Beiträge von Silberpfeil

    Guten Morgen ihr Lieben. Ich habe jetzt mal gecheckt, ob der Krümmer frische Rußspuren hat. Das ist nicht der Fall. Somit werde ich mich jetzt mal an die Prüfung der Injektoren begeben.

    Ich habe das Delphi Diagnosetool auf dem Rechner. Damit habe ich die Injektoren auch ins Steuergerät einprogrammiert.

    Kann ich damit auch die Injektorprüfung durchführen? Bzw. welche Werte muss ich auslesen?

    Hi Fabri,

    ja die Stehbolzen und Distanzhülsen sind auch neu montiert. Ich werde das mit der Rußbildung dennoch mal checken.

    Zusätzlich checke ich auch die überholten Injektoren noch einmal.

    Wäre es denn denkbar, dass das Geräusch von der Kardanwelle kommt? VW hatte bei seinen Allradlern vor einigen Jahren mal massive Probleme mit den Kardanwellen. Nicht die Mittellager und Hardyscheiben, sondern das Mittelgelenk war verschlissen bzw ausgewaschen. Ist dir das irgendwann mal beim Alfa oder Opel untergekommen?

    Hallo liebe Forengemeinde.

    Ich höre an meinem Fahrzeug (Q4 mit Schaltung) ein klackern beim beschleunigen im Bereich von 1500-2200 U/min. Das Geräusch ist insbesondere bei Steigungen stärker ausgeprägt.

    Hat jemand von euch diesbezüglich schon mal Erfahrungen gemacht?

    Ich habe von dem Geräusch eine wav. Aufnahme gemacht. Kann ich die hier ggf. hochladen?

    Hallo zusammen, sorry das es keine weitere Meldung zur Lösung gibt. Die Lösung ist noch nicht gefunden. Das Fahrzeug steht seit meinem letzten Beitrag in der Garage und ich befinde mich aktuell noch in einem Rechtsstreit mit dem Händler, der das Fahrzeug an mich verkauft hat. Seit März 2024 habe ich keinen Meter mehr mit dem Fahrzeug zurückgelegt. In den kommenden 3 Monaten wird der vom Gericht bestellte Sachverständige das Gutachten erstellen. Wenn der Schaden festgestellt ist, werde ich meinen versprochenen Bericht posten.


    VG Mirko :wink:

    Habe bei den letzten Fahrten die Geräuschquelle nicht zweifelsfrei lokalisieren können. Die Bremse an der Vorderachse kann ich aber nun ausschließen, da ich diese erneuert habe und mir das Ankerblech genau angeschaut habe. Fakt ist, dass es vom Antrieb kommen muss.

    Ich werde das nun mit dem Verkäufer des Fahrzeugs klären.......wie auch immer. Begeisterungsstürme wird es bei ihm sicherlich nicht auslösen und daher auch nicht zeitnah gelöst werden, sodass ich mir für meinen bereits geplanten und gebuchten Sommerurlaub ein anderes Fahrzeug organisieren muss.


    Ich werde berichten

    Das soll angeblich vor ca. 30000 km erneuert worden sein. Mich irritiert, dass es ein schleifendes, metallisches Geräusch ist. Diese Geräusche waren mir bei einer defekten Antriebswelle bzw. einem defekten Radlager bisher nicht bekannt. Zudem kommt, dass es nicht permanent, sondern nur im warmen Zustand auftritt. Auf der Bühne kein Mangel feststellbar, wenn die Räder gedreht werden.

    Das macht mich noch total bekloppt :wand1:

    Also, ich bin eben noch einmal gefahren. Zu Anfang null Geräusche bei eingeschlagener Lenkung während der Fahrt. Weder in Links- noch in Rechtskurve. Nach ca. 10 km Fahrt begann das Fahrzeug im Bereich des rechten Rades während Rechtskurven an zu schleifen. Die Intensität nimmt bei zunehmender Fahrstrecke zu. Ich vermute somit entweder einen Schaden an dem vorderen Antriebswellengelenk oder einen Schaden am Differential. Aber Geräusche müsste das Differential dann doch eigentlich auch bei Lenkeinschlag links machen!? Was meint ihr?


