Beiträge von LeoM

    Wie sind denn die Erfahrungen mit EBC Yellow stuff oder Ferodo DS Performance oder 2500 oder im AlfaOwner Forum bei den Briten ließt man viel gutes über die Performance Friction PFC 1001.11 Beläge (aber die sind schwer hier zu bekommen)? Hauptsächlich sportliches Fahren und vll 1-2 Trackdays im Jahr, soll noch alltagstauglich sein. Gerade bei den GTAs und GTs mit 330er Bremse?

    Ich belebe den Thread nochmal da ich zZ. auch nach einem Alltagsauto suche und ein Fiat Tipo 1.4 T-Jet Benziner mit 120ps Kombi ganz weit oben auf der Liste steht.

    Scheint sehr günstig gebraucht für unter 10k€ mit viel extra Ausstattung zu haben sein und sie sehen tatsächlich auch noch gut aus.

    Kann jemand aus Erfahrung berichten was gut/schlecht ist?

    Nein, warum sollten neue Kolbenringe verbaut werden wenn kein wirklicher Ölverbrauch vorhanden und 12,5 - 13Bar Kompression vorhanden ist, diese sind einwandfrei und auch die Hohnspuren sahen an den Buchsen noch gut aus. Einzig über die Schaftdichtungen wurde minimal Öl gezogen da nach 20 Jahren ausgehärtet, wurden aber durch die Überarbeitung der Köpfe ohnehin ersetzt.


    Obwohl ich den Wassereintritt durch Alukorrision an einem Kopf identifizieren konnte, wurden zur Sicherheit dennoch die Buchsen gezogen und neue Dichtringe gesetzt, wenn man schon soweit vorgedrungen ist ;-)


    Mir fehlt da einfach die Ahnung zu vielem deshalb die Frage bzgl. der neuen Kolbenringe ;) Ich kann mich viel im Netz informieren aber ist halt immer schwierig die Informationen dann auch korrekt zu bewerten wenn man selber nicht vom Fach ist. Und vom Grundsatz bin ich jemand der eine Sache dann schon so gut verstehen will dass ich schwierig von jemandem bei dem Thema "übers Ohr gehauen werden kann" (hier: die Werkstatt).

    Wenn man die KW fixiert, passiert da überhaupt nichts beim abnehmen, die Buchsen rühren sich 0,0 auch wenn andere hier Panik verbreiten und man könnte diese belassen, wird auch durchaus immer wieder mal so gemacht. Normalerweise werden die Kolben nach unten gezogen, ich hab mir diesen Aufwand erspart, den Wasserbereich im Block gut gereingt, abgesaugt und dann alle Buchsen nach oben raus gezogen und somit keine Kolben entfernt, den Dichtsitz auch noch kontrolliert und gereingt sowie die Buchsen mit neuen Dichtringen natürlich wieder am identischen Kolben von oben eingesetzt. Dazu die Kolbenringe mit einem schmalen Eigenbau Metallband und Zange fixiert/zusammen gedrückt und Buchse drauf geschoben. Ist zwar alles etwas knapp und normalerweise so nicht vorgesehen, aber nachdem der Motor sonst in Ordnung war, kein Öl braucht und Kompression TOP ist, wollte ich den nicht auch noch von unten aufmachen und konnte diesen so im Fahrzeug belassen.


    Natürlich sind nach so einem Fahrzeugalter auch alle Schaftdichtungen völlig ausgehärtet.


    Wenn man viel selbst macht, sind die Kosten halb so wild, anders wird es natürlich teuer und man überlegt es sich 2x was man noch zerlegen möchte und ev. Überraschungen erlebt...

    Ja also die Ölwanne wird bei mir geplant sowieso aufgemacht um die Dichtringe der Ölpumpe zu ersetzten also ist unten offen.


    Aber deine Methode klingt auch nicht dumm. Du hast dann nur neue Kolbenringe und den Dichtring zwischen Buchsen und Block rein gemacht? Wie ist das bei neuen Kolbenringen, müssen die Buchsen dann gehont werden?


    Ja selber machen ist leider eher nicht drin. Ich hätte wirklich Lust mich da an einigem zu versuchen aber mir fehlt der Platz und eigentlich auch sämtliches Werkzeug dazu- also schwierig.


    Never touch a running system - dachte ich mir auch, ABER (immer diese ABERS's :D) irgendwie klingt es ja schon auch logisch sich damit zu befassen wenn man schon den Motor ganz raus hat...

    Zumindest deiner sollte schon die bessere rote Flüssigkeit gehabt haben und somit auch besseren Korrosionsschutz für die Bauteile bieten.

    Ja rote Kühlflüssigkeit hat meiner.





    Ich warte jetzt mal was die Werkstatt sagt wie sie geplant hatten damit umzugehen wenn sie die ZDK ersetzt hätten bzgl. der Dichtringe und dem was dann evtl. noch alles anfällt an Arbeiten- da steht noch die Antwort aus...

    Okay danke schonmal für die Einordnung dann weiß ich wo ich dran bin.


    Dann natürlich die dazu passende nächste Frage: Wie lange hält so eine Zylinderkopfdichtung denn unter normalen Bedingungen? Also wäre ein Tausch sinnvoll oder erst wenn sie undicht wird (ich gehe davon aus daß es die ersten sind, 80.000km und bald 21 Jahre alt)?


    Aktuell bin ich eher der Meinung die ZDK nicht mitzumachen da einfach nochmal deutlich mehr Aufwand

    Lass das nicht machen.

    Kopfdichtungstausch beim Busso bedeutet fast ne komplette Motorrevision.

    Denn wie goran schon richtig bemerkte, müssen dann die Gummiringe zwischen Laufbuchse und Block neu.

    Sollte die Werkstatt dir sagen, nee braucht man nicht, dann suche dir ne andere Werkstatt.

    Genau wie ihr zwei sagt waren das auch meine Gedanken das dann das eine zum anderen führt wenn man es "richtig" macht und ich dann auch gleich zu PS Schulze hätte können (übertrieben gesagt ;) ).


    Gerade was die Dichtringe zwischen Laufbuchsen und Block angeht habe ich dazu auch ein Video einer Revision auf YouTube gesehen der meinte auch die müssen eigentlich zwingend neu gemacht werden.

    Zum Verständnis für mich: wenn man nur die Kopfdichtung macht muss man die Laufbuchsen doch festklemmen dass die sich nicht bewegen und die Kolben dürfen sich auch nicht mehr bewegen wenn mal offen ist sonst muss eh alles raus und neues Kolbenringe usw., - wenn die Laufbuchsen nicht bewegt werden müssen die Dichtringe zwischen Laufbuchsen und Block trotzdem neu?? Weil wenn ja dann wird das ja zwingend noch größer dann..... Ich frag Mal die Werkstatt was sie so zu den Dichtringen denken. Bin gespannt

    Meine Werkstatt schlägt bei dem Projekt auch vor die Zylinderkopfdichtungen mitzutauschen (die düften 20 Jahre alt sein). Motor wurde nicht zu warm o.ä.- rein aus präventiv-ökonomischen Aspekten wenn man eh dran ist meint der Meister.


    Macht das Sinn? Was muss beachtet werden? Kann man "nur" dir Zylinderkopfdichtungen tauschen? Ich hab im Kopf dass es dann auch neue Schrauben braucht? Wenn jetzt die Köpfe runter sollen, was wäre gleich mit Sinnvoll?

    ..jupp, so sahen meine auch aus..


    Ist halt das "Problem", wenn die Weichmacher sich mit der Zeit verflüchtigen und dann noch Wärme dazu kommt..


    Wichtig beim Tausch der "Wellrohre", sie solten "Benzinfest" sein....somit halten sie länger..

    Bin mal gespannt wie meine aussehen unter den Ventildeckeln. Wellrohre hab ich jetzt mal bei eBay welche her, ob die "Benzinfest" sind - keine Ahnung, waren zumindest mal für Motorraum angegeben.

    Ich kann leider nichts dazu sagen, nur dass der Verkäufer seriös ist, mit dem hatte ich schon mal zu tun. Ich hatte mir das kurz überlegt, aber dann doch zu SKF gegriffen, weiß auch nicht ob das bei meinem Diesel überhaupt gepasst hätte.

    Ich hab mal Kontakt zum Verkäufer aufgenommen, scheint tatsächlich seriös zu sein!

    Hey! Ja die hatte ich auch schon entdeckt aber war mir nicht sicher ob die passend wären und da ich bisschen Schwierigkeiten hatte eine Antriebswelle so richtig "zu verstehen" hab ich mich da erstmal auf die angebotenen Manschetten von Frank Maibaum's Shop verlassen. Aber die Anzeige klingt seriös auch das Angebot die Antriebswelle komplett zu überholen.

    Kannst du zu dem Angebot bzw den Manschetten direkt was sagen?

    Ich habe jetzt noch neue Achsmanschetten geholt, die schaden sicher nicht.



    Außerdem habe ich bei https://www.vibra-technics.com/ angefragt ob diese planen evtl. in Zukunft Motorlager für die 156, 147, GT 3.2 zu fertigen und anzubieten. Als Antwort habe ich erfreulicherweise erhalten, dass sie da schon dran sind und vermutlich noch dieses Jahr alle 3 Motorlager (vorderes, hinteres, getriebeseitiges) für den 147 GTA anbieten werden (das obere nicht da es dafür vermutlich genügend Ersatz von Powerflex gibt). D.h. dann auch passend für den GT 3.2 !! Sie sind da schon am testen!

    Meiner Meinung nach ist die einzige saubere Lösung ein CarPlay/ Android Auto Radio einzubauen. Habe ich damals auch gemacht.

    Welches hast du dir gekauft? Suche nämlich nach einem Radio um das originale im GT mit Bose System zu ersetzen.

    Es soll Android Auto und ggfs auch Apple Carplay haben und passend aussehen.

    Hallo Leo,

    Klasse, komme aus NT, war bisher bei Italocar Köngen, die haben aber viel zu tun.

    Den Martinelli speichere ich gleich, war doch mal in der Nähe, Carlos Motorcycle und früher DPD Niederlassung.

    Danke, das passt

    Gruß Norbert 164

    Hey! Ja Witzig ich wollte dich schon fragen wie Italocar so ist da die eben aus Köngen sind und von der Website und Bewertungen und den Autos die da so stehen sicher auch top sind! Kann man da auch mit einem GT 937 hin oder ist der "zu jung"? ;)


    Bzgl Martinelli: Er hat leider auch immer viel zu tun und immer wenig Zeit und immer zu wenig Personal - vermutlich eine Krankheit im der Branche inzwischen. Da musst auch bissl Zeit und/oder Druck mitbringen bei ihm ;)

    Ja war pures Timing mit dem Motorlager, er hatte die Tage gerade einen Haufen Alter Teile eines aufgekauften Konkurrenten sortiert und dieses entdeckt!

    Lambda Sonden habe ich die hinteren zwei besorgt, die eine Bosch 0 258 006 391, die andere Denso DOX-2051 (46760863), danke für den Hinweis!!

    Ja die Klopfsensoren bekommt man auf eBay noch von Bosch wenn man sucht, knapp um die 40€ das Stück grob.