Also da tut sich nichts. Anbei mal die gemessenen Spannungen, ohne, dass der Schlüssel steckt.
Mit klacken meine ich ein klacken im Armaturenbrett direkt in Startschalter Nähe. Kann leider kein Video anhängen.
Also da tut sich nichts. Anbei mal die gemessenen Spannungen, ohne, dass der Schlüssel steckt.
Mit klacken meine ich ein klacken im Armaturenbrett direkt in Startschalter Nähe. Kann leider kein Video anhängen.
Das probiere ich morgen mal aus. Also den Hauptstromanschluss mit dem Kabel, welches in den Anlasser führt verbinden?
Fehlermeldungen kommen keine. Es klackt nur in Schalternähe ist da für den Start ein Relais verbaut? Lenkrad ist frei.
Ja. Verbeult haben wir ihn schon. Aber wie gesagt, ich bekomme ihn von oben nicht raus.
Hi Freunde der Bastelautos,
von jetzt auf gleich springt Alfredo nicht mehr an. Batterie ist ok. Magnetschalter hört man nicht. Beim messen haben alle Anschlüsse 12 Volt, auch der Geschaltete. Bei ausgeschalteter Zündung. Wenn ich das Kabel abschraube funktioniert dieses. Also keine Spannung ohne Zündung. Auf dem Anschluss am Magnetschalter liegen 12 Volt dauerhaft an.
Daher wohl ein Kurzschluss bzw. Klemmer im Magnetschalter, oder?
Von oben bekomme ich den leider nicht ausgebaut, von unten habe ich gerade keine Lust die Bodenplatte abzufummeln. Einen neuen Anlasser habe ich mir schonmal prophylaktisch bestellt, aber reicht es evtl. doch, den Magnetschalter zu reinigen?
Du merkst es vorn auch an einer leichten Vibration im Gasfuss.
Hm. Was sich da genau geändert haben soll würde mich mal interessieren. Aber bestell dann für dich Sicherheitshalber die Variante bis 03.2006
So eine Variante finde ich nicht. Es steht aber aber bei vielen Angeboten: Brera 2006-2011 (ab03.2006) Ihc bemühe nachher mal das ePer
2.2 JTS (939.DXB11) | BRERA (939_) - Bj. 01.2006 bis 05.2011 | BRERA | ALFA ROMEO
939 A5.000
Bj. ab 03.06
Jetzt wird es tricky. Laut autodoc Reparaturanleitung gibt es unterschiedliche. Unserer Brera ist Nummer 349, gebaut im Dezember 2005. Es soll sich da irgendwas ab 03.2006 geändert haben.
Ihr verwirrt mich hier gerade.
Also SKF geht kaputt. Besser SNR nehmen. Aber wenn ich SKF kaufe ist das ein SNR mit SKF Branding, richtig soweit?
Moin. Könnt ihr eine Marke für Radlager vorne für den Brera empfehlen? Reicht SKF oder Bilstein oder muss es unbedingt Orrrigginial sein?
Langsam haben wir dann alles bis auf die Steuerkette, welche aber unauffällig ist, ausgemerzt. Zuletzt nun das Lenkgetriebe, da werkelt nun eines aus 2012 und die Novitec Felgen inkl. TÜV Abnahme, sowie Magneti Marelli Scheinwerfer komplett auf LED inkl. Angeleyes um- und eingebaut.
Jetzt halt die Radlager und optisch den Kennzeichenhalter weg. Dann kann der Sommer kommen. Achja. Die kippelnden Sitze nerven noch.
P.S. der Ulter wird immer brachialer, bin schon am überlegen, Dämmwolle reinzustopfen ![]()
Gebraucht
Ois guad.
Ich meinte ja nur. Wir haben jetzt nochmal Öl nachgekippt, weil die Schläuche verdächtig trocken waren. Es suppt tatsächlich aus beiden Manschetten.
Lenkgetriebe Baujahr 2012 bestellt. Das lasse ich aber von meiner Werkstatt des Vertrauens einbauen.
By the way, es fehlt I'm Kühlwasser ungefähr ein Liter. Im November erst aufgefüllt mit Kühlerdicht und Frostschutz. Motoröl ist sauber, die Bude russt zwar nicht schlecht, das soll ja aber auch normal sein.
Naja. Auf Verdacht werde ich jetzt nicht das Getriebe wechseln, wenn es nur der Schlauch ist. Ich teste das heute nochmal bei laufenden Motor, wo es rausdrückt.
