Fehlercode U012D-00 (intelligente Lichtmaschine IAM)

  • Hallo liebe Mitfahrer,


    Ich konnt es wiedermal nicht lassen und hab mir ein neues Projekt geholt: eine '17er Diesel-Giulia 210PS, Allrad. Ein paar kleine optische Macken und ein paar Fehlercodes, die mir bis auf einen Code eigentlich keine Rätsel aufgeben... Die meisten werden sicher mit den berühmten getauschten Relais weggehen (Kühlmittelpumpe, Wasser- und Ansauglufttemeratur,...), aber einer eben nicht:


    Hatte jemals von euch den Code U012D-00 ? Hab im Bezug auf Fiat / Alfa da gar nichts gefunden. Bei Ford dürfte das öfter vorkommen, aber eben nicht bei unseren braven Autos.

    Batterie ist neu, Lichtmaschine auch. Verbindungen an der Lichtmaschine und an der Batterie sind alle fest und einwandfrei. Ich kann den Fehler löschen, der kommt aber binnen Sekunden wieder. MKL geht nicht an, aber das Batteriesymbol (früher "Ladekontrolleuchte"). Ob die Batterie geladen wird, konnte ich mangels ordentlichem Meßgerät leider noch nicht feststellen.


    Laut dtc-Decoder fehlt hier die Kommunikation mit dem Lichtmaschinen-Kontrollmodul - gibts da ein eigenes Steuergerät oder sollte das nicht eigentlich in der Lichtmaschine (vlg. dem "Generator") integriert sein, oder?


    fehler.JPG

  • Du meinst im Kabel von/zur Lichtmaschine, oder? Nicht IN der Lichtmaschine selber?


    Das werd ich alles durchmessen, wenn ich das Auto daheim habe. Heute geht es erstmal ums Abholen und Heimbringen, ohne liegenzubleiben. Ich hab halt Sorge, dass die Batterie nicht geladen wird währnd der Fahrt.

    Ich schau mir daheim auch an, ob das BCM Nässe abbekommen hat.


    Meine Hoffnung ist bzw war, dass jemand das Problem kennt und ich das gleich vor Ort beheben kann. So wie die bekannten Relais-Probleme im Radkasten.

  • An welcher Stelle war Dein Kabel denn gebrochen?
    Ich nehm mal an, es geht um das kleine, gesteckte Kabel und nicht um das fette, geschraubte - oder?

    Ich hab heute mal die Kiste soweit zerlegt und die Kabel angeschaut. Keines gebrochen und keine Masseschlüsse gemessen.

    Weiß jemand, wo dieses ominöse Kontrollmodul sitzt? Oder ist damit der Batteriesensor gemeint? Laut meinen Recherchen müsste der auch am LIN-Bus hängen, weil er ja auch zum Ladesystem gehört. Wobei der Batteriesensor ja lt. MultiECUScan funktioniert. Er zeit mir Ladespannung und (geschätzten) Batteriestand an.

    Das einzige, was mich gewundert hat: Am Stand (Motor steht still) zeigt MES mir an, dass die Batterie mit ca. 1500A entladen wird - da sind wohl mA gemeint, oder?


    Funktionieren tut meine Lichtmaschine übrigens, ich bin fast 200 km gefahren und es gab keine Probleme. Es passt auch die Ladespannung, habs heute gemessen.

  • Zur Auflösung des Problems (weil ich es nicht mag, wenn ein Thread zwar Fragen aufwirft, aber keine Antworten gibt am Ende...):


    Es war die Wasserpumpe schuld. Der Vorbesitzer hat die falsche Zusatzwasserpumpe eingebaut (das Bauteil wurde rausgesucht laut Fahrzeug-Modell beim Teilehändler und nicht nach VIN und OE-Nummer) und diese hat Fehlermeldungen am LIN-Bus erzeugt bzw. diesen gestört.
    Hab viel durchgemessen und quergetestet, bis ich das raushatte :fail: