Da ich bis zum Mai nicht in jedem Fall bestätigende Nachrichten mehr gefunden hatte, habe ich anstatt der bisher geplanten Reparatur versuchsweise den "Evaporation Canister", oder auch "Dampffilter", "Aktivkohlefilter" (OEM 00505322360 für das 2016er Baujahr) selber ausgetauscht, denn die Werkstatt sah darin keinen Sinn. Zweck dieses Tausches was es lediglich, die darin enthaltene Aktivkohle zu erneuern.
Anmerkung: Den von mir letztes Jahr angenommenen "Fuel Return" gibt es bei der Benziner 952 Giulia nicht. Die (bei entsprechendem Freilegen) sichtbare 2. Leitung ist die sogenannt Breather Line, über die der aufgefangene Dampf zum Motor transportiert wird.
Es traten nach dem Tausch Mitte Mai nur unter thermischen Extrembedingungen sehr rar noch leichte Fehler auf, die aber weder zum unvorhergesehenen "Stall" noch zur Sperrung der Benzinzufuhr beim Motorstart mit heißem Motor geführt haben. Die Motorkontrollleuchte, soweit noch aufgepoppt, war weiterhin nach erfolgreichen mehrfachen Neustarts immer gelöscht.
Es war damit endgültig klar, dass es sich um eine "Dampfblasenproblem" handelt. Eine unverbrauchte Aktivkohle ist zur Verminderung leichtflüchtiger Komponenten im Benzin zwingend erforderlich. Es macht daher natürlich keinen Sinn, einen gebrauchten Dampffilter einzubauen. Die Funktionskette ist allerdings so komplex, dass dies diesen Post sprengen würde, ich beantworte das ggf. auf Nachfrage separat.
Um danach noch nachzuhelfen, habe ich die Dämmmatte unter der Kühlerhaube herausgenommen, nicht jedoch die Motorabdeckung. Die Matte kommt natürlich im Oktober wieder herein, weil es in den Wintermonaten bis April noch nie zu diesen Fehlern gekommen ist.
Des weiteren habe ich das Fuelpumpemrelais (Date Code 2016) gegen ein neues ausgetauscht. Dies stand unter begründetem Verdacht, träge oder sporadisch erst beim 2. Versuch zu reagieren, wenn die Batteriespannung bei den Testläufen mit abgestelltem (aber heißem Motor) wegen des angehängten OBDII Sticks mit "Zündung an" heruntergegangen war. Dies verwirrt die Testergebnisse, es gibt aber keinen plausiblen Zusammenhang mit den thermischen Bedingungen, und es ist daher als Hauptursache auszuschließen. Ähnliches gilt natürlich auch für das Starterrelais (zu den Powerrelais der Giulia gibt es diverse Posts).
An zwei weiteren heißen Tagen nach Autobahnfahrt und anschließendem Abstellen erneut sofort und dann nochmal nach 30 min nach Abstellen etc. getestet. Kein Fehler.
Als besonders herausfordernd hatte sich bisher eine Autobahnfahrt mit anschließenden Stopp & Go (z.B. Stau, Stadtverkehr, Parken) erwiesen. Die Start Stop Automatik musste daher bisher sicherheitshalber abgeschaltet bleiben. Auch diese Situation habe ich versucht, zu simulieren, auch nach Einschalten der Start Stopp Automatik bisher kein Fehler.
Gegen den Einbau einer neuen Pumpe/Pumpen ECU Modul hatte und habe ich Vorbehalte, besonders dann, wenn dies ohne Erneuerung der Aktivkohle und ohne Neulernen der BCU Parameter erfolgt. Dieser Vorbehalt gilt, obwohl das neue Modul mutmaßlich den P008 verhindern kann. Da ich ja mit meiner alternativen Lösung gut leben kann, werde ich daher zumindest für diesen Sommer voraussichtlich dabei bleiben.