    Die Idee von Daniel wäre mir eigentlich lieber gewesen ;)

    Hallo Ihr Lieben. Ich höre seit gestern abend ein intervallmäßiges Schleifgeräusch aus dem vorderen rechten Radkasten, wenn ich -auch schon bei geringer Lenkbewegung- nach rechts einlenke. Dies aber erst ab ca. 10 km Fahrt. Es hört sich an, als ob der Reifen an einer Radhausverkleidung schleift. Es sind aber keinerlei Schleifspuren im Radkasten, an Brems-und Achsteilen oder dem Rad erkennbar. Habt Ihr ggf. eine Idee, wo ich noch schauen kann? :kopfkratz:


    Einen schönen Sonntag wünsche ich euch allen.


    Gruß Mirko

    Wenn du selber nicht schrauben kannst und auf eine Werkstatt angewiesen bist, wird die Reparatur für dich wahrscheinlich unwirtschaftlich sein. Ich habe aktuell ja selber einen "Kandidaten" in meinen Fingern, der ähnliche Symptome aufweist. Ein weiteres Problem wird es wahrscheinlich sein jemanden zu finden, der sich mit diesen Motoren auskennt und auch über entsprechendes Spezialwerkzeug verfügt. Das Spezialwerkzeug ist zwar relativ überschaubar, aber eine Werkstatt die selten bis nie in mit diesen Motoren zu tun hat, wird sich überlegen welche Klimmzüge sie bei einer solchen Reparaturanfrage machen möchte. Ich gehe davon aus, dass dies in der Werkstatt in der du gewesen bist auch der Fall war. Von daher wird dir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben als über einen Verkauf nachzudenken.

    Hast du das Auto zufällig im Bereich Mainz/Wiesbaden erworben?

    Es ist soweit. Mein erster Alfa wurde mit dem Abschleppwagen an meiner Garage angeliefert.


    Ich bin zwar gelernter Kfz-Mechaniker, bin allerdings schon seit 30 Jahren nicht mehr aktiv in meinem erlernten Beruf tätig und habe auch bisher noch nie an einem italienischen Fahrzeug geschraubt und Dieseltechnik war in meiner aktiven Schrauberkarriere auch nie ein großes Thema.


    Von daher habe ich sehr großen Respekt vor den bevorstehenden Aufgaben, obwohl mir bewusst ist, dass alle Autos vom Grundsatz her gleich sind. Aber ich bin mir sicher, dass ich unter anderem auch durch die Unterstützung dieses Forums, erfolgreich arbeiten kann.


    Ausgangspunkt war die Tatsache, dass ich mir in meinem Urlaub Ende September einen Alfa angeschaut habe und - aufgrund der thermischen Problematik beim 2.4 l- mit dem Verkäufer aushandeln konnte, dass er mir das Fahrzeug vom Breisgau ins nördliche Rheinland-Pfalz liefert.


    Nun steht er bei mir in der Garage und ich musste dann direkt Hand anlegen. Frontstoßstange abbauen, Kühlerpaket lösen und ohne die Klimaleitungen abzuschrauben beiseite stellen. Wenn ich die Reparatur beendet habe, werde ich mir mal die Zeit nehmen und Reparaturanleitungen dafür erstellen.


    Musste feststellen, dass mir eine Anleitung zum Zylinderkopf a+e sicherlich etliches an Zeit eingespart hätte, da ich leider viel Zeit damit verbracht habe, zu schauen welche Leitungen bzw. Stecker und Halter ich abschrauben muss bzw. dran lassen kann. Im Zuge dieser „Stripperei“ habe ich auch einige Bauteile entdeckt, die ich aufgrund von Alterungsprozessen sicherheitshalber prophylaktisch austauschen werde. Denn aktuell kommt man an Vieles besser ran. Mein Hauptaugenmerk liegt aber natürlich auf der Demontage des Zylinderkopfes. Klar, ich hatte die Befürchtung, dass die Glühkerzen und auch die Injektoren im Zylinderkopf festgegammelt sind und ich Probleme damit haben werde sie ohne größere Schäden herauszubekommen. Aber hier wurde ich glücklicherweise eines Besseren belehrt. Alles ließ sich ohne größere Anstrengungen entfernen.


    Jetzt bin ich der Meinung, dass ich soweit alles was im Weg sein könnte entfernt habe. Ich habe die Steuerzeiten auf OT gestellt und werde in den nächsten Tagen das Nockenwellengehäuse und den Zylinderkopf abschrauben, um mir den Schaden anzuschauen. Ich will hoffen, dass der Motorblock noch o. k. ist. Alles andere wäre der Super-Gau.


    Ich werde weiter berichten, wenn das für euch o. k. ist