Beiträge von peperoncini

    ...Motorschaden, lol..


    Also, wie hier schon erwähnt, einfach mal die Zündspulen untereinander tauschen, also z.b. die von Zyl 1 auf Zyl 3 "umbauen".

    Danach: Fehler löschen und fahren.

    Grazie!!

    Sie haben den Fehler ausgelesen und mir am Telefon gesagt, das zu ersetzende Teil koste CHF 1'352.- (od. CHF 1'380.-).... mit Einbau ca. CHF 1'600.- (der eine Mitarbeiter), womöglich gegen CHF 2'000.- (der Chef). Müsste ich überlegen, mache ich allenfalls nicht.... eher nicht, sagte ich (etwas genervt).

    Und dann geschah ein "Wunder". Sie haben den gefundenen Fehler einfach gelöscht (war in weniger als zwei Minuten erledigt). Und seither fährt meine Giulietta wieder ohne Probleme, ohne blinkende Fehlermeldung, schon den zweiten Tag in Folge....

    Euch allen ein herzliches Dankeschön für die Ratschläge!!!!

    Ich drück dir die Daumen, dass es halbwegs glimpflich ausgeht.


    Täuscht es oder häufen sich solche Probleme gerad? Bei meiner Recherche vor paar Monaten hab ich diese Probleme nicht wirklich oft gefunden.

    Vielen Dank! Ja, dieses Auto nach nur 8 Monaten zu schrotten wäre extrem bitter.... Aber vielleicht nützen mir ja Deine Daumen! Ich werde mal den Kaufvertrag in den Bergen von Akten suchen (nach einem grösseren Umzug in einer Woche!). Irgendwie erinnere ich mich an "1 Jahr Garantie auf den Motor" - könnte mich aber auch täuschen. Nachsehen am Sonntag ist priorisiert. Tja das mit der Häufigkeit kann ich nicht beurteilen. Bin seit Februar quasi im 24/7 Vollgas-Modus u.a. an Projekten; und natürlich mit den Behörden....

    Hallo zusammen

    vor einigen Tagen bemerkte ich plötzlich nach halber Strecke bis zum Ziel (also nach ca. 50 km), dass bei Gas geben ein Leistungsabfall und ein kurzes Stottern zu verzeichnen war. Sofort kam die Warnlampe. Ich fuhr zurück (rd. 25 km), fuhr zum Kollegen, der eine Garage hat, sah im Büchlein nach und er las einen Zündspulenfehler auf Zylinder Nr. 3 aus.

    Defekte Zündspule: Symptome & Ursachen

    Defekte Zündspule

    Mein Kollege hat den Fehler gelöscht. Danach funktionierte alles wieder wie gewohnt, doch ich fuhr die letzten Tage kaum und wenn nicht weit. Als ich beim Nachbarsdorf am Nachmittag (heute Freitag) ankam, trat der selbe Fehler wieder auf. Ich rief die Garage in meinem Dorf an, schaffte es gerade noch vor Feierabend. Er las den Fehler aus: Ventil Zylinder Nr. 3 defekt. Ich liess das Auto dort, habe trotzdem ein volles Tagesprogramm... Montag schaut er sich den Wagen mal an....

    Ein dritter Kollege behauptete, das sei ein totaler Motorschaden.... (sagte heute Abend"....Auto fortwerfen....").... Ja was jetzt?

    Ich muss mal den Kaufvertrag anschauen, ob ich auf dem Motor noch 1 Jahr (?!) Garantie habe.... Was meint ihr? Danke für eure hilfreichen Inputs!

    Hallo zusammen!

    Natürlich habe ich bei meiner Alfetta GTV 2,0 damals in den 80er-Jahren auch auf Motoröl von bester Qualität geschaut, um den Motor zu schonen und den optimal zu schmieren. Item. Später fuhr ich VW, Opel, Volvo, Chrysler usw. Was Öl anbelangt geht das (fast) alles, ohne Schäden.

    Aber kurz nach dem Kauf meiner Giulietta vor einigen Monaten, las ich hier im Portal von Problemen mit der Multiair-Einheit, wenn da nicht wirklich hochwertiges, synthetisches Motoröl verwendet wird. Und: so schnell bestellen in der Schweiz (Inselstaat im Herzen Europas) geht nicht - abgesehen davon kosten 5 Liter Selenia Quadrifoglio 5W-40 CHF 175.- (rd. EUR 170.-), exkl. (!!) Versand! Was tun?

    Nach einigen, nervigen Stunden gestern und heute die "Erlösung", wobei ich bei der riesigen Auswahl (auch diejenigen, welche man empfahl, aber nicht optimal / gut wären..) nun ein Motorenöl gekauft und eingefüllt habe, welche auch die Spezifikation Norm 9.55535-S2 (Fiat) besitzt, was bei meiner Giulietta offenbar erfüllt sein muss (wie ich mich informierte).

    Ich habe heute Nachmittag das Multi-Formula Öl von ROWE SAE 5W-40 (Highclass) HC-Synthetic gekauft und mal 1/2 Liter nachgefüllt. Mein Garagist des Vertrauens hat es mir bestellt und heute Abend beim Recherchieren zum Thema, fand ich heraus, dass Preis / Leistung bei diesem ROWE-Öl Top ist.

    Ich fand eine sehr nützliche Seite, ein "Ölfinder" (ja auch für mich ein neues Wort..):

    ATO 24, Ölfinder

    In einer Liste zu meinem Alfa ist das Castrol, das Motul 8100 (das in einem alten Thread hier im Portal beschrieben wurde) und eben auch das ROWE aufgelistet. Sehr nützlich!


    Seite mit dem Castrol

    Und speziell für Schweizer, das inländische Produkt von Motorex, passend (ohne Preisangabe!!!)

    Motorex (Schweizer Produkt)

    Bei dieser Frage schliesse ich mich gerne an. Ich habe ja vor ein paar Tagen die Giulietta gekauft und bereits bei der Probefahrt die blinkende Kilometeranzeige gesehen. .......

    Das war am 28.10.24..... heute haben wir den 20.01.25... Irgendwie fast etwas "unheimlich" 8| . Nach fast 3 Monaten, bekam ich also heute Nachmittag meinen Alfa wieder zurück... "repariert"* - was insgesamt schon Futter für einen Krimi wäre; und heute Abend dann per Mail die Nachricht, das defekte Steuergerät habe nicht nur 2 Wochen (wie kürzlich behauptet) Lieferverzögerung, sondern es sei generell zur Zeit nicht verfügbar (auf Wochen hinaus)... D.h. nachdem man endlich den Grund für die jeweils völlig entladene Batterie nach 1 - 1 1/2 Tagen gefunden hatte, war dann am Ende klar..... (siehe weiter oben)* defektes Steuergerät (im Zusammenhang mit Blue&Me) abhängen und die blinkende Kilometeranzeige einfach akzeptieren.

    Zwei Kostenvoranschläge eingeholt für EUR 1'000.-, sowie rd. EUR 900.- und die Zusicherung des Verkäufers damals vor wenigen Tagen erhalten, dass er für die Kosten zur Beseitigung des Mangels, bzw. für die Wertminderung aufkomme. Habe ich zwar bisher nur mündlich, doch der Fall ist bereits bei meiner Anwältin.... dann wird's eher teurer!

    Das Abblendlicht war noch falsch eingestellt; den Tankdeckel liess sich nicht ohne roten Drahtzug öffnen; die Heckklappe ging nicht mehr auf (Kabelbaum ersetzt) und ein paar Dinge mehr......

    Aber es sieht ja generell nach "Happyend" aus.... und so macht es wieder Spass mit ihr zu fahren, auch wenn's nur ein paar Kilometer auf eine wunderbar verschneite Anhöhe ist, wo sie in der Wintermärchenlandschaft wie ein rotes Juwel erstrahlt....


    20241228_103501.jpg___02we.jpg


    Und wie schon an anderer Stelle gesagt: dank Euren Posts und Fachwissen, habe ich mich hier im Forum wirklich auch schlau machen können und gute Argumente in den harzigen Gesprächen mit dem Verkäufer und bei anderen Garagen (zum Glück nicht bei allen..!) vorbringen können! Supi!

    Ich denke es liegt am Kabelbaum.


    pasted-from-clipboard.png

    Yepp! Danke für alle Antworten. Kabelbaum wurde heute gewechselt und nun geht alles wieder suppi -Drücker (AR-Emblem) und Schlüsselfunktion.

    Wegen der Batterie: das "Blue&Me"-System, das ja defekt ist, zieht leicht Strom... Vermutlich komme ich nicht darum herum, diesen Fehler dennoch reparieren zu lassen...

    Ich denke es liegt am Kabelbaum.


    pasted-from-clipboard.png

    Ja, wir werden sehen. Habe heute kurzfristig einen Termin zur Einschätzung des Schadens erhalten..... und ich war vor Ort. Von 5 Versuchen funktionieren 3..., dann wieder nicht, dann wieder doch.... Schloss ausgespült, etwas Schmiermittel 'rein. Half auch nicht.... Neues Schloss bestellt, wird übermorgen ausgetauscht. Da kucken wir mal weiter.... Zweites Problem: alte Batterie (neu 2024, Juni) war plötzlich hinüber. Nagelneue Batterie hinein getan (Dez. 24) - und heute Morgen war sie leer. Ärgerlich. Kann also so scheint es möglich, mit dem Schliessmechanismus der Heckklappe zu tun haben (zieht im Stand über Nacht Strom?!). Wird getestet und ausgelesen werden (Fehlercode). Bischen "Baustelle" gerade im Moment.....

    Kannst du den Fehlerspeicher auslesen?

    Danke für den Hinweis! Nein, kann den Fehler nicht auslesen. Aber das mit dem komplett Reinigen scheint mir eine erste (hoffentlich zielführende) Option zu sein; und einfetten natürlich. Da im Moment extrem in Zeitnot, muss ich das verschieben; geht ja bis dahin auch im Notfall mit von innen öffnen... für die 1-2 Mal in nächster Zeit.... Würde mich aber wieder melden hier, wenns funktioniert (hat), oder eben nicht... Gruss!

    Kurzes Update:

    ich habe mal die Rücksitze von vorne heruntergeklappt, um von innen an die Heckklappe zu kommen..... Manueller Mechanismus betätigt: Klappe geöffnet... Dann mit einem Karton die Mechanik etwas betätigt und den Schmutz ein wenig entfernt. Fazit: Klappe zu, über Schlüssel gings wieder ca. 3 Mal... Juheee! Zu früh gefreut. Beim 4. Mal wieder Funktionsstörung. 3 Wiederholungen im selben Stil... Nun: liegt es an der Verschmutzung und muss da mal WD40 'rein, oder braucht es doch einen Ersatzkabelbaum? Dankbar für jeden Hinweis!

    Hallo zusammen

    Ich hoffe, dass ich da im richtigen Thread gelandet bin. Ich wollte nun nicht unbedingt einen neuen eröffnen, das es sich ja um ein sehr bekanntes und hier behandeltes Thema handelt. Nun, beim Kauf meiner Giulietta habe ich mir natürlich schon überlegt, wie denn der Kofferraum manuell ohne Schlüssel zu öffnen sei... Aber aus hier nicht erwähnten Gründen meines Megastresses, war ich einfach froh wieder mobil zu sein und vergass dem Händler zu sagen, dass der Druckmechanismus mit dem Alfa Emblem nicht funktionierte (wäre im Prinzip ein Gewährleistungsfall!). Ich hatte ja den Schlüssel.... das ging. Und seit heute morgen lässt sich der Kofferraum nicht einmal mehr mit dem Schlüssel öffnen. Habe etwas gegoogelt und bin soweit gekommen, dass man durch hineinkriechen im Innenraum an die manuelle Heckklappenöffnung kommt - und es auch ein Rep.-Kit gibt (!?, in der Schweiz auch?), da vermutlich die Kabelstränge geknickt sind (und die einzelnen Kabel nicht ausgetauscht werden können, sondern nur die Kabelbäume...; angeblich... Macht auch Sinn.)

    Ich bin natürlich sehr dankbar für jeden nützlichen Hinweis! Ich muss hinzuschicken, dass ich weder eine geheizte Garage, noch geeignetes Werkzeug usw. besitze und aufwendige Reparaturen bei derzeit rd. -16° Grad Celsius auch auf einem öffentlichen Parkplatz mir als zu unangenehm empfinde. Mit welchen Kosten muss ich also beim Auftrag an eine Werkstatt rechnen und zweite Frage, können diese etwas moderat bleiben, wenn man die Reparatur des Knopfes mal ausser Acht lässt - oder hängen beide Mängel unmittelbar miteinander zusammen?

    Mal allen hier meinen herzlichen Dank für Eure Antworten, Tipps und Anregungen, die ich mal alle gelesen habe und mir nach wie vor überlege sie umzusetzen. Ein vom Händler eingebautes, neues Steuergerät werde ich definitiv nicht einsetzen lassen, aber ich mache mich mal über die erwähnten Alternativen schlau...

    Habe im Moment sowieso extrem viel Arbeit und weder Zeit noch Lust zum Schrauben.... sogar kaum Zeit für eine kleine Ausfahrt..... Aber so im Herbst, mit den Schweizer Bergen im Hintergrund, sieht sie doch klasse aus....

    20241027_142525.jpg__02.jpg

    Vielen Dank für Deine Erfolgswünsche und Dein Fachwissen! Ja, ich denke, bei einer eigenen Werkstatt und etwas Fachwissen, würde ich dies "vielleicht" mit grösserem Aufwand verbunden selbst hinkriegen..... Aber wie bereits gesagt wurde, kostet die Lizenz für ein spezifisches Diagnosegerät einige tausend Euro....; und früher mit meinem Golf I, holperte ich mal bis zur damals in der Nähe befindlichen Hinterhofwerkstatt eines Kollegen, wo man bis Mitternacht geschraubt und erleichtert nach getaner Arbeit ein Feierabendbierchen trank.... Ja diese 80er-Jahre Schrauber-Romantik scheint mir doch sehr weit in der Vergangenheit zu sein; und ich habe weder eine Garage, noch Know-How - bin also auf teure Werkstätten mit spezieller Einrichtung fast angewiesen. So fragt sich, wieviel ich in dieses kürzlich gekauften Autos investieren soll, das nach Eurotax genauso viel wert hat, wie ich bezahlte.... Schöne Grüsse zurück!

    Also ich habe nun mit dem Chefmechaniker einer der grössten Alfa-Romeo Vertretungen in der Schweiz Rücksprache nehmen dürfen, der natürlich auch über ein Diagnosegerät (in Lizenz) verfügt... verfügen würde. Er habe manchmal dieses Problem, meinte er, wenn (wie ihr ja hier schon angesprochen habt) im Zusammenhang mit Blue&Me die Bluetooth-Freisprechanlage nicht funktioniere. Da ich diese Funktion wirklich nie brauche, ich also über genügend Zeit verfüge, meine Telefonate vor, oder nach der Nutzung des Fahrzeugs zu erledigen, denke ich darüber nach, diesen Fehler als unrepariert zu belassen, vom Verkäufer wegen Nichteinhaltens des Vertrags einen Preisnachlass rückwirkend zu verlangen, mit einer schriftlichen Bestätigung (falls ich das Auto mal verkaufen sollte), dass dieser "Fehler" a.) nicht sicherheitsrelevant ist und b.) von der TÜV-Stelle offiziell als genehmigt gilt, also auch bei der nächsten Prüfung in 2-3 Jahren nicht zur Debatte steht. Von der Alfa-Vertretung bekam ich einen grob gerechneten KV: etwa EUR 700.- für das Steuergerät, exkl. EUR 180.- Arbeit (1 Std.), falls das Steuergerät ersetzt werden müsste.....

    Wenn der Verkäufer mindestens 50% der Kosten übernimmt, lasse ich es prüfen / ersetzen.... Ansonsten... lasse ich es bleiben.... Jedenfalls danke, ihr wart mir hier eine grosse Hilfe!!!

    Hast du Blue&Me und funktioniert es noch? Teste das mal. Bei uns ist das Blue&Me-Steuergerät mal kaputt gegangen und hat zu einem blinkenden Kilometerstand geführt. Da kommt man vielleicht nicht sofort drauf.


    Ansonsten kann sich auch einfach ein Steuergerät aufgehangen haben. Da hilft ein Abklemmen der Batterie dann tatsächlich.


    Weiter könnte man auch mal den Fehlerspeicher im Bordcomputer oder Instrumentenpanel auslesen.

    Danke! Deinen Hinweis auf Blue&Me habe ich tatsächlich auch bei einem Youtube-Video gefunden - und dann u.a. Deinen Rat befolgt. Ich hoffe nun, dass der Fehler einfach behoben werden kann....

    Ich kann es nicht 100% sagen, aber angeblich blinkt diese wenn im CanBus ein Problem mit einem der zahlreichen Steuergerät vorliegt, dieses defekt ist oder nach einem Austausch nicht per Proxy Alignement korrekt im System aufgenommen wurde, aber dies sollte normalerweise ein Händler wissen, wenn er mit Alfa handelt. Nachdem du gerade gekauft hast, ab zum Händler (Garantie-Gewährleistung), das ist nicht normal.

    Danke für Deine Antwort! Es ist kein Alfa-Händler (gibts offenbar in der Schweiz immer weniger). Er verkauft alle Marken. Da ich in der Regel so ein Typ bin, der sich zunächst selber schlau macht, hatte ich gestern Abend ein wenig gegoogelt und interessante Infos u.a. auf Youtube gefunden. So war ich etwas vorbereitet, auf das Gespräch mit dem Verkäufer, der sofort einen Termin meiner Wahl mit mir vereinbarte (ein +). Also gleich heute Nachmittag; und er hatte sich (vermutlich bei einem Kollegen) bis zu meinem Eintreffen schlau gemacht (ein +) und das Diagnosegerät war griffbereit (ein +). Er liess meine Infos ins Gespräch einfliessen, wodurch wir mal einige Dinge klären konnten, um gleich ans "Eingemachte" zu gehen. Staunend hielt er den Schraubenschlüssel in der Hand, als ich ihm zeigte, wie der Pluspol an der Batterie zu entfernen sei (ja gestern Abend nahm ich ein wenig "Alfisti-Unterricht" ;-))..) und angeblich habe er auch heute erfahren, dass das Auslesen von Fehlern mit dem gelben Kabel zuverlässiger sei... Ob nun diese Videoanleitungen mit erfolgreichen Fehlerbehebungen wirklich 'was taugen, kann ich nicht beurteilen. Aber selbst für mich macht es Sinn, dass die Ansteuerung eines Geräts (in Video war es das "Blue & Me"-Modul) - das unter Umständen ausgetauscht wurde - erst bei einer quasi neuen Initialisierung

    (Aufnahme im System, wie Du geschrieben hast) funktioniert. Ich sagte also dem Händler, was ich gestern "gelernt" hatte: die Batterie 10 Minuten lang abgehängt zu lassen (weiss der Geier weshalb so lang). Wir beliessen es bei 8 Minuten. Anzeige war am Anfang stabil, aber blickte nach ein paar Sekunden wieder.

    Immerhin zeigte das Diagnosegerät nur eine Fehleranzahl und dieser hat den Code U1733.... Also werde ich zu einem Alfahändler gehen müssen... Meine Bella wurde ja am letzten Donnerstag (vor drei Arbeitstagen!) frisch vom Schweizer TÜV geprüft. Der Verkäufer erklärte heute, der Prüfer habe gesagt, er kenne Alfa Romeo sehr gut und das Blinken sei kein Fehler, sondern das sei normal und typisch für diese Anzeige bei der Giulietta... Kein Witz!!! Echt!!!

    Erinnert mich ein wenig an den Witz, den wir als Autofreaks vor 50 Jahren erzählten: geht einer zum TÜV und der Experte sagt dem Halter, er soll mal den Blinker betätigen, worauf er sagt: "Gut..nicht gut, gut... nicht gut..., gut...nicht gut..." =))....

    Hallo,


    seit gestern habe ich eine blinkende Kilometeranzeige. Im Handbuch habe ich dazu keine Lösung gefunden.


    Vielleicht weiß man hier Rat, danke im voraus.

    Bei dieser Frage schliesse ich mich gerne an. Ich habe ja vor ein paar Tagen die Giulietta gekauft und bereits bei der Probefahrt die blinkende Kilometeranzeige gesehen. Da dann aber nachher (!) das Auto geprüft wurde, ging ich beim Kauf davon aus, dass da kein Fehler besteht (obwohl ich es komisch finde...). Bei mir blinkt die Anzeige immer noch (heute Montag).... Wie gesagt habe ich da auch Fragezeichen!!?