Sooo… also ich fahre jetzt seit gut 1 Woche mit der neuen AGM Batterie rum. IBS ist immer noch der von 2018. Start und Stop hat ca. 2 Tage gedauert dann funktionierte der auch wieder. Bis jetzt läuft alles einwandfrei. Ich hoffe einfach das ich jetzt mindestens 3 Jahre Ruhe habe und sich das Problem nicht wieder schon nach 2 Jahren meldet. 🤷♂️
Beiträge von Miral
-
-
Falls nicht schonmal gepostet: Hier steht alles Wichtige über die Funktionsweise der Steuergeräte im Stelvio.
Im Übrigen auch, wie und ob sich ein IBS von alleine kalibriert nach einem Batterietausch.
...english is your friend or google 👊
-
Du hast es erfasst AGM. Ob Schmarren oder nicht, dass kann doch jeder für sich selbst entscheiden. Dein Tip mit dem anlernen der Batterie ist allerdings Schmarren, weil es nichts mit dem Problem zutun hat. Hast du die Beiträge überhaupt gelesen? 🧐
Gruß
-
Ich bekomme heute die von Alfa vorgeschriebene Batterie eingebaut. IBS bleibt erstmal ungetauscht. Ich berichte…
Gruß
-
Habe das auch hin und wieder mal, kein Grund zur Sorge wenn die Meldung wieder erlischt.
-
Meine Rückfahrkamera im Stelvio ist schon seit geraumer Zeit undicht. Entweder sie ist beschlagen von innen oder zieht auch gerne mal etwas Wasser.
Liegt wohl an der Linsendichtung. Gibt es etwas zum nachträglichem Abdichten? Evtl. einen Kleber oder sowas?
Oder hilft da nur ein Austausch?
Danke & Gruß
-
Die Summer solcher Kleinigkeiten vermiest mir nach einem Jahr wirklich zunehmend die Freude über den ansonsten tollen STELVIO. Wobei ich es nicht mehr als Kleinigkeit empfinde, die Batterie alle drei Tage an den Lader hängen zu müssen, um in den „Genuss“ grundlegender elektrischer Helferlein wie Spiegel- und Heckscheibenheizung zu kommen, gerade bei der jetzigen feuchtkalten Jahreszeit. Die ohnehin schwache Sitzheizung klammere ich da noch aus. SO einen Schwachsinn habe ich bei noch keinem anderem Fahrzeug erlebt, auch wenn definitiv kein Auto fehlerfrei ist. Für ein Alltagsfahrzeug ist das jedoch echt indiskutabel.
Habe seit ein paar Tagen den hier im Forum an anderer Stelle erwähnten China-IBS rumliegen und gerade eingebaut, und werde in den nächsten Tagen mal das Ladeverhalten damit beobachten.
Gruß
Funktioniert denn sonst alles damit?
-
Na gut, überredet 🙂
-
Ich fahre allerdings keine Kurzstrecke. 2 x 20 KM Wegstrecke am Tag habe ich und dennoch diese Probleme.
Ich werde jetzt erstmal meine 3 Jahre alte Batterie wechseln und die Varta gegen die original Alfa Batterie tauschen lassen.
Den IBS Sensor lasse ich erstmal wie er ist und tausche den dann später wenn es sein muss.
Die alte Alfa Batterie hatte damals 4 Jahre gehalten ohne Probleme. Eines Tages im Winter ging dann halt das Auto nicht mehr an und es ging nix mehr.
Aber vorher hatte ich nie Ausfallerscheinungen, dass wunder mich halt zu der jetzigen Situation wo das Auto schon vorher Probleme macht.
-
Alles anzeigen
Das im Eingangsbeitrag beschriebene Geräusch scheint ziemlich eindeutig ein Lastwechselschlag zu sein.
Von der Kurbelwelle bis zu den Rädern gibt es unzählige Elemente zur Kraftübertragung und Lagerung von Komponenten, die durch Spiel, zu weicher Dämpfung, zu geringer Vorspannung o. ä. den Schlag in zu starkem Umfang ermöglichen.
