Beiträge von Buchtelino

    Wie verhält es sich denn, wenn Du den Sub nicht anschließt, also direkt am Radiostecker wegnimmst. Die sind doch ISO-genormt mit farbigen Stecker-Teilelementen... Hört sich irgendwie danach an, als wenn das Radio dann alle Lautsprecher stumm schaltet, oder?


    Schau mal hier Alfisti-Forum. Da wurschtelt auch jemand mit Bose herum. Hast Du auch alle Teile für das System beisammen?

    Ach, gerade gefrühstückt beim Schreiben. Ich tippe mit der neuen Ergänzung der Fehlerbeschreibung auf den Nockenwellensensor. Defekt? Hhm, oder ...


    Bei meinem Supra muss das Zahnrad des NWS eine bestimmte Stellung haben, damit beim Einsetzen und der damit verbunden unvermeidbaren Weiterdrehung der Welle eine Art Nullstellung erreicht wird. Ohne das beim Einbau zu beachten, geht das Steuergerät in den Notlauf bei Last.

    Wäre jetzt so meine Vermutung - wenn es keinen tatsächlichen Defekt bei den Bauteilen gibt.

    Super. Eigene Garage hat einfach was.

    Wenn dann mit erkaltetem Motor und dauerhafter Zündung die Fehlermeldung nicht mehr kommt, lag es nicht an irgendeinem Bauteil,

    dass Temperaturprobleme hat. Dann würde ich auf irgendeinen Stromspeicher tippen. Platinen haben Kondensatoren.

    Was irritiert, ist das 4malige Starten. Das setzt einen Zähler voraus. Aber was für ein Steuergerät zählt Motorstarts? Puuh.

    Generell würde ich mal Stecker und Kabel prüfen und wenn alles i.O. ein Steuergrät vermuten. Ich weiß allerdings nicht, ob Alfa solch einen

    Fehler nur mit der hauseigenen Software den Fehler dauerhaft löschen kann. Wie gesagt - wenn alles ordentlich festgezogen iund eingestellt st.


    Warum ich auf einen Kondensator oder ähnlich komme? Bei meinem Radio (Columbus Doppel-DIN Navi mit Festplatte im Skoda) habe ich einen

    Kondensator-Defekt: Die Rückfahrkamera geht erst dann an, wenn ich bei laufendem Motor schnellstmöglich die Zündung aus- und wieder einschalte.

    Nur wenn der Motor weiterläuft und die Zündung kurz weggenommen wurde(schnell Zündung aus und wieder an), geht die Kameraansicht im Radio an.

    Wenn der Motor ausgegangen ist, tut sich nichts mehr am Bild. Der Fehler liegt laut einem Kumpel, der in Marburg beim VAG-Werk arbeitet, an einem

    Kondensatordefekt auf der Platine. Die kostet wohl um die 400 Euro plus Einbau. Das ist mir zu teuer. Deswegen lebe ich lieber damit.

    Aau, die sind mit Goldstaub beschichtet... Ich schau auch mal, aber dafür bitte kein Danke vorab.

    Erst bei einem Schnapp. Wer niedriger platzieren kann, hat gewonnen. Drücke jedenfalls die Daumen, dass es klappt.

    Was ist das für eine Teilenummer?

    Hallo

    Ich würde mich da gerne anschließen und auch ne orignale BOSE nachrüsten.

    Darf ich Dich in Deinem Beitrag was fragen? Wenn das okay ist - weißt Du was man dafür alles braucht?


    Ansonsten: Im Handschuhfach gibt es eine separate Sicherung für das Sonderzubehör. Das hast das geprüft?

    @ Holger:

    Ja, wie gesagt, es passt nicht für alle. Frag mal in der Werkstatt einen Meister, was der dazu sagt. Und dann mal eine andere.

    Meistens weiß keiner warum und wieso. Jeder hat so seine Erfahrung und sagt sie auch. Das stelle ich auch gar nicht in Abrede.

    Dann sage ich halt mal meine: Skoda Octavia mit 12tkm und 6 Monaten gekauft, Nach der nächsten Inspektion

    den Stecker vom AGR gezogen und nach 1 Jahr war der DPF zu und im Eimer. Gab keine Garantie, wg. Feheleranzeige ignoriert.


    Aber es ging ja um die Fehlerfindung...


    @ALFA1598V:

    Gut gemacht. Kalte Lötstelle, marode Kabel und korrodierte Stecker. Das ist immer das Dilemma bei den alten Kisten.

    Mein blöder 89er Supra hatte Kabelbruch beim Nockenwellensensor. Motornotlauf. Was ein Shocking-Moment.

    Hat ne Weile gedauert, weil nur in Rechtskurven. Motorlager war ausgelutscht, Und durch die Bewegung - ein blöder Kombifehler.


    Ja dann weiterhin gute Fahrt und Glückwunsch zur Fehlerbehebung.

    Boahr, ich bin so blind. Ich suche alls im roten Balken! Dabei gibt es das Wort Dateianhänge einzeln ganz unten. Eieiei. Glanzleistung.

    Danke Dir für die Erleuchtung. Jetzt kann ich unter " Was habt ihr heute an eurer Bella gemacht?" auch mal Bilder hochladen.... THX !!!


    Hier mein Einstiegsprotokoll ins Alfa-Leben:

    TÜV-Bericht.jpg

    Damit und 800 Euro habe ich den 156er gekauft. Mal schauen, wie er sich macht.

    Servus und Danke Dir schon mal für den Hinweis.


    Nun ja, ich will die Alarmanlage erst mal nur selberdeaktivieren können, weil die Karre wohl öfters die Nachbarