Meiner verbraucht bei normaler, entspannter Fahrweise 6,5 Liter auf 100km. Fast 11 Liter erscheint mir schon etwas hoch.
Beiträge von 4in1
-
-
Neee, der Bimmer... Meiner 1976... 2002 ti
2x Weber Doppl, Nocke, polierte Kanäle, Abgasanlage mit Fächer etc. natürlich Recaro's und alles Gummi am Fahrwerk raus...
Schön war die Zeit. 170 PS 7.000 max. bei sehr deutlich unter 1.000 kg. Vollgetankt mit Fahrer...
Hast Du Nachbars 911er gesägt? Ich glaube das G Modell hatte 231 PS, oder?
-
Wäre ja auch zu schön gewesen
Danke!
-
Dirk, passt der ESD beim 156? Hab gerade mal Bilder bei alfisti.net geschaut. Die ESDs sehen schon sehr ähnlich aus...
-
Ich hab die CD für Serie 1 vom 156 ist aber auch wie Du die warscheinlich hast.
Findest aber wenn Du spezielle Teile suchst wie ich schon oft gepostet habe auf :
7 Zap.com/Alfa 156 sehr vieles.
Vielen Dank! https://alfa-romeo.7zap.com/de/ kannte ich bisher nicht.
-
Hallo Evo,
leider beschränkt sich meine französische Sprachkenntnis auf ein, sehr französisch ausgesprochenes "Ähm?".
Da würden mir nur die Bilder helfen. In deutsch wäre das Werkstatthandbuch schon super.
-
Bitte sehr. Ist komplett in deutsch
Vielleicht in Zukunft aber bitte ohne Capslock schreiben. Ist anstrengend zu lesen.´
Wow, das ist ja der Hammer!
Du hast so ein Werkstatthandbuch nicht rein zufällig auch für einen 156? Ich hab nur die CD und die macht echt wenig Spaß!
-
-
Jo, vorne ist noch etwas mehr drauf. Erlaubt sind bis 20,2mm und ich hab noch 20,5mm. Die fliegen direkt mit runter.
-
Moin Suzikata,
ja, Du hast recht. Ich werde die Teile heute bestellen und so schnell wie möglich einbauen.
Das Kupferpasten-Thema wird in anderen Foren ja heiß diskutiert, da müssen wir hier nicht auch noch mit anfangen. Meine Tube werde ich in diesem Leben nicht leer bekommen, was soll ich machen...
-
suzikata: Danke für die Anleitung!
So,
die Führung sieht noch super aus, da brauchte ich nichts zu machen. Allerdings war die Bremse sehr dreckig und der hintere Bremsbelag saß sehr fest in den Federn.
Ich habe alles gereinigt und etwas Kupferpaste auf die wichtigen Stellen geschmiert.
Das Quietschen scheint weg zu sein. Zumindest habe ich auf der Probefahrt nichts gehört.
Leider ist die Bremsscheibe ziemlich runter. Gemessen habe ich 8,4mm. Bei 9mm liegt eigentlich die Verschleißgrenze. Einen leichten Seitenschlag hat sie auch. Die Beläge sind noch gut. Fette Riefen in der Scheibe habe ich auch nicht gesehen. Fahren tut der Wagen wunderbar.
Wie kritisch schätzt Ihr das ein?
Ich würde gerne Scheiben und Beläge bestellen und im Frühjahr, wenns warm wird alles fertig machen. Ich schätze so maximal 1500km würde ich mit dem Alfa noch fahren.
-
So,
vorne links habe ich mir angeschaut und es sah nicht soooo schlecht aus und jetzt sieht es noch besser aus. Ich habe alles gereinigt und etwas mit Kupferpaste flutschig gemacht. Die Führungsbolzen habe ich poliert und dünn mit Fett eingeschmiert.
Leider hat sich auf der Probefahrt gezeigt, das hinten rechts auch quitscht.... Was mache ich denn jetzt hinten? Da brauche ich doch einen speziellen Kolben zurück Drücker, oder?
-
Wenn schleifen und neu fetten reicht, besorg dir noch 400er bzw 800er Nassschleifpapier.
Und dann ganz zart, wie bei................Du weißt schon
.
suzikata
Nee, weiß nicht?!? Hast Du mal ein Foto
Wenn es Morgen auch noch so regnet wie jetzt gerade, dann werde ich es verschieben. Ich werde berichten, wenn ich schlauer bin. Vielen Dank für die Unterstützung.
-
Hallo Suzikata, Danke!
Na da freu ich mich ja auf morgen..... Warum muss sowas immer im Winter passieren?
Jetzt weiß ich schon mal grob bescheid. Ich werde berichten.
-
Hallo ulridos,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Ich muss nochmal nachfragen. Mit den Bremssattelführungen meinst Du die beiden Führungen rechts und links am Sattel. Die kann ich einfach (vorsichtig) nach hinten rausziehen?
-
Hallo zusammen,
unser 156 - 1,6 TS quitscht in Linkskurven auf der Beifahrerseite vorne. Aufgefallen ist es mir immer dann, wenn ich langsam in eine Kurve gefahren bin, also zuvor gebremst habe. Im alten Forum habe ich gelesen, das dies an einem verdreckten Bremssattel liegen kann.
Wenn es morgen trocken ist, will ich mir das mal anschauen. Reicht es hier die Beläge raus zu nehmen mal ordentlich durch zu blasen und mit Bremsenreiniger zu reinigen oder muss mehr passieren?
Hat einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß - Mike
-
Sehr geil!
-
Linux ist für Leute die nur Surfen und bissl Office machen völlig ausreichend und vor allem frisst es nicht soviele Resoucern wie Windoof.
Das hat schon seine Daseinsberechtigung
Für den Datenaustausch mit Windoof Systemen gibts SAMBA
Und spioniert Dich nicht aus, es gibt kaum Viren und zum programmieren von Webanwendungen ist es gut geeignet. Also, das sind die Gründe warum ich Linux nutze. Aber ich habe Win 10 auch als Dualboot, weil halt nicht alles unter Linux läuft (Affinity / Adobe)
-
Das liest sich eigentlich recht positiv, beschreibt aber auch die üblichen Probleme. Wer Windows gewöhnt ist und kein Bock auf IT-tüfteln hat, der sollte die Finger von Linux lassen.
-
Jeder nimmt das OS, was für ihne am besten geeignet ist.
Für mich als Gamer geht kein Weg an Win10 vorbei.
Zocken unter Linux??
Leider nicht möglich, wie Steam mit ihrem gescheiterten Steam OS grandios bewiesen hat.
Ich habe jetzt lange nicht mehr gezockt aber vor ein paar Jahren hat Steam/Counter Strike unter Linux wunderbar funktioniert. Wichtig ist halt, das die Hardware vernünftig unter Linux läuft. Das ist oft nicht der Fall, weil die Hardwarehersteller für Linux keine vernünftigen Treiber herstellen (Was ja auch verständlich ist bei der geringen Verbreitung von Linux).