Beiträge von Flitzi

    Ja, passt auf. Kürzlich waren wir in der Stadt und auf dem Heimweg fuhr sich die Giulietta so ungewohnt mies. Daheim nachgesehen und festgestellt, daß vorne rechts und hinten links die Luft bis auf etwas 1Bar abgelassen wurde.

    Damit man es nicht merkt/sieht waren brav die Käppchen wieder aufgeschraubt. Seit dem Auffüllen hält die Luft wieder einwandfrei. Echt zum Kotzen...

    Ich habe ich in beiden gesessen und sie von innen und aussen und von unten angesehen. Beide haben Sitze, Türen und ein Lenkrad. Die Jungs bei Fiat wären doof gewesen (was sie nicht waren), wenn sie nicht die Möglichkeit bei der Entwicklung ins Auge gefasst hätten, das Fahrzeug (bei nicht so tollen Verkaufszahlen) auch mit herkömmlichem Antrieb anbieten zu können. Deswegen sind jetzt die Möglichkeiten zu sehen, von denen gesprochen wird. Das erklärt angesprochene Diskrepanzen.


    Anmerkung Admin: Letzter Satz wurde entfernt.

    Hinweis an den TE, noch so ein verbaler Ausrutscher und es gibt ne Schreibpause.

    Gleichteile gibt es immer, das ist ganz normal. Der neue 500elektro hat mit dem alten 500er mit Elektroantrieb nicht viel zu schaffen. Die hatten kleine Akkupakete und waren umgerüstete Verbrenner 500er. Die wurden aus den USA (Kalifornien) importiert

    Eben nicht:


    "Dass das erste Elektroauto von Fiat ein Ableger des erfolgreichen 500 sein würde, war zu erwarten. Doch alle, die mit einem halbgaren Umbau des bestehenden Modells mit Verbrennungsmotor gerechnet hatten, belehrte Fiat eines Besseren: Der elektrische Fiat 500 wurde komplett neu entwickelt, steht auf einer eigenen Plattform und hat mit seinem seit 2007 gebauten, benzingetriebenen Namensvetter im Prinzip nur die knuffige Optik gemein..."

    Ich muss auch keine Scheiben kratzen, das Auto steht unter dem Carport. Angst muss ich auch keine haben, daß der Motor nicht anspringt bei -15°C, denn ich kümmere mich um mein Auto. Wenn ich vorheizen geil fände käme eine Standheizung rein. Und es gibt E-Autos (z.B. Hyundai und Kia) bei denen muss für den Garantieerhalt der Batterie die Kühlflüssigkeit der Akkukühlung regelmäßig gewechselt werden.

    Einer der größten Vorteile wird auch immer gerne weggelassen. Wenn ein E-Auto liegen bleibt mit leerer Batterie, dann kommt zu 99% der Abschlepper, mal schnell nachladen ist nicht. (Es gibt Batterieanhänger zum Laden in manchen Städten, aber da ist nichts mit schnell). Das ist nichts mit "I'm walking". Beim Spritauto kommt der Partner/Kumpel/Nachbar/ADAC etc. mit einem 5Liter Kanister und in 2min. hat man wieder genug Saft um egal wo man ist in D eine Tanke zu erreichen

    Einer der größten Vorteile wird auch immer gerne weggelassen. Wenn ejn E-Auto liegen bleibt mit leerer Batterie, dann kommt zu 99% der Abschlepper, mal schnell nachladen ist nicht. (Es gibt Batterieanhänger zum Laden in manchen Städten, aber da ist nichts mit schnell). Das ist nichts mit "I'm walking". Beim Spritauto kommt der Partner/Kumpel/Nachbar/ADAC etc. mit einem 5Liter Kanister und in 2min. hat man wieder genug Saft um egal wo man ist in D eine Tanke zu erreichen

    Ist ja gut, ich kann die Argumente ohne vernünftige Grundlage halt nicht mehr hören. Es werden Äpfel mit Melonen verglichen und die Medien springen auf den Zug auf, der Ihnen vorgegeben wird. Darauf hört dann wieder die Schafherde. Da verliere ich dann leider leicht mal die Fassung. Mea culpa.

    Ah, Danke für die Erleuchtung meines bescheidenen Horizonts. Hast halt da oben nicht geschrieben. Und ja, auf Langstrecke macht das keinen Sinn mit einen EV, weder aus Kosten noch aus zeitlicher Sicht.

    "Aktuell ist das Laden unterwegs nach Berechnungen von Statista teurer als das Tanken eines Verbrenners."


    Das war oben der Stein des Anstoßes. "Unterwegs" bedeutet nicht Heimladung für 39Cent. Capito?

    Selbstverständlich. Und für Langstrecke habe ich auch noch was anderes. Mache mit dem Fiat auch nicht.

    Ach was, Du lügst Dir und uns also in die Tasche. Es ging bei der Statistik, die bemängelt wurde, um den Vergleich E-Auto gegen Diesel und das bei allen Strecken. Wenn mal zu viel Geld hat hält man sich für jeden Zweck ein Auto...

    Genau, wenn man nicht bis 100% laden soll, weil sonst die Batterie die Grätsche macht, warum wird dann der Wert von 0-100% für die Reichweite angegeben? Beim Verbrenner kann ich immer von ganz voll bis ganz leer fahren ohne das der Tank an Inhalt verliert oder gar kaputt geht. Wenn ich nur von 20-80% fahren soll zum Batterieschutz muss ich jede Reichweite mal 60% rechnen und das dann minus 30% für den Winter, na danke. Mein Auto nimmt im Winter 6Liter und im Sommer vielleicht 5,9 und gut ist. Der Tankinhalt liegt immer bei 60Litern.

    Mit irgendeinem Tarif mit Grundgebühr vielleicht, aber ich lade fast nur daheim. Ist halt genauso nicht repräsentativ wie die 23 kw/h Durchschnittsverbrauch :D

    Ich hatte versucht die Kosten bei einer Fernreise fair zu vergleichen. Deswegen die 2,08€ für Diesel und die 58Cent für Strom. Aber das scheint Deinen Horizont zu übersteigen.