die untere Öldichtung hast du aber nicht getauscht? Die ist so unfassbar verbastelt verbaut. Keine Ahnung wie man an die rankommt.
Beiträge von butterkeks
-
-
Und wie bekommst du dann dein Auto und den Kofferraum wieder auf?
Klettern oder mit einem Teleskop-Zeigestab.
Klar, ist keine Lösung für jeden Tag. -
Wenn man sporadisch einen Diebstahlschutz braucht, kann man doch auch einfach die Batterie abklemmen? Der Massepol ist ja nur gesteckt und lässt sich ohne Werkzeug abziehen. Oder ist das nicht praktikabel?
-
Hab mir das letztes WE angeschaut, ich habe an der Türe den Türgummi weggezogen und etwas Silikonspray zwischen Dach und Himmel gesprüht. Das Knarzen, wenn man draufdrückt ist leiser, aber noch da. Aber das Knacken beim Fahren ist nun weg. Saubere Lösung wäre wohl den Haltegriff abzumachen und etwas auf das Dach oder den Himmel zu kleben, damit der Himmel nicht mehr daran reibt und knarzt. Im Frühjahr mal den Service fragen, ich hab noch Garantie. Inwieweit muss man sowas bei Alfa akzeptieren?
-
Servus zusammen,
ich bin auch gerade dabei, Knackgeräusche zu lokalisieren.
Ich habe ein Panoramadach Mj23, denke aber nicht dass es das Dach ist. Es kommt von der Beifahrerseite hinten.
Da fällt mir auf, wenn ich zwischen den beiden Befestigungsbolzen des rechten Haltegriffes hinten gegen den Himmel drücke, dann knarzt es wie Sau.
Auf der Fahrerseite jedoch knarz es überhaupt nicht. Habe ein wenig Silikonspray in die Fuge zwischen hinterem Panodach und Himmel geblasen, nur merklich eine Besserung. Ich schätze da reibt irgendwie Kunststoff auf Kunststoff. Weiß vielleicht jemand, ob man den Himmel an der Stelle ein wenig nach unten ziehen kann und ggf ein Filz dazwischen packen könnte? Oder sind an der Stelle irgendwelche Haltehülsen, die vielleicht nicht mehr halten?
LG
-
Ich habe die Titan-Entlüftungsschrauben von aliexpress am Wochenende eingebaut. Qualität scheint top, Dichtigkeit ist natürlich abzuwarten.
Alles klar, danke für die Rückmeldung. Wird bestellt. Für zwei Schrauben trotzdem noch zu teuer...
Die original Plastikschrauben werden ja nur handfest abgezogen, bei denen muss man dann aufpassen wenn man mit dem Schlüssel Ran geht.
Lustig, habe gerade gesehen dass man beim Ali auch Wastegate Stangen für den Turbo bekommt.
-
Hallo zusammen,
ich schaue mich gerade nach passenden Schrauben für die Giulia um. Bei Aliexpress bin ich auf einen Satz gestoßen,
https://de.aliexpress.com/item/1005009260960450.html
Hat die hier vielleicht jemand im Einsatz? Laut den Kundenfotos passen sie genau.
Alles besser als diese billigen Plastikschrauben.
-
Hab gestern jetzt mal unter die Haube geschaut.
Wenn man auf der Fahrerseite zwischen Motorblock und Turbo nach unten geht (da ist so ein Spalt von 3cm), sieht man einen Träger. Seitilich am Träger ist da bei mir sowas wie ein durchsichtiges Klebeband angebracht, das aber in der Luft steht. Ich schätze, das wurde um die Kante des Trägers umgebogen. Ich sehe leider nicht, ob es nur ein Sticker ist, oder ob der auch tatsächlich eine Öffnung abdeckt. Oben wo das Klebeband absteht ist die Klebefläche schön mit Dreck und Steinchen voll. Wenn sich das weiter löst, löst sich das von oben, und wenn das Loch dann langsam frei liegt, dann wirkt das Klebeband wie ein Trichter. Jetzt ist aber die Frage, ob an der Stelle überhaupt Wasser hinkommt und wo das dann hin läuft? Ich werd heut mal versuchen ein Foto davon zu machen.Jedenfalls müsste man von unten hinkommen wenn man den Unterboden abmacht. Ich denke so ein Klebeband direkt neben dem Motor ist eigentlich keine prickelnde Idee.
-
Puh -
gehabt das nicht mehr passiert ist. Sowieso mein Horror, da bei meiner die Haube ab 200 anfängt zu wackeln. Aber anderes Thema.Ich würde denke man kann nicht viel machen. Ich seh das Problem am engen Verlauf hinterm Motor entlang - wenn es lange Zeit zu heiß ist könnte es schob passieren das der Kunstoff im Zug „enger“ wird. Ich konnte in meinem alten Zug nämlich weder einen Knick noch einen aufspleißenden Zug sehen.
war auf der Fahrerseite ja noch richtig verriegelt und die Zusatzverriegelung war auch intakt.
War trotzdem shice, denn an dem Tag hab ich die Giulia vom Händler geholt (Jahreswagen)m bin erst ewig langsam im Stau gezuckelt und als dann auf der AB frei war, hab ich endlich zum ersten Mal Gas geben können. Und bei 120 schnappte dann die Haube einen Zentimeter rechts auf und wackelte im Fahrtwind. Bin dann zum nächsten Rastplatz raus und bin mit 80 nach Hause gefahren. Soviel zum "Kauferlebnis". Zuhause hab ich dann gesehen, dass der untere Schnapper nicht mehr zurück geht. Wenn man den dann mit dem Finger vorher reindrückt und die Haube fallen lässt, hielt es dann.
Das Schloss selbst wurde schon mal von der Werkstatt vorher getauscht, der Händler meinte da gab es eine "Aktion" von Alfa. Genaueres weiß ich nicht ob das ein offizieller Rückruf war.
-
An meiner Giulia MY23 wurde das eben von der Werkstatt auf Garantie gemacht.
Der lange Zug zum Schloss Beifahrerseite war fest. Schon prima wenn man auf der Autobahn fährt und beim Beschleunigen geht die Haube auf und hängt nur noch in der Verriegelung weil der untere Schnapper nicht mehr einrastet.
Scheint ja ein gängiges Problem zu sein. Lässt sich da was machen, kann man die Züge irgendwie regelmäßig schmieren oder einfach regelmäßig betätigen damit nichts festsitzt?
-
Habe bei meinem Stelvio nach dem ich ihn gebraucht vom Händler gekauft habe eine ordentliche Unterbodenversiegelung mit dem Mittel von Innotec machen lassen. Habe jetzt nochmal selbst auf der Bühne eine weitere Schicht aufgetragen. Kann man nur jedem empfehlen. Kostet nicht viel und erspart später hohe Kosten

Händler traue ich nicht wirklich. Die schmieren das oft nur oberflächlich drauf, damits für den Kunden gut aussieht.
Die nächsten Wochenenden muss ich erst mal an meinen anderen Wägelchen ran. Mein MB Viano rostet mir unterm Ar***, von dem her bin ich für das Thema sensibilisiert.
-
Hast du denn überhaupt Wasser in dem Hohlraum gefunden ? ich hatte beim letzten Mal nachschauen nichts in meiner 23er Giulia.
nee, noch nicht geschaut. Die Dame ist erst zwei Jahre alt. wenn in den neueren Giulias da kein Wasser steht, heisst das nicht, dass es konstruktiv dieses Problem nicht gibt. Wenn die Ursache die Kleber sind, ist das eine Frage der Zeit bis die abgehen.
-
Alles anzeigen
Ich war dann mal noch auf der Fahrerseite, wir reden hier nicht von einem Träger sondern scheint das Teil zweigeteilt zu sein, da habe ich nämlich nochmal so viel Wasser rausgeholt.
Ich möchte hier nochmal betonen das diese Karosseriesticker einfach Mist sind. Schlecht angebracht und kleben schlecht. Unterm Radkasten habe ich weitere dieser Sticker gefunden. In einem Fall hat der Sticker ein Loch im Längsträger erst gar nicht richtig verdeckt und nur an einer kleinen Ecke klebte der. Es ist wohl Ratsam diese Dinger gegen etwas Beständigereres auszutauschen!
Um halbwegs an die Löcher zu kommen muss folgendes ausgebaut/gelöst werden:
-Scheibenwischer
-Gummiecken an den Kotflügeln ( Achtung Klammern nicht verlieren!)
-Untere Scheibenabdeckung (Ist gesteckt, nicht mit irgendwas am Glas hebeln!)
-Ausgleichsbehälter Kühlung (2x 10mm Schrauben und nach oben austecken, baumeln lassen reicht)
-Überbrückungsanschluss auf dem rechten Domstebe ( 2x 10mm)
-Rechte Domstrebe (2x 13mm) Teil entnehmen
-1x 10mm Schraube des kleinen Sicherungskastens neben der Lüftung, es reicht wenn der etwas beweglich ist.
-Stecker des Luftsensors vor der Umluftklappe und Kabel durch die Öffnung tüdeln.
-Laubschutzsieb aus Lüftungsansaugung (gesteckt)
-Gehäuse der Luftansaugung (2x 10mm im Kasten) das Teil haftet am Lack, vorsichtig dran ziehen und dann ist es ein wenig kniffelig das etwas zur Seite zu bekommen, das geht aber. Ich habe es nicht ganz rausbekommen, aber so weit zur Seite das ich gut unten in die Ecke kam.
So kommt ihr an beide Karosseriesticker ran. Auf der Fahrerseite sollte man bewegliche Finger und dünne Arme haben

also das ist die finale Lösung?
Habe mir den ganzen Faden durchgelesen und sehe vor lauter Löchern jetzt nicht, wie das Problem ein für alle mal behoben werden kann.
Die Löcher würd ich mit Karosseriekleber dauerhaft verschließen. Sticker sind ja wohl ein Witz.
Ich hab eine Giulia MY23, die Löcher sind da auch vorhanden oder halten da die Sticker nur noch vernünftig?
-
Zum Unterboden: Kommt darauf an wie lange das halten soll, ob Daily und wo gefahren wird... Als Inspiration kann ich diesen Kanal empfehlen:
https://m.youtube.com/@gerhardholzknechtkfzservic2052
An der Giulia ist ab Werk kein Tropfen Wachs verarbeitet...
ja, ein Daily, soll auch im Winter raus.
Wenn da gar nichts gemacht ist, werd ich das Wägelchen mal auf die Grube stellen... Hat die Dame denn irgendwo Stellen, die besonders gefährdet sind? Oft sind es ja irgendwelche Hohlräume, die nicht versiegelt sind und wo sich Schmodder und Feuchtigkeit sammelt. Ich nehme an, die ganzen Rahmenteile sind noch aus Stahl, und nur Türen etc aus Alu?
-
Servus zusammen,
ich habe mir eine einjährige Giulia Competizione 2.0T gekauft.
Habt ihr Tipps, was man daran abseits der jährlichen Wartung machen sollte?
Wie ist z.B. der Unterbodenschutz, sollte der gleich vernünftig gemacht werden oder ist der ab Werk ok?Wird das Panoramadach im Service auch gereinigt / geschmiert / justiert oder wird das vernachlässigt? Kann ich hier selber was machen um möglichst lange problemfrei zu bleiben? Klar, Gummipflege dann und wann, aber sonst?
Danke schonmal für die Tipps!
Chris
-
Gibt nix besseres als MultiEcuScan oder AlfaOBD.

okay. scheint mit dem ELM Adapter auch zu funktionieren.
Quäl mal die Suchfunktion, da gibt es bereits haufenweise Themen diesbezüglich

ja, eben... ziemlich viele, auch alte, ziemlich verwirrend, MultiEcuScan sollte funktionieren mit dem Wartungsreset,
-
Hallo,
ich habe mir eine Giulia MY23 angeschafft, mache an meinem Fahrzeugen schon immer den Service selber (Öl, Bremse, Bremsflüssigkeit, Aggregat-Riemen, Kupplung etc). Das soll auch bei der Giulia so sein, doch da ist halt vieles digitalisiert.
Als Software habe ich das Scanmaster-ELM und einen ELM327 Adapter. Ziemlich alt mittlerweile, aber funktioniert noch tadellos.
Um schreiben bzw Fehler löschen zu können, brauche ich diesen Security-Gateway-Dongle. Ok. Ist bestellt.
Ist es möglich, mit dem Scanmaster-ELM die Wartungsanzeige der Giulia zurückzusetzen oder brauche ich da ein anderes Gerät? Kann mir jemand was funktionierendes empfehlen, das nicht gleich in den Profibereich geht?
Wie sieht es denn bei den Bremsen aus. Muss man die Verschleißanzeige auch per Software resetten oder stellt sich das automatisch zurück?
Danke für die Tipps!
Und sorry für die Noob-Fragen. Meine anderen Fahrzeuge haben dieses ganze Gedöns nicht.
-
Wenn der Viano bleibt, habt ihr doch eine große Kutsche für Kinder, Baumarkt und Urlaub. Das ist doch perfekt.
eben, der ist zwar BJ2010 und der Klarlack löst sich komplett (suuuuper MB Qualität), aber mit 175.000km sollte der noch ein paar Jahre halten wenn der Rost nicht kommt. Aber das ist unsere Zugmaschine für den Wohnwagen und unersetzlich.
Um den Toyota ists eigentlich schade. der läuft super, der hat noch keinen dpf und schluckt nur zwischen 4 und 5 Liter Diesel. Vielleicht behalte ich den noch für die Kinder, die zwei Großen haben bzw machen gerade den Führerschein, denen will ich dann nicht wirklich die Giulia überlassen, sonst verwechseln die das mit ihrem Sim Racing. Aber Diesel mit 2.2l, da freut sich der Staat und du bist noch keinen Meter damit gefahren.
Eigentlich soll die Giulia nachher mehr der Daily meiner Frau werden - ich bin nur 2x die Woche im Büro. Ihr würde auch ein Fiat 500 gefallen. Aber Giulia geht auch und sie wird die wohl eher im A-Modus bewegen.
-
Servus zusammen,
jetzt habe ich auch mal Zeit, mich vorzustellen.
Eigentlich bin ich noch kein Mitglied in dieser Gruppe, da ich noch keinen Alfa habe. Aber ich bin derzeit schwer auf der Suche...
Was es über mich zu sagen gibt: Hab Frau. 3 Kinder, Haus.
Aktuell einen MB Viano 2.2, Toyota Corolla Verso d4d und in der Garage einen Porsche 924s von 86.
Der Viano und der Corolla sind beide BJ2009 und nicht mehr so frisch. Vor allem der Toyota - der läuft zwar noch gut und ist im Verbrauch spitze - ist mittlerweile ziemlich abgegriffen und ich warte darauf, dass die Ansaugbrücke zu rußt oder was an den Injektoren ist. Und die Kinder sind auch zwischen 13 und 19, sodass man hier keinen Pampers-Bomber mehr braucht.
Die Giulia gefällt mir schon ziemlich lange, ist doch aber unvernünftig als Familienkutsche mit 3 Kindern. Dann hab ich mir den Stelvio und den Tonale angeschaut, und auch den Volvo XC60 und 40, Mazda CX60 und den BMW 330e. Alles vernünftige, große Autos.
Aber fck. Die Giulia ist einfach wunderschön.
Für lange Familienreisen habe ich den Viano und zu 90% fährt man allein in dem Auto, und nimmt mal 1 oder 2 Kinder mit. Dafür dann wieder ein Auto-Kompromiss, das einem nicht gefällt?Hybrid wäre zwar ein nice to have wegen der Solaranlage auf dem Dach, aber ich bekomme noch 8 Jahre lang eine gute Einspeisevergütung. Von dem her aktuell kein absolutes must-have.
Also soll eine junge Giulia her, eine mit Facelift ab 23. Und Veloce muss auch sein.
Aktuell bin ich noch unschlüssig ob 2l Turbo oder 2.2l Diesel, beide machen Spaß. Gegen den Diesel spricht der Zahnriemen, der alle 5 Jahre gemacht werden muss, und der DPF. Das Fahrprofil von 20km Autobahn zur Arbeit könnte hier vielleicht zu wenig sein, dass der regelmäßig freigebrannt wird.
Ansonsten schraube ich viel selber an meinen Autos. Bremsen, Ölwechsel, auch mal Kupplung, Zahnriemen und Ausgleichswellenriemen am Porsche, geht alles. Bei meinem alten Fuhrpark alles kein Problem, da gibt es massenhaft Werkstatthandbücher, Foren und Handbücher. Ob das bei der Giulia auch so ist?
In diesem Sinne, schau mer mal.
-
Die Diesel-Moteren haben einen Steuerriemen, die Benzin-Motoren eine Steuerkette!
oha, stimmt. Da hat der (freie) Händler mir das Gegenteil erzählt...
-
Ein kleiner Umweg über die Vorstellungsrunde ist für "Neue" immer eine nette Geste, dann wissen wir ein wenig mehr über dich.

Sind die 2 x 20 km, die tägliche Wegstrecke zur Arbeit ?
Falls ja, a wird der Diesel ja nie richtig warm. Auf Dauer nicht so ideal.
Ja die Vorstellung kommt noch, auf dem Handy tippt es sich einfach beschwerlich.
Die 2x20 sind der Weg zur Arbeit. Also sind's etwa 200km die Woche. Plusndann noch Elterntaxi etc
Habe derzeit einen Diesel ohne DPF, auch mit 2.2l, da hab ich natürlich kein Problem, habe aber schon den Eindruck dass er ordentlich heizt und warm ist. der 2l Turbo ist halt schon ein Schluckspecht. Bzw schluckt der auch wenn er konstant auf der Autobahn mit 130 pendelt?
Lg
-
Hallo zusammen,
Eine Giulia soll her. Und ich bin noch etwas ratlos ob Diesel oder Benzin.
Wir fahren etwa 12000km im Jahr, davon 70% eine Pendelstrecke von 2x20km auf einer 120er Autobahn.
wenn ich die Unterhaltskosten betrachte, macht der Diesel mehr Sinn. Auch bin ich ein Fan von wartungsfreien Steuerketten - solange sie nicht von VAG kommen. Spaß macht er auch, keine Frage. Das Getriebe passt prima zum Drehmoment.
Die Frage ist, ob mir bei dem Streckenprofil der DPF killt oder ob der längere Strecken braucht bis er ausbrennt. Wie sind die Erfahrungen?
Liebe Grüße