, nicht nur dieser hier, bereitet mir einen körperlichen Schmerz.

    @Christof

    Danke aus dem Sauerland ins Sauerland. :like:

    Ist aber die andere Seite Richtung (Lüdenscheid, Hagen).

    Danke für die Grüße und grüße zurück. Meine Frage kam daher, weil ich dort oft mit meinen Eltern und Geschwistern sehr schöne Wochen bzw. Tage erleben durfte, besser gesagt in Grafschaft. Ist eine, für mich, sehr schöne Gegend. Man kann, ich hoffe es geht immer noch, da herrlich abschalten.

    So siehts aus Christof, man ist zwar nicht mit allen seinen Entscheidungen einverstanden gewesen, aber er hat den Fiat Konzerz aus den Schulden rausgeholt und saniert.

    Ohne ihn, würde es die Marke Alfa Romeo wohl nicht mehr geben oder wenn ja, als Tochter von VW und das will glaube ich niemand.


    RIP Sergio, hoffentlich macht dein Nachfolger nicht wieder alles zunichte.

    Nobbi, dem ist nichts hinzuzufügen, absolut nichts!

    Man kann es drehen und wenden wie man will, ohne ihn würde Alfa etc. nur noch in den Büchern der Erinnerung einen Platz haben, von daher ....,



    Mal so am Rande: So schnell kann es gehen, da macht man sich Sorgen über jeden S.... und am Ende ist die gesamte Aufregung eh nur für die Katz.