Das kann durch als solche eindeutig zu definierende Defekte oder Fehler oder ungünstige Umstände, ggf. zusammenwirkende ungünstige Umstände ermöglicht werden.
Bei der Suche ist das einfachste Mittel während dem Rangieren neben dem Auto zu lauschen, ggf. mitzulaufen, in einer klassischen Grube oder unter einer Plattformhebebühne zu lauschen und ggf. zu fühlen, während das Auto auf allen 4 Rädern steht und durch Schalten, Rangieren etc. das Geräusch provoziert wird.
Eine mögliche, aber häufig nicht in Betracht gezogene Ursache von Lastwechselschlägen liegt im Bereich der Radbremsen.
Beim Betätigen der Bremse pressen sich die Bremsklötze an die Bremsscheibe und werden in Drehrichtung ein Stück mitgezogen / mitgedreht, bis sie an der Führung anschlagen. Oder sie bewegen bei Schwimmsätteln u. ä. den Schwimmrahmen, die Sattelfaust o. ä. in Drehrichtung und lassen ihn innerhalb der mit Spiel beaufschlagten Lagerung bzw. Führung anschlagen.
Manchmal kann man sowas nicht nur hören und spüren sondern auch sehen.
Genau beim Lastwechsel, das kommt schon hin. Unzählige Male wurde versucht zu orten wo das Geräusch herkommt. Es blieben dann zum Schluss Getriebe und Differenzial übrig. Eher das Differenzial aber wie gesagt, genau bestimmen konnte man es nicht außer es auf Verdacht zu tauschen...
Es war ein schlagendes, dumpfes Geräusch, wie ein "Klong" 🙂
Nach ca. 2,5 Jahren wurde es dann immer leiser bis es plötzlich weg war. Von einem Tag auf den anderen.
-
Bei mir ist es auch so, es bleibt einfach aus.
-
Dann verstehe ich nicht warum meine Werkstatt nur den alten wieder beim Händler bekommt und nicht den überarbeiteten.
-
Vielleicht hat der IBS 50548044 aber auch mittlerweile ein Update bekommen und funktioniert besser. Wäre evtl. auch ein Versuch wert einfach einen neuen 50548044 einzubauen? 🧐
-
Jap, echt schade das es Motor Village in Dortmund nicht mehr gibt. Das war immer so ein toller Service.
Die haben sich damit alle keinen gefallen getan...
-
Hatte ich auch nicht aber keiner hat das Problem je ausfindig machen können. Hat mich eine Menge Geld gekostet und das für nix....
Zum Schluss ging es dann nur noch nach Ausschlussverfahren, auf blauen Dunst Getriebetausch usw.... Das habe ich dann aber nicht mitgemacht.
...und Stellantis in Essen hat sich nicht grade mit Ruhm bekleckert, wenn ich es mal nett ausdrücken soll.
-
Ich meine das wurde schonmal gemacht. Nix gefunden.
-
Auch wenn mein Thread schon einige Zeit zurück liegt, möchte ich Euch gerne den aktuellen Stand mitteilen. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Ich war nach der oben beschriebenen Prozedur in keiner Werkstatt mehr und habe die Geräusche mehr oder weniger einfach akzeptiert.
Ich muss dazu sagen im Winter fand ich das Geräusch nicht so dominant wie im Sommer (vielleicht ein "Ausdehnungs-Ding"?).
Alle Werkstätten hatten mir zuletzt geraten einfach weiter zufahren und abzuwarten. Auch eine Firma die mit ZF hier in Dortmund zusammenarbeitet
und an die mich ZF auch verwiesen hatte.
Was soll ich sagen, ich hatte dieses Geräusch gut 3 Jahre. Seit ca. 1 Jahr ist es vollständig verschwunden. Es ist nie wieder aufgetreten.
Vielleicht hat sich das betroffene Teil mit der Zeit einfach festgesetzt, ist abgebrochen oder hatte einfach Mitleid und quält jetzt einen anderen Stelvio 😅
Keine Ahnung ob sich im Getriebe etwas mit der Zeit zurecht setzten kann? So gut kenne ich mich damit nicht aus.