Mehr sehen wir im Augenblick nicht. Aber wenn der Balg komplett von außen nass ist, sollte es das Getriebe ja nicht sein.
Nachsehen!!! alles andere Glaskugel!
OK. Ich dachte, es gibt da einen Favoriten. Den üblich Verdächtigen sozusagen
Hi, gerade hat die Pumpe angefangen zu spektakeln. War kein Öl mehr im Behälter. Nebenan im Baumarkt gab es welches. Nachgefüllt und geradeso bis nach Hause gekommen,
Behälter nun wieder leer. Öl läuft bei Fahrerseite aus. Wo habe ich jetzt nicht gesehen
Ich brauche mal eine Ferndiagnose aus der allgemeinen Erfahrung:
Sind das die Schläuche oder das Getriebe? Welcher Schlauch
So. Ich denke nun haben wir erstmal alles erledigt. Der 2.2 schnurrt wie ein Kätzchen. Die Ulter Endtöpfe sind dran und klingen sauber. Eine nächtliche Polizeikontrolle wo explizit nach der ABE gefragt worden ist hat Junior überstanden. Die hatten zum
nur nach der Nummer geschaut. Die vorgestern installierten Angel Eyes standen gar nicht zur Debatte.
Jetzt suchen wir nur noch ein paar gebrauchte 19" Räder. Dann ist er komplett.
Das ist in der Tat verrückt. Ich habe mich vor der Bestellung ein paar Tage damit beschäftigt und immer Ölstandsensor gelesen. Autosuggestion.
Dann wird also definitiv der Sensor umgelötet. Das entscheidende Problem ist ja das Kabel rauswärts.
Ich will auch nichts kostengünstigeres bauen. Es gibt den Sensor schlicht nicht mehr.
P.S. Der Ölstandsensor geht noch, aber die Temperatur wird nicht mehr übertragen.
Der Preis hier ist kein Fantasiepreis, der Preis liegt sogar unter dem original Neupreis. Zudem stimmen dort die Anschlüsse und die Werte.
Eventuell ist ja auch nicht der original Sensor defekt, sondern der Kabel/Stecker. Dafür gibt es einen Repsatz
Der hat keine Sensoren mehr. Und sehr wohl ist der Preis irre. Ich habe alte UVP gesehen. In der Nähe von 50 EUR.
Der Reparatursatz ist für das Kabel, welches vom Steuergerät kommt. Das ist vollkommen irrelevant.
moin.
Da es ja den originalen Sensor 55192304 ja nicht mehr wirklich gibt, bzw Fantasiepreise aufgerufen werden, probiere ich nun eine Alternative.
Meat & Doria OEM Nunmer 55557011
Macht erstmal einen guten Eindruck. Ist offiziell ein Ölstandsensor mit 2 Kontakten. Allerdings hat der Stecker 4 Kontakte und 4 Kabel. Der Sensor selbst sieht aber anders aus. Wenn der dann wirklich nicht geht (ich werde, bevor ich die Ölwanne abnehme, den Sensor mal in warmes Öl tauchen), löte ich einfach den alten Sensor ran. Das Problem ist ja gemäß vielen Beiträgen hier, der Übergang von Innen nach Außen.
Opel geht nicht, habe ich schon andere Foren gesehen.
Von dem Sensor gibt es jetzt nur noch Nachbauten. Da steht überall 2 pol, Aber nirgends ein vernünftiges Bild. Ich habe den jetzt mal bestellt und schaue mir den an. Der Händler fragt explizit Modell ab. Brera ging nicht aber 159 Sportwagon 2.2
Ich lasse mich mal überraschen
mhh. Der Turbo misst an der Stelle ja aber nicht die Temperatur, bzw. zeigt die ja nicht an.
Ich werde es trotzdem mal versuchen. Es kommen definitiv 4 Kabel an. Im Notfall löte ich den alten Sensor ran.
Weiß jemand zufällig wo der Unterschied bei dem Sensor 55192304 und dem Sensor 55557011 liegt. Außer das offensichtliche mit dem Kabel?
https://allegro.pl/oferta/alfa-romeo-159-brera-spider-jts-czujnik-poziomu-ol-13935846553
Hi,
ich habe nun AlfaOBD und irgendeinen Bluetooth OBD
Es war wie vermutet der Öldruckschalter.
Weiß zufällig jemand, wie man den raus bekommt ohne die Ansaugbrücke oder die Lima auszubauen?
Die Teilenummer sollte man doch im ePer finden. Die Nummern gelten auch in Italien
Hab sie. 55192304