Spider 939 Feuchtigkeit im Rücklicht

  • Ich habe von unten 3 kleine Löcher durchgebohrt wenn du nur den grauen Kunststoff anbohrst hast du keine Luftzirkulation

  • Aloha Ihr Lieben! Da für mich sehr bald (so wie es wirklich Frühjahr wird) auch ein bisschen rücklichtsanieren ansteht, dachte ich, ich grabe diesen Faden nochmal aus und frage: Wie haben sich eure Reparaturen bisher so gehalten? Habt Ihr noch anderes ausprobiert? Wie ist der Stand nach einem Jahr so?

  • habe auf der rechten Seite neue Dichtung verbaut , aber leider noch immer alles feucht .

    Eventuell ein Riss im Plastik. Werde die nochmals ausbauen müssen . Für beide Dichtungen 75 €

    bezahlt. Na ja , werde das Teil schon dicht kriegen :kopfkratz:

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Lieben Dank für das Update! Von welcher Dichtung sprichst du genau? Die Schaumdichtung auf der Rückseite oder die Verklebung vom Gehäuse? Zum Thema Plastik: Ich habe auf der AlfaOwners website etwas gestöbert, die schreiben dort auch von mikrorissen im Plastik sowie von spröden und feuchtigkeit ziehenden Verklebungen zwischen Außenlinse und Gehäuse. Deren Empfehlung war, das Ganze mittels Föhn und Geduld auszutrocknen und dann mit Scheibendichtmasse gescheid abzuziehen, das soll angeblich Abhilfe schaffen, permanent. Bin am überlegen ob ich von Corseat Carparts ein rücklicht was feucht zieht für 90 tacken kaufen soll um das auszuprobieren, das kann ich dann nämlich direkt machen und muss das Rücklicht nicht erst ausbauen und langwierig trocken legen. Dann bräuchte ich aber auch Scheibendichtmasse, und da weis ich nicht welche wirklich gut ist. Würth?

  • Oh okay, wenn die Schaumdichtung feucht ist, liegt es dann nicht an ner anderen Dichtung? Also ehr so dachrand oder Heckklappe? ich meine gelesen zu haben, dass die nasse Schaumdichtung (und entsprechend auch nasse Kabel) an ner anderen Stelle ihren Anfang haben.