Denn daher kam das Geräusch. Der Wagen stand oft genug auf dem Prüfstand und es wurde viel ausgebaut, sogar mit Italien stand man in Verbindung.
Die hätten eine Möglichkeit anhand der Geräusche das Problem zu orten. Aber Fehlanzeige...
Wie dem auch sei, das Geräusch ist weg und da soll es auch bleiben. 👌
Beste Grüße.
-
Ja, da kannst du natürlich recht haben. Bei meiner Frau im Audi haben wir seit 15 Jahren keinen Klimaservice gemacht und alles läuft wie immer.
Alle 3 Jahre einen Klimaservice machen ist okay für mich. Nicht schön aber wenn es sich nicht verschlimmert.
Grade die Italiener müssten ja eigentlich viel Wert auf eine angenehme Raumluft setzen. 🌞😅
Manchmal trauere ich noch meinem Mito nach. Nie Probleme mit dem Auto gehabt.
Mit meinem Stelvio war ich seit 2019 schon so oft in der Werkstatt...
-
Ja supi, wäre fein wenn du deine Erfahrung teilst.
I hold the line 🙂
-
mhhhh okay, sehr hilfreich danke schön. Habe ein paar Foren durchstöbert.
Funktioniert deiner denn gut oder irgendwelche Fehler damit?
Welchen von den beiden soll ich besorgen? Die Qual der Wahl.
LG
-
Ahh okay also ein bekanntest Problem.
Ich würde bei meiner Werkstatt den IBS 50548044 bekommen das soll der aktuellste sein?
Kann das jemand bestätigen? Der 68318616AC ist kein original Teil.
-
Ist laut Werkstatt in Ordnung. Batterie ist jetzt 3 Jahre alt und von Varta. Wie empfindlich reagiert das System denn?
-
Hallo Zusammen,
ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem mit meiner Start und Stop Automatik sowie der Heck und Außenspiegel Heizung.
Irgendwie scheint es eine Verbindung zwischen diesen beiden Systemen zugeben. Wenn meine Autowerkstatt den Fehlerspeicher löscht funktioniert die Start und Stop Automatik und die
Heck und Außenspiegel Heizung wieder.
Dann am nächsten Morgen keine Funktion mehr der Start und Stop. Die bleibt dann wieder auf unbestimmte Zeit offline (auch bei 30 Grad im Sommer).
Die Heck und Außenspiegel Heizung funktioniert dann allerdings noch eine Weile ca. 5 Tage bis auch diese dann wieder ihren Dienst einstellt.
Die Systeme sind also def. nicht kaputt, es scheint ein Fühlerproblem, Software etc. zu sein...
Kennt jemand dieses Problem?
Ich möchte ungerne nach Stellantis, aus sagen wir mal "Gründen"... 😅 und meine Werkstatt hier weiß leider auch nicht so recht weiter. Evtl. Steuerteil von der Batterie sagen Sie?
VG & THX

Ach sorry..... Stelvio Baujahr 2019
-
Ich habe oben einen Link gepostet, der beschreibt, wie man nur den Sensor wechselt.
Klimaanlagenflüssigkeit sollte sich über die Jahre eigentlich nur marginal verflüchtigen. Da wird irgendetwas undicht sein.
Nein nichts undicht. Mache jetzt alle 2 Jahre einen Klimaservice. Nach ca. 2 Jahren lässt die Kühlung merklich nach.
Nach 3 Jahren dann vielleicht noch ein kühles Lüftchen.
-
Dieses Problem begleitet mich auch schon ewig…. Baujahr 2019 Stelvio. Hab den Sensor vor 2 Jahren tauschen lassen bzw. den Spiegel weil nicht anders möglich. Seit Januar hab ich nun schon wieder das gleiche Problem… Das wird mit der Zeit nur schlimmer. Ausserdem ist mein Kühlmittel in der Klima schon wieder leer… muss alle 2 Jahre aufgefüllt werden. Keiner weiss warum. Gruß