Beiträge von Nicolaj

    Sollte jemanden die nackte Optik des Motorraumes der "Nicht Q" Modelle auch so stören wie mich, habe ich hier die ET-Nummern der 3 Verkleidungen so wie sie in der Q verbaut sind.


    Abdeckung Mitte: 50532380 am Bild Nummer 8 € 25,44


    Abdeckung Rechts: 50541250 am Bild Nummer 6 € 26,88


    Abdeckung Links: 50541251 am Bild Nummer 6 € 26,88


    Knöpfe: 51834606 am Bild Nummer 9 € 0,68 (Mindestanzahl pro Konfektion 10 Stück)


    Kostenpunkt alles zusammen ca 86 Euro OVP inkl. 20%MWST, Normalerweise sollten 10-15% drin sein je nach Händler.

    heute 1. jahresservice absolviert inklusive 4h updates ?. kostenpunkt fürs 1 service 240 euro.

    es wurden die spiegelsteuergeräte getauscht (recall) und das bremsenupdate (recall) dann hab ich darauf bestanden dass aich alle anderen flashprozesse durchgeführt werden. dies passiert in der regel nicht. vermutlich wegen dem massiven zeitaufwand. zum abschluss gabs die neue infotainment software. nun ist die rückfahrkammera ein schönes stück größer und ein paar andere funktionen gibts jetzt auch. leider keine spiegelanklappdeaktivierung... icv hatte vorher mv056.xx und bin nun auf mv85.000.046 ( so viel zum thema es gibt keine updates) bald sollte auch der dna race schalter kommen der hoffentlich dann auch baldigst programmiert werden kann. vielleicht geht die dame dann etwas zackiger um die kurve und das esc verdirbt nicht inmer den spass ?

    20190627_155755.jpg

    20190627_155906.jpg

    20190627_160653.jpg

    20190627_194034.jpg

    nein meine ist bianco alfa. rosso comp steht der dame ausgezeichnet! gabs letztes jahr bei mir leider nicht zu bestellen. hast du gelbe sättel?

    bei der veloce entspricht die tieferlegung nicht den 25mm sondern ~39mm da die q4 höher ist und die 25mm von der super ausgehend gemessen sind.

    ja die leidige Diskussion bezüglich 200ps und 280ps sind die exakt gleichen motoren... ich glaubs nicht. auch wenn ich hier vorm eper sitte und die et nur 280ps aufzeigen... aber sei's drum. ich hätte letztes jahr wirklich die Q nehmen sollen.. ich hab mich nur wegen der erhaltungskosten hier in AT entschieden und der tatsache dass alle lagernden Q's die ceramic bremse hatten. ich denke 320ps und 550nm sind ein realistisches ziel für ansaugung aga und software... motorisch wird da glaub ich kaum eas entwickelt werden... leider...

    Andre ich muss dir widersprechen... Ich habe AndroidAuto sowohl mit dem mopa Kabel als auch mir einem 0815 USB-C Kabel probiert in meiner Giulia 5/2018 und es funktioniert alles anstandslos. Ich hab jz auch schon mit der Entwicklerfunktion gespielt, jedoch schaff ich es einfach nicht auf Fullscreen zu kommen :( Mit der schlechten Updatepolitik von Alfa wird's wohl auch nix mit weiteren Updates wie z.B. AA über Bluetooth... da muss wohl auf Garantie irgendwann mal der AlfaConnenct Rechner getauscht werden auf eine neue Version :Geheimnis:


    Nachtrag: getestete Geräte: Galaxy S8, Galaxy A9 2018, Galaxy S10+

    Bezogen auf die Giulia: Die Hinterachse vom AWD unterscheidet sich von der des RWD nicht. die Vorderachse unterscheidet sich in Achsschenkel und Dämpfer. Zum Dämpfer: Die Aufnahmepunkte der Feder sind sowohl bei der AWD als auch bei der RWD gleich. Die Eibachfedern passen ja bei allen Giulia Modellen. Aufgrund dessen vermute ich auch, dass die OEM Dämpfer bei AWD und RWD gleich lange sind. Die Achslasten sind jedoch unterschiedlich und ich denke dass deshalb auch die Federn eine andere Kennlinie haben. Also rein Technisch gesehen sollten die RWD Federn problemlos in die AWD einzubauen sein. Jedoch wäre ich da vorsichtig was die Achslasten angeht und möglicherweise sind die Federn der RWD zu weich.

    Zum Gewinde:

    KW bietet für die Quadrifoglio ein V3 mit DDC an. Die Achslasten der Q sind einen Ticken höher als bei der Veloce. Das heißt Dämpfereinsätze in passender Traglast sind bei KW durchaus vorhanden. Das DDC System in Veloce und Q sind gleich. Somit sind auch hier keine Änderungen notwendig. Die hinterachsegeometrie ist ebenfalls gleich.

    Vorne sieht es so aus: Da die Aufnahmepunkte der Federn bei AWD und RWD gleich sind kann man die Dämpferpatrone und die Gewindehülse unverändert lassen. Lediglich die untere Aufnahme müsste so weit verlängert werden, dass die Antriebswelle durchpasst. Alles in allem meiner Meinung nach sehr wenig Aufwand und nicht als Entwicklung anzusehen. Anbei noch ein Bild des Gewindedämpfers für die RWD mit einer schlechten Darstellung was geändert werden müsste für die AWD...

    Ciao!

    So wie's aussieht werd ich dieses jahr auch wieder mit von der partie sein! weis zwar nich nicht mit welchen wägelchen ich komm, aber durch die verschiebung in den september geht sich das bei mir super aus! mit dem schlafplatz muss ich mir noch was überlegen...

    Roten Startknopf bei AR als Eraatzteil bestellen, lenkrad ausbauen und stratknopf tauschen. Zeitaufwand 30 min. habs auch gemacht... mir dann aber im selben zug doch gleich das Quadrifoglio carbon/alcantara lenkrad gekauft.

    ???? diese farbe! ich wollte eigentlich auch die farbe ;) wunderschön! auf den fotos sind die federn jz seit juni 18 verbaut und 3000km gelaufen. viel tut sich da nicht mehr beim setzen.. leider ? ja kw v3 ddc wär ein traum... angeblich gibts von ilstein bald das b16 mit "ddc" aber erst nach der essen motorshow...

    das sieht vielleocht so aus weil ich die q classico in 10j mit 255/35er fahre. ich hätte gerne die tiefe der h&r federn... ich konnte nach dem die buchsen alle in fahrposition festgezogen wurde eine weitere "tieferlegung" von 8mm feststellen. bei der veloce ist die effektive tieferlegung ja knapp 40mm statt der 25 wie angegeben. kann ja mal von radmitte zu kotflügelkannte messen am wochenende...

    achsooo ???

    ist das normale eibach pro kit. es wurden beim einbau aber auch buchsen geöffnet und in fahrposition angezogen, somit keine verspannten buchsen. ich hab am abgasrohr 9.5cm bodenfreiheit (ragazzon mit großem durchmesser) fahren tut sie wie auf Schienen und durchwegs komfortabel im N modus. bei straffung der dämpfer is sie schön straff und perfekt zum kurven räubern.20190331_185720.jpg

    so siehts auf asphalt aus.

    Also mal vorweg: Ich hatte nich keine Fehlermeldungen bei meiner Giulia, aber ab dem Zeitpunkt wo das SGW verbaut wurde kannst du keine fehler mehr löschen. Andre hat aber schon eine lösung mit einem zweiten OBD port. Dann funktioniert das ganze wieder mit MES und dem passenden Interface.