Gut zu wissen, das da guten Erfahrungen gemacht wurden sind.
Weil rechnerisch hat das CTEK bisschen mehr als 6Ah. Im Vergleich wäre es ca eine 15Ah Bleibatterie.
Ich müsste nur die Zeit vom 1.12-28.2 überbrücken. Und geplant wäre eine 40Ah Lithium.
Gut zu wissen, das da guten Erfahrungen gemacht wurden sind.
Weil rechnerisch hat das CTEK bisschen mehr als 6Ah. Im Vergleich wäre es ca eine 15Ah Bleibatterie.
Ich müsste nur die Zeit vom 1.12-28.2 überbrücken. Und geplant wäre eine 40Ah Lithium.
Wäre nett, wenn du noch die Gewichte von den jeweiligen Batterien wiegen könntest.
Thema einwintern ohne Strom in der Garage. Habe das selbe Problem. Hatte immer die Batterie ausgebaut und im Keller am Ladegerät gelagert. Es gibt von CTEK ein „mobiles Ladegerät“, aber noch keine Erfahrung damit, da ich es mir evtl in den nächsten Wochen kaufen will.
Ctek CS Free, kostet ca 160€ .
Glaube, jetzt haben wir genug über Dächer diskutiert
Vlt finde ich einen Alfa Mechaniker/Karosseriebauer, der die info weis, ob darunter die Qualität gleich ist, wie bei dem Sichtcarbon.
Heute die Endrohre versucht zu polieren. Werde mir Neverdull oder so besorgen müssen, damit es wieder glänzt.
Im gleichen Zug die Radschrauben gegen Stehbolzen (bzw Doppelgewinde Stehbolzen) gewechselt. Da ich die Optik sehr geil finde uns zum schrauben ist das praktisch.
Du wirst doch nicht wirklich glauben, dass die dort Alu verwendet haben. Evtl. sogar Magnesium? So ein Dach hat auch einen gewissen Anteil
an der "Statik" eines Fahrzeuges. Denke nicht das die das aus Alu machen. Das ist Nonsens.
Es gibt genug Fzg mit einer Aluminium-Außenhaut.
Ein Autodach ist nie einfach nur ein Stück Blech. Bei großen Dächern hat man ein Gerüst mit der Dachhaut.
Bei Fzg mit Carbondächern werden häufig extra Streben verbaut.
Ich hab ganz einfach mit einem Magneten getestet.
Aber klappt nur, wenn es Carbon oder Stahlblech Dächer gibt.
Alu wäre auch nicht magnetisch.
Ich werde das mit dem Dach bei mir nochmal prüfen. Vlt erkennt man die Struktur von unten, wenn man eine Innenbeleuchtung entfernt.
Da meine Freundin den Weihnachtsbaum mit roten Kugeln schmückt, habe ich kurzer Hand selbst Christbaumschmuck gedruckt 😅
Alles anzeigenBin mir nicht sicher, ob du da den Lack so runter bekommst ohne die Carbonstruktur zu verletzen.
Habe auch mal in irgendeinem anderen Zusammenhang mal glesen, dass beim Carbon-Backen oftmals
optische Mängel auftreten. Technisch sind die Teile zwar in Ordungen, sehen halt an manchen Stellen
nicht perfekt aus. Kann mir vorstellen, dass gerade diese Teile dann lackiert werden.
Irgendwo muss der Aufpreis für das Dach aus Sichtcarbon von 4000EUR ja auch herkommen, kann
ja nicht alleine am Klarlack liegen.
In deinem Fall würde ich das nicht machen. Du hast jetzt ein schwarzes Dach, und danach wäre es auch
wieder schwarz. Was soll das bringen?
Habe gerade im Katalog von 2019 geschaut, es waren damals 2000€ Aufpreis.
Man müsste theoretisch nur die obersten 0,2mm abschleifen.
Carbon ist eher grau als schwarz und das wäre nochmal ein eye Catcher. So sah das bei meinen BMW aus.
Andere Frage, bevor ich das in der „kein lackiertes carbondach“ frage. Ist die Qualität bei allen Carbondächern bei den bis 2020 gebauten Q gleich? Überlegung ist nämlich, Lack abschleifen, UV beständigen Klarlack drauf und sich am Carbondach erfreuen.
Leider habe ich dazu nichts gefunden und will mir ein teures „uppsi, hat nicht geklappt“ ersparen.
Den Unterschied hörst du, da musst du nicht erst drunter und schauen
2018 sollte noch ohne OPF sein..... also rein theoretisch
Ich habe leider keinen Vergleich. Die Q sind bei mir sehr selten und wenn ich eine sehe, dann parkt die 😅
Und im Italienurlaub war die Stelvio, was ich jeden Tag gesehen habe, trotz Akrapovic sehr leise… und am Gardasee war gefühlt jedes zweite Auto ein Porsche.
Laut meinem Brief steht da Ende 2018, ez 07/19.
im Notfall muss ich den aufbocken und schauen.
Aber morgen wird der erstmal zu mir Heim gebracht
Kann mir schwer vorstellen, das am gleichen Tag Luigi 1 einen OPF verbaut und Luigi 2 keinen OPF 😅
Abend,
Ich habe jetzt öfters mal gelesen, das die Giulia Q um 2019 noch keinen Opf verbaut hatte, sondern nur eine extra Einspritzung um die Feinstaubwerte zu erreichen.
Gibt es eine verlässliche Auskunft darüber bzw. aber welcher Zahl von der Fahrgestellnummer ein OPF verbaut ist.
Ab der 7581688 hat sich die öl Spezifikation geändert. Opf Fzg haben nochmal bisschen anderes Öl, siehe BMW früher LL01 und mit Opf oder Diesel LL04.
Das war mein alter Z.
Ich werde auf jeden Fall die PS4S probieren.
Hatte beim BMW die PSS und Cup2 montiert gehabt.
Hat der Verkäufer vor der Probefahrt auch erwähnt. Es waren ca 2 grad und vorher hat es geregnet.
Es sind aktuell die Pirelli Semis drauf.
Vlt wird das mit den neuen Reifen weniger „laut“. Man muss einfach damit leben…
Werde wahrscheinlich die Michelin PS4S testen. Evtl werden gleich neue Felgen besorgt, da mir die Trofeo besser als die Classico gefallen.
Vlt kann man noch mit dem Sturz etwas rumprobieren
Hallo miteinander,
Mein Name ist Oskar, bin aktuell 34 Jahre alt und seit gestern stolzer Besitzer von einer schwarzen Giulia Quadrifoglio mit EZ 07/19.
Ich bin bis vor einigen Wochen ein z4 Coupé, was ich 13 Jahre im besitz hatte, im Sommer gefahren.
Für den Alltag habe ich aktuell noch einen alten Focus ST 5zyl Turbo.
Da ich mit BMW aufgewachsen bin, wollte ich eigentlich einen M3 f80 kaufen. Aber da mir eine giulia auch immer gut gefallen hat, habe ich mich immer mehr mit ihr befasst.
Geplant war der Kauf im Frühjahr (Feb/März), da das Fzg nur von 03/11 angemeldet werden soll. Aber die Ungeduld und ein gutes Angebot hat die Suche beendet.
In der kommenden Woche hole ich das Auto ab und wenn das Wetter passt, wird sie dann selbst gefahren oder bei schlechtem Wetter mit dem Anhänger geholt.
Hoffentlich werde ich mit ihr viel Spaß haben, ist schließlich meine erste Italienerin.
Einzige was negativ war, ist das rubbeln beim rangieren, aber über dieses Thema werde ich das Forum noch durchstöbern.
Gruß Oskar