Beiträge von blupp

    Bei den BMW sind die Dämüfer teilweise sehr extrem ausgelegt, da kann man die Kupplung schnappen lassen ohne dass man einen Schlag merkt.

    Dient in dem Fall wohl hauptsächlich dazu, das man die Kiste nicht ausversehen quer bekommt.

    Wie man das zusammengebastelt bekommt ist sicher das kleinste Problem.

    Die Frage was es bringt und ob man es abstimmen muss wird immer schön ignoriert.


    So fühlt sich die Sache für mich beim fahren an, wie wenn man einfach mehr Gas gibt, was ja auch so ist durch den größeren Durchmesser.

    Reine Theorie, da gibt es sicher noch ganz viele Faktoren die dort reinspielen.

    Bei der 82mm DK hat man bei 73% die gleiche Öffnung wie die 70mm DK bei 100%.

    Fordert man 100% DK Stellung an, kann die 82mmDK 37% mehr Fläche zur verfügung stellen. Saugt der Motor in diesem Fall dann auch mehr Luft an? Das sollte Hauptsächlich durch die Nockenwelle begrenzt sein...


    DK 70mm 75mm 82mm % DK Anforderung
    Fläche 3848mm² 4417mm² 5281mm² Öffnung in % 70mm zu 82mm
    1 38,48 44,17 52,81 1,4
    10 384,8 441,7 528,1 13,7
    20 769,6 883,4 1056,2 27,4
    30 1154,4 1325,1 1584,3 41,2
    40 1539,2 1766,8 2112,4 54,9
    50 1924 2208,5 2640,5 68,6
    60 2308,8 2650,2 3168,6 82,3
    70 2693,6 3091,9 3696,7 96,1
    73 2809,04 3224,41 3855,13 100,2
    80 3078,4 3533,6 4224,8 109,8
    88 3386,24 3886,96 4647,28 120,8
    90 3463,2 3975,3 4752,9 123,5
    100 3848 4417 5281 137,2

    Die Wassertemperaturanzeige am 156 ist ein Schätzeisen. Mein JTS oder GTA zeigen nie genau 90°C an, Thermostate etc sind aber OK.

    der Lüfter sollte bei 94 oder 96°C angehen und bei 90°C wieder aus. Das ist wohl das was du an der Nadel sehen kannst.

    Man bekommt das Signal vom Temp. Fühler quasi ungefiltert mit. Bei den neueren Autos wird das alles geglättet.

    Mein Mito zeigt mit ab 70/75°C ausgelesener Wassertemp schon 90°C im Tacho an...

    Bin diesen Sommer nicht allzuviel gefahren, gibt zuviele Alternativen...

    Vorne rechts hatte ein Lausprecher angefangen etwas Geräusche zu machen, nach dem Tausch musste ich dann merken, dass der hinten links auch nen Schuss weg hat. Also kamen jetzt alle vier neu.

    Die Vorderen tauschen ist easy, bei den hinteren muss man den halben Innenraum auseinander reißen... keine schöne Arbeit die man mal kurz macht.

    Im Netz findet man passende Adapter und 16,5cm Lautsprecher passen gut. Klingt auch n gutes Stück besser.


    Mit dem Auspuff und der Hinterachse hatte ich immer wieder Geräusche, mit neuen Gummis und ner Schelle die den Weg nach unten begrenzt ist jetzt ruhe.

    Die Teile sammeln sich langsam an...

    - 330er Bremssättel

    - Q2 Diff

    - Krümmer

    - Einmassenschwungrad

    - 3.2l/GTA Nockenwellen


    Hat jemand von euch Erfahrungen mit den 3.2l Nockenwellen im 3l gemacht? Laufen wird er sicher ordentlich, lohnt sich das abstimmen?

    Ich verstehe dein Problem nicht ganz aber das ist mal egal.

    Der Scheibenwischer beim 916 hat zwei Stellen zum Einstellen und eine Schleifring am Wischermotor.

    Bleibt der Scheibenwischer in unterschiedlichen Positionen stehen und macht Grundsätzlich die richtige Bewegung muss man den Schleifring reinigen.

    Wischt er anfangs erst nach unten und dann nach oben (gleiches gilt wenn er am ende des wischens schon wieder nach oben geht) muss man die Position des Gestänges auf der Motorwelle versetzen.

    Fahren die Wischerarme zu weit nach oben oder unten muss man den Wischerarm auf dem Gestänge verdrehen.

    Mehrwert durch wenig Kilometer finde ich nur interessant wenn man das Auto nicht fahren will und ins Eck stellt.

    Wie bei den meisten Autos kommt mit wenig Kilometern auch wenig Wartung, "man fährt ja eh nicht viel" " das tuts noch, fahren nicht viel" "oh das Geräusch nervt, bis zum nächsten mal fahren hab ich das wieder vergessen"....

    Wenn du das Auto wirklich fahren willst und nichts selber schrauben kannst, würde ich Kaufpreis plus min. 5t€ rechnen.

    Temperatur von der Bremse vorne war immer okay, aber Limit. Hatte keine Probleme, aber mit etwas niedrigeren Temperaturen sollte die Haltbarkeit verbessert werden.

    Habe an das Ankerblech einen Stutzen mit 50mm montiert, der Trichter am Querlenker hat 140x80mm. Ob und wie gut es funktioniert wird sich zeigen.

    Im Querlenker hab ich noch ein Blech zugeschnitten um den Trichter zu verschrauben. In den Querlenker will ich nicht bohren... Beim Lenkeinschlag wird es sehr eng zwischen Felge und Schlauch, sollte aber reichen. Volleinschlag braucht man sowieso nur beim rangieren.

    Foto 01.10.22, 14 50 55.jpgFoto 01.10.22, 14 50 46.jpgFoto 01.10.22, 15 12 09.jpg

    Foto 01.10.22, 14 47 11.jpgFoto 01.10.22, 17 24 59.jpg

    Wo haben die V6 Motoren eigentlich das Hauptmassekabel ?


    Ist das da oben am Saugrohr beifahrerseitig ? Wenn ja, wo ist das andere Ende an die Karosse geschraubt ?


    Gibt's beim Getriebe oder so evtl. Weitere Massekabel ?

    Bei den 916/932/937 geht ein dickes von der Karosse unter der Batterie an das Getriebe.

    Beim 156/147 muss der Krümmer raus, dann kommt man solala hin. Eine der drei Schrauben vom Anlasser zum Block hin ist etwas doof, da brauch man Verlängerungen in der passenden Länge. Wie gut der Krümmer beim 164 raus geht weiß ich nicht... ohne Kats geht der bestimmt ganz gut nach oben raus ohne Ansaugbrücke.

    Heute ne kleine Runde gedreht, für die Landstraße mit schönem Tempo ist das so echt perfekt.... Für die Rennstrecke geht die Arbeit immer weiter.

    Jetzt mal schauen wie es weiter geht, Bremsenkühlung VA, großer Ölkühler und Umlenkrolle statt des Klimakompressors steht auf der ToDo Liste mal oben.

    Danach gibt es glaube ich nur noch ganz große/teure Baustellen. Schweißzelle, KW Competition EXR, Macrolonscheiben....

    EIn paar dreckige Bilder gabs noch:

    DSC06199.jpgDSC06212.jpgDSC06227.jpgDSC06231.jpgDSC06249.jpgDSC06237.jpgDSC06236.jpgDSC06234.jpgDSC06254.jpg

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Und dann komplett ohne u- Scheiben montiert? Aber dann haben die Buchsen ja schon etwas Spiel? 🤔

    Doch doch, mit den Scheiben montieren. Auf dem Bild ist alles auf einer Höhe, so bekommt man es nicht rein.

    Die U-Scheiben über stehen lassen nach oben und dann als Führung nutzen. Das Ausrichten von den U-Scheiben ist dann etwas friemelei wenn alles drinnen ist.