Beiträge von blupp

    Gewicht 147 zu 156 Limo waren ca 25kg unterschied, beide ohne Schiebedach.

    Serienmäßig sind beide nix.... Wenn man wirklich Spaß damit haben will muss man Geld verbrennen.

    Die Sitze sind im 156 eine Katastrophe, im 147 Ok.

    Ich finde den 147 im Alltag angenehmer, man merkt einfach das er etwas neuer ist von der Technik. Die Öltemperatur zeigt er nach einem Tastendruck an, nicht nach 12 wie beim 156.
    147 hat ESP, der 156 nicht, mag für manche interessant sein.

    Wir hatten gezwungener maßen ( weil es keine anderen gab ) die reifen auf eine klassischen mini drauf

    bei trockenheit waren die abgesehen vom geradeauslauf gut bei nässe konntest du die vergessen ausserdem waren die und das bei einem 75 ps mini innerhalb von 20000 abgefahren

    20.000km ist doch eine gute Laufleistung?! Hat bei mir glaube ich noch kein Reifen geschafft.

    das gilt auch für die Toyo R888 . Solche REifen werden immer sehr steif in der Seitenwand ausgelegt ..... ist für gute Radführung erstmal wichtiger als das Profil.


    Da die Seitenwangen nicht mehr federn, kommen dann auch noch Fahrwerksmängel deutlich zum tragen.... da ist das laute abrollen nur ein kleiner Komfortmangel


    Nankang ist für mich eh eher ein Hersteller für Trailerhuren .... ... wenn ich allein an so Krücken ala 185/35r17 denke . Stellen nur die her..... alles für die Optik Fahren kann man damit nicht wirklich.....

    Bei den normalen Nankangs hast du recht, der NS2R ist gut und günstig als Semi und der Ar1 kann wirklich was. Will keine Michelins mehr.

    Der NS2R ist ein sehr lauter Reifen, die Seitenwände sind bei den Nankang Semis immer sehr steif. Das Einlenken ist dann gut und man bekommt direktes Feedback.

    Leider sind die Nankang Semis auch immer sehr schwer, in der größe ca. 1-1,5kg mehr wie ein normaler Sommerreifen.

    Wenn es dir nur um die Optik geht würde ich davon abraten.

    Sind doch ein paar Baustellen geworden diesen Winter, alles läuft nur schleppend.

    VA kommt komplett mit schwarzen Powerflex Buchsen. Leider ist das ein Drama mit den unteren Querlenker, da gibts verschiede Durchmesser. Powerflex bietet auch verschiedene an, aber die QL Hersteller würfeln die Maße... theoretisch sollten jetzt Teile kommen welche ich angepasst montieren kann.

    Radlager und Radnabe kamen neu, Achsschenkel wurden lackiert und einige Blechteile/Halter wurden gestrahlt und gepulvert, der Rest geputzt


    Foto 23.01.21, 17 07 26.jpgFoto 23.01.21, 17 07 35.jpgFoto 23.01.21, 17 02 18.jpgFoto 23.01.21, 12 24 51.jpgFoto 23.01.21, 12 06 11.jpg


    Die Klimaaanlage fliegt raus, die Umlenkrolle will ich aber beibehalten, den Halter für die Umlenkrolle hab ich gezeichnet. Sollte in den nächsten Wochen gefräst werden.

    Einen Ölkühler werde ich vor den Wasserkühler setzen, Bilder kommen wenn alles sitzt. Die Größe ist jetzt 532x121x50mm, also ca 50% größer wie Serie.


    Batterie wird gegen eine LiFePo4 Batterie getausch, da werde ich noch einen kleineren Halter bauen.

    Abgestellt hab ich den GTA mit 1308kg und 3/4Tank. Mal schauen wie es dann im Frühling aussieht.

    Sehr sehr schicker Mito, das Blau mit dem Leder ist wunderschön.

    Und das Fitment ... ein Traum. Kriegt man leider nicht ohne Gewindefahrwerk hin. :fail:

    Die Höhe ergibt sich leider auch beim Gewinde so. Hinten ist anschlag unten, mehr geht leider nicht, vorne hats noch genug Restgewinde.

    Ich habe zwei 147 VFL, die LFB geht nicht über Can.

    Hab das im alten Forum gefunden..

    Unten, der mittlere Stecker, die linken drei Pins sind für die LFB.

    550-0-schaltplan-serien-hu-mit-mp3.jpg


    "Die Pins 10 und 11 des Steckers D sind mit den Radiobedienungen am Lenkrad durch das Spiralkabel D47 verbunden. Die Bedienungstasten werden über den Zündschalter (INT) des Stromkreises der Sicherung F51 im Verteiler unter dem Armaturenbrett B2 versorgt, wenn das Massesignal an Pin 12 des Steckers C von P20 anliegt. "

    147 Autoradio.pdf

    Bis jetzt bin ich zufrieden mit dem Zwerg. Software kam noch drauf statt der Box, jetzt läuft alles im Kaltstart ohne mucken etc.

    Die Türgriffe sind jetzt in der gleichen Farbe wie die Augenringe. Das Chrom kommt dann noch schwarz und die Scheiben lass ich noch tönen.

    Den Sitzschaum von Fahrersitz hab ich noch getauscht und eine Sitzheizung nachgerüstet. Mit etwas Geduld bekommt man das selber gut hin.

    Wenn man die originale Spannungsversogung nutzen will muss man erstmal den Sicherungs/Relaiskasten im Kofferraum finden bzw. wissen, dass die den dort versteckt haben.

    Am meisten nervt mich das Radio, aber vierstellig investieren für n ordentliches Radio will ich nicht.


    Foto 10.01.21, 14 39 31.jpgFoto 10.01.21, 14 39 39.jpgFoto 10.01.21, 14 40 03.jpg

    Ich benutze die Teile zum Wickeln der Downpipe, da muss man ja nie wieder dran. Aber nur mit den Händen ziehen spannen sie nicht wirklich fest.

    Da fehlt mir noch die Zange.


    20201121_122023.jpg

    Die Edelstahlschellen die ich hatte, waren nur mit einer Kugel welche dann das Band gegen rausrutschen klemmt. Hatte die Schellen mit eine Zange festgezogen, etwas länger abgeschnitten und dann umgelegt. Spannen wie Kabelbinder werden die glaube ich nie, aber rausrutschen sollte es nicht.

    Wow, das sind echt ein paar.
    Jap, hab bisher alles selbst gemacht am GTV.
    Als nächstes steht Himmel neu beziehen auf der liste.
    Schraubst du auch selbst?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    Mach fast alles selbst, sonst hab ich eine Super Werkstatt in Balingen.

    Bist du aus Rietheim?

    Hat einer von euch schon Erfahrungen mit Friedrich Motosport gemacht ? Mit E- Prüfzeichen und die Endrohre kann man selbst zusammenstellen- Preis geht noch mit ca 650 Euro - ist aber immer noch viel Kohle zum einfach mal testen....0507EF84-53E3-4AFD-ACC6-5B757B40982F.jpeg

    wäre für mich ein Kompromiss , da Supersprint nicht mehr liefert ?

    Hab dort noch nie was gekauft, man liest aber häufig negatives. Schlechte Passform, Verarbeitung, falsches Fahrzeug/Rohrdurchmesser...