Klare Aufgabe für das Marketing:
Der Audi RS6 ist in den Kreisen bestens bekannt und beliebt
der wird sicherlich schon mit Halterungen im Kofferraum (für die Gasflaschen) ausgeliefert....
Gas ist out, inzwischen ist Festsprengstoff der Knaller ![]()
Klare Aufgabe für das Marketing:
Der Audi RS6 ist in den Kreisen bestens bekannt und beliebt
der wird sicherlich schon mit Halterungen im Kofferraum (für die Gasflaschen) ausgeliefert....
Gas ist out, inzwischen ist Festsprengstoff der Knaller ![]()
So, wer war's von euch?!
Heute Nacht soll angeblich ein schwarzer Stelvio QV als Fluchtfahrzeug bei einer Geldautomatensprengung in Süddeutschland verwendet worden sein.
Entweder vorher geklaut oder die (erfahrungsgemäß Niederländische Banden) Täter haben Geschmack entwickelt ![]()
War mir nicht sicher ob's ins Offtopic soll oder eher hier hin, sonst kanns ein Admin gerne verschieben!
Klingt logisch!
Ist verkauft, sorry!
Also ich hätte da auch Interesse.
Hey! Da ich es zuerst El Capitano angebotenel hatte hat er das "Vorkaufsrecht" ;). Falls er abspringt geb ich dir Bescheid.
Motorlager von Vibratechnics sind angekommen, Verarbeitungsqualität ist top! Scheinbar ist das Lager auf der Getriebeseiten vorne das selbe wie das was sie auch auch beim Fiat Coupe Turbo 20V anbieten.
Bilder:
Zahnriemen Seite vorne:
Getriebeseite vorne:
Getriebeseite hinten:
Wo haste das Rohr aus VA her? Auch von Autolusso?
Hätte noch eines da von TotallyAlfa bzw Autolusso, also ein unteres Rohr aus Edelstahl, falls du Interesse hast.
Gibt es zwischen 147 GTA und 156 GTA einen Unterschied an der Stelle?
Ich _glaube_ nicht aber müsste sicherheitshalber nachschauen/recherchieren. Aber hier gibt's bestimmt jmd. der das sicher aus'm Kopf weiß?
Verdammtes Drecksmarderviehzeug hat den unteren Kühlwasserschlauch gekostet. Sprudelte schön da raus.
Selbstverständlich ist der Schlauch nicht mehr zu haben, und wenn, kostet er 280 €.🤦🏻♂️
Hab grad bei OKP das Set Kühlerschläuche aus Silikon für den GTA bestellt, für's selbe Geld.
Witzig! Bei mir hat der Marder genau das selbe getan, habe auch das Set von OKP gekauft.
Welche bestellst du? Road?
Ja habe alle 3 Road/Fastroad bestellt, gehen morgen über FedEx raus. Laut deren FAQ macht das Sinn wenn man den auch normal fährt. Die Competetion Variante lässt wohl alles unter 3000 U/min an Vibrationen ziemlich ungefiltert durch. Die Road/Fastroad sind wohl 5-10% HVM härter als OEM Lager die bereits "durch" sind.
Bei dem würde ich auch genau schauen was alles eingetragen ist und was in den Gutachten zu den ganzen Teilen steht (wenn es welche gibt). Mit der "Verbastellung" (ich mein die Cadamuro-Dinge, Geschmäcker sind verschieden) in Kombination mit Tiefer und 4 Endrohre wirst du früher oder später in eine Polizeikontrolle kommen. Wenn die Kollegen dann Ahnung haben wird genauer hingeschaut, dann wäre es schlecht wenn direkt die einfahc festzustellenden Dinge nicht passen, weil dann schauen die noch genauer und finden auch die Krümmer und Downpipes (die du nicht eingetragen bekommst) und dann hast du ein teures und vor allem nerviges Problem! Also schaue dass die einfach zu prüfenden und schnell erkennbaren Umbauten wenigstens alle passen
zumal du glaube ich schonmal Probleme in der Richtung hattest? ![]()
Ansonsten sieht er nach einem Liebhaberauto aus!
Probiere einfach mal ein neusés Bepu-relais!
Für die nicht-Wissenden (wie mich) die erst googrln mussten: Bepu = Benzinpumpe ? ![]()
Kein 1.9er JTD?
Nicht explizit nein. Ggfs könntest du bei denen aber per Mail anfragen, Antworten schnell.
Auf der .co.uk Webseite von Vibra Technics ( https://www.vibra-technics.co.uk/ ) können jetzt deren Version der 3 Motorlager in einer Road/Fast Road und einen Competition Version für den 147 GTA bestellt werden.
Wenn ich die Teile da habe ich poste ich mal Bilder und wenn alles eingebaut ist berichte ich nach.
Bei https://www.vibra-technics.co.uk/ kann man jetzt deren Motorlager für den 147 GTA (und GT 3.2) bestellen. Ich poste Bilder wenn sie da sind.
Ist das ein generelles Problem am Schreibenrahmen bei den GTs und 147ern ?
Du musst auch keine Angst haben mit dem "innerhalb von 14 Tagen beheben". Da ist immer bisschen Luft bis der Beamte den Zettel dann auch tatsächlich rausgelegt hat und dieser an die Zulassungstelle ist und die den bearbeitet haben und bis die dann jmd. rausschicken um dir die Kaare zu entstemplen dauerts nochmal, davor werden sie ggfs. noch nen Brief schicken. Oder den Beamten nett fragen ob er nochmal 1-2 Wochen wartet mit dem rauslegen des Zettels wenn du ihm die Lage schilderst macht er's vll. wenn die Kontrolle sonst gepasst hat.
Du kannst versuchen originale COC Papiere für dein Fahrzeug zu finden (oder neue beantragen bei einem Alfa Romeo Händler, ist aber teuer), dort stehen dann genau alle Felgen/Reifengrößen welche mit dem Fahrzeug möglich waren und von Alfa so ausgeliefert waren.
Außerdem habe ich bei https://www.vibra-technics.com/ angefragt ob diese planen evtl. in Zukunft Motorlager für die 156, 147, GT 3.2 zu fertigen und anzubieten. Als Antwort habe ich erfreulicherweise erhalten, dass sie da schon dran sind und vermutlich noch dieses Jahr alle 3 Motorlager (vorderes, hinteres, getriebeseitiges) für den 147 GTA anbieten werden (das obere nicht da es dafür vermutlich genügend Ersatz von Powerflex gibt). D.h. dann auch passend für den GT 3.2 !! Sie sind da schon am testen!
Meinen eigenen Post zitierend:
Im AlfaOwner Forum ( https://www.alfaowner.com/thre…ta-engine-mounts.1225196/ ) hat einer zusammen mit Vibra Technics die 3 Motorlager für den 147 GTA getestet welche von denen entwickelt wurden. Sein Fazit ist sehr positiv (siehe Bericht und Bilder).
Ich hatte vor etwas mehr als einem Monat bei denen zufällig auch angefragt per Mail und die Antwort bekommen dass sie da schon am Entwickeln/Testen sind.
Jetzt erneute Anfrage und Antwort war dass Teile aktuell noch in Produktion sind und in 3-4 Wochen die 3 Motorlager Zahnriemen Seite, hinteres und Getriebeseite auf deren Webseite zum Verkauf aufgenommen werden.
Einen Preis hat man mir noch nicht genannt.
Bekommt man die PU Buchsen auf neue Querlenker einfacher drauf, also die neuen Buchsen leichter runter?
Wie sind denn die Erfahrungen mit EBC Yellow stuff oder Ferodo DS Performance oder 2500 oder im AlfaOwner Forum bei den Briten ließt man viel gutes über die Performance Friction PFC 1001.11 Beläge (aber die sind schwer hier zu bekommen)? Hauptsächlich sportliches Fahren und vll 1-2 Trackdays im Jahr, soll noch alltagstauglich sein. Gerade bei den GTAs und GTs mit 330er Bremse?
Evtl hilft es nicht nur Abholung sondern auch Versand anzubieten?
Ich belebe den Thread nochmal da ich zZ. auch nach einem Alltagsauto suche und ein Fiat Tipo 1.4 T-Jet Benziner mit 120ps Kombi ganz weit oben auf der Liste steht.
Scheint sehr günstig gebraucht für unter 10k€ mit viel extra Ausstattung zu haben sein und sie sehen tatsächlich auch noch gut aus.
Kann jemand aus Erfahrung berichten was gut/schlecht ist?
Nein, warum sollten neue Kolbenringe verbaut werden wenn kein wirklicher Ölverbrauch vorhanden und 12,5 - 13Bar Kompression vorhanden ist, diese sind einwandfrei und auch die Hohnspuren sahen an den Buchsen noch gut aus. Einzig über die Schaftdichtungen wurde minimal Öl gezogen da nach 20 Jahren ausgehärtet, wurden aber durch die Überarbeitung der Köpfe ohnehin ersetzt.
Obwohl ich den Wassereintritt durch Alukorrision an einem Kopf identifizieren konnte, wurden zur Sicherheit dennoch die Buchsen gezogen und neue Dichtringe gesetzt, wenn man schon soweit vorgedrungen ist
Mir fehlt da einfach die Ahnung zu vielem deshalb die Frage bzgl. der neuen Kolbenringe
Ich kann mich viel im Netz informieren aber ist halt immer schwierig die Informationen dann auch korrekt zu bewerten wenn man selber nicht vom Fach ist. Und vom Grundsatz bin ich jemand der eine Sache dann schon so gut verstehen will dass ich schwierig von jemandem bei dem Thema "übers Ohr gehauen werden kann" (hier: die Werkstatt).
Wenn man die KW fixiert, passiert da überhaupt nichts beim abnehmen, die Buchsen rühren sich 0,0 auch wenn andere hier Panik verbreiten und man könnte diese belassen, wird auch durchaus immer wieder mal so gemacht. Normalerweise werden die Kolben nach unten gezogen, ich hab mir diesen Aufwand erspart, den Wasserbereich im Block gut gereingt, abgesaugt und dann alle Buchsen nach oben raus gezogen und somit keine Kolben entfernt, den Dichtsitz auch noch kontrolliert und gereingt sowie die Buchsen mit neuen Dichtringen natürlich wieder am identischen Kolben von oben eingesetzt. Dazu die Kolbenringe mit einem schmalen Eigenbau Metallband und Zange fixiert/zusammen gedrückt und Buchse drauf geschoben. Ist zwar alles etwas knapp und normalerweise so nicht vorgesehen, aber nachdem der Motor sonst in Ordnung war, kein Öl braucht und Kompression TOP ist, wollte ich den nicht auch noch von unten aufmachen und konnte diesen so im Fahrzeug belassen.
Natürlich sind nach so einem Fahrzeugalter auch alle Schaftdichtungen völlig ausgehärtet.
Wenn man viel selbst macht, sind die Kosten halb so wild, anders wird es natürlich teuer und man überlegt es sich 2x was man noch zerlegen möchte und ev. Überraschungen erlebt...
Ja also die Ölwanne wird bei mir geplant sowieso aufgemacht um die Dichtringe der Ölpumpe zu ersetzten also ist unten offen.
Aber deine Methode klingt auch nicht dumm. Du hast dann nur neue Kolbenringe und den Dichtring zwischen Buchsen und Block rein gemacht? Wie ist das bei neuen Kolbenringen, müssen die Buchsen dann gehont werden?
Ja selber machen ist leider eher nicht drin. Ich hätte wirklich Lust mich da an einigem zu versuchen aber mir fehlt der Platz und eigentlich auch sämtliches Werkzeug dazu- also schwierig.
Alles anzeigen..was die Haltbarkeit angeht, nun ja, mein "ex" GTA wurde mit ~ 160.tsd verkauft und die ZKD waren noch TOP, d.h. kein Wasser / Ölverlust / Verbrennung..
Ich Denke, solange mann nicht "permanent" den Motor arg belastet, kann so eine ZKD recht lange "leben"..
Von daher, mach Dir keinen Kopp...nach dem Mott
"..never touch an running system"..
Never touch a running system - dachte ich mir auch, ABER (immer diese ABERS's :D) irgendwie klingt es ja schon auch logisch sich damit zu befassen wenn man schon den Motor ganz raus hat...
Zumindest deiner sollte schon die bessere rote Flüssigkeit gehabt haben und somit auch besseren Korrosionsschutz für die Bauteile bieten.
Ja rote Kühlflüssigkeit hat meiner.
Ich warte jetzt mal was die Werkstatt sagt wie sie geplant hatten damit umzugehen wenn sie die ZDK ersetzt hätten bzgl. der Dichtringe und dem was dann evtl. noch alles anfällt an Arbeiten- da steht noch die Antwort aus...
Keine Ahnung wie lange die hält, das hängt ja von verschiedenen Faktoren ab.
Schon klar
mir ging es vor allem um den Faktor Alter/Zeit. Die 80.000 km sind ja nichts. Aber vermutlich gibt es keine belastbaren Erfahrungswerte dazu.