Beiträge von blupp

    Zahnriemen wurde vor einem Jahr erst gemacht. Habe bislang soweit es möglich war, die meisten Reparaturen selbst gemacht.

    Gibt es hierfür ne art Anleitung oder doch besser die Finger von lassen?

    RIchtig, dann wurde die nicht neu gemacht oder sitzt nicht sauber. Wenn du die Zündkerzen hinbekommst geht das auch.

    Ventildeckeldichtung neu machen, wenn man weiß man tut und es entspannt angeht ist man in ca. 1,5h durch. Falls der Zahnriemen demnächst ansteht, würde ich das beobachten und weiterfahren.

    Ein dickes Dankeschön für eure Antworten, Meinungen und Denkanstöße. Ich kann die Eingangsfrage jetzt – für meine Bedürfnisse - beantworten. Und es dürfte ein Markenwechsel anstehen.

    Das war sehr hilfreich! :like:

    Falls es ne Sony wird, hab noch ein Zeiss 55mm f1.8 von dem ich mich trennen würde.

    Ja Sigma soll mal schön weiter so Balett machen und weitere e-mount Objektive rausbringen.


    Ich hatte mit auch schon überlegt das Sigma 150‑600mm zu holen, da aber leider nicht mit nativem e-mount, wäre der Adapter noch nötig gewesen. So ist bei mir letzte Woche dann was neues in Haus geflattert. Das 200-600 von Sony, bin aber noch nicht wirklich dazu gekommen es mal richtig zu testen. Aber der Bildstabi kann sich echt sehen lassen. 1/100 aus der Hand bei 600mm - knackscharf. Mal schauen wie das Wetter morgen früh ist, vielleicht ziehe morgen zum Sonnenaufgang mal wieder los. Dabei hab ich nur ein Problem, das Objektiv passt nicht mehr in meinen kleinen Rucksack ;)

    Sowas fehlt mir noch... bei mir hat sich noch das Sigma 24-70 2.8 dazugesellt.

    DSC04221.jpg

    DSC04104.jpg

    Hallo erstmal und dann habe ich natürlich auch eine Frage. Wie ist das mit dem Sprung zu verstehen? Eher als eine große Umstellung oder auch ein qualitativer Sprung?


    Gut, das 105er Sigma ist schon ein "Klotz". Da hängt die Kamera am Objektiv und nicht andersrum. Aber, dessen ungeachtet, sind die lichtstarken Sigma Objektive eine äußerst attraktive Alternative.


    Du hast die Umstellung vollzogen und ich möchte dich fragen, wie sich das mit dem Unterschied vom Prisma zum elektronischen Sucher auswirkt. Oder einfach, wie dein Eindruck zum Handling ausfällt.

    Hatte mit der Nikon trotz Bildstabi etc nie gestochen scharfe Bilder, vll lags auch an mir keine Ahnung.. auf dem Stativ wars ok. Mit der Sony ging das von Sekunde eins an aus der Hand ohne Bildstabi in Objektiv/ Body.


    Den elektronischen Sucher find ich eine feine Sache, man sieht quasi gleich was bei raus kommt. Auflösung vom Sucher finde ich bei meiner gut, gibt aber sicherlich mitlerweile viel bessere. Was ich nie mehr vermissen will, der automatische Zoom ins Bild beim manuellen fokussieren. Das macht es viel einfacher, gerade bei offener Blende.


    Hatte anfangs das 50mm f1.8 Zeiss, das dann noch an dem kleinen Body war fürchterlich.. da musste erstmal n Batteriegriff her. Irgendwie muss man doch was in der Hand haben. Die Bedienung der Sony ist total anderst zur Nikon, hab etwas gebraucht, aber wenn man dann mal drin ist läuft das auch mit der Sony blind.

    Ich bin vor zwei Jahren von einer Nikon 5100 auf die Sony Alpha 7 i umgestiegen.

    Dadurch das es noch die erste Generation ist gibts die mitlerweile günstig für ne Vollformat Kamera, irgendwie knapp 600€ als Kit.

    Der Umstieg war ein Riesensprung, hab mitlerweile noch ein Sigma Art 105mm 1,4 und 24-70mm 2.8. Bin zufrieden mit den Objektiven, vorallem das 105mm ist genial.

    Wie immer der große Haken bei Vollformat... es ist einfach teuer wenn man was gutes will.

    Mache mit der Kamera alles manuell, daher ist mir der Autofokus nicht so extrem wichtig, das ist bei der 7i definitiv ein Nachteil und sie hat keinen Bildstabilisator.

    An der Hinterachse kamen die Querstreben neu, hatte die schon ne weile rumliegen. Sind aus Titan mit Uniballs, tausche die Uniballs aber noch gegen Hochwertige von Fluro.

    Foto_30_05.20,_18_15_51.jpg.73683afe728334a10417b636062d86d5.jpg


    Bremse vorne hat jetz den ersten Versuch einer Belüftung. Bin damit aber noch nicht zufrieden.

    Foto_29_02.20,_16_11_55.jpg.8fcd58128733ad276a61331590ed9f2c.jpgFoto_30_05.20,_18_19_35.jpg.dfb7d1a4fa19b5b73acee69f100f6f9e.jpgFoto_30_05.20,_18_19_13.jpg.7760a4bd1fd96b731ab6776e41abb6d0.jpg


    Bremse auf der HA montiert und jetzt mit Ferodo DS Uno. Fährt sich einwandfrei.

    Foto_21_12.19,_18_15_07.jpg.b6874f09c34ba15549417213176d4471.jpgFoto_30_05.20,_18_20_25.jpg.fd533f41f8d707aeb684296943695092.jpg


    Der Kat hat mitlerweile etwas Farbe, Gummis fehlen nur auf dem Bild...

    Foto_30_05.20,_17_37_35.jpg.8b9a164db183099c515c4e9af303f130.jpg

    Als ganz ganz grobe Kontrolle ob die Böcke passen:

    Schaut man seitlich auf den Kopf, also auf die Nockenwellenräder müssen die Nocken von 1. Zyl Einlass Richtung Ansaugbrücke zeigen und Auslass Rücktung Krümmer. Nocken müssen quasi 90° zum Kopf wegschauen. Beim 1.8TS und 2.0 JTS ists sicher so, wird bei den anderen TS gleich sein.

    Hat außen einen grösserwerdenden Riss in Längsrichtung. Also keine Auflösungserscheinungen in dem Sinne, dass sich innen der Gummi anlöst, das Auto läuft einwandfrei, sondern so, dass es den Anschein hat, als würde der gesamte Schlauch schwächer. Wenn die Förderpumpe läuft, nimmt der Umfang des Schlauches zu und der Riss wird deutlich sichtbar. Ist aber offensichtlich nicht der originale... So zu fahren ist auf jeden Fall nicht...

    Achso, verstehe. Das Problem hatte ich zwischen den Rails mit einem günstigen Stahflexschlauch, hab jetzt einen guten normalen Gummischlauch. Bis jetzt ist alles fein.

    1307 kg ist erstaunlich leicht für den GTA. Gute Arbeit. Bei mir waren es ziemlich genau 1525kg (Selespeed, Leder, 17 Zoll Speichenfelgen, voll getankt,). Die Gewichtsverteilung wäre noch interessant. Aber 200kg vom "original" weg sind schon eine Hausnummer.


    Die Verteilung siehst du oben mit den einzelnen Radlasten
    70/30 Verteilung?

    Überlege auch ob ich ne V2 in den Spider werf, HA ist dort doch ganz normal einstellbar in der Höhe?

    Moin!

    Habe mir diesen Fred mal durchgesehen.

    Was bei den Überlegungen zur Verstärkung der Hinterachsbremse noch nicht erwähnt wurde, sind die Reifendimensionen. Um sich besser in den Boden krallen zu können und damit das Drehmoment der Karosserie beim Bremsen überhaupt erst egalisieren zu können, braucht es auch breitere Reifen... Porsches haben die dicken Schlappen hinten nicht nur zum Beschleunigen... irgendwelche Kalkulationsgrundlagen hierzu?

    Fahr auf der VA 245 und HA 225. Die Hinterachse bekommt man gut warm und dann arbeitet der Reifen auch, VA muss ja die ganze Arbeit machen, Lenken, Gas und das meiste der Bremse. Die Hinterachse rollt nur dumm hinterher und hat wenig Gewicht.

    Hab an meinem 147 GTA das ganze ordentlich in den Griff bekommen mit der Fahrzeughöhe und den Bremsbelägen. Mehr ist eigentlich nicht nötig, die massiven Scheiben haben zwar immer wieder schöne Farben aber bei mir konnten sie das ab.

    Hab jetzt hinten etwas größere und Innebelüftete, großartig testen konnte ich leider noch nicht. Das kommt aber noch, die erste kurze Fahrt war mal tiptop.

    Wieso der Aufwand? Weil ich bekloppt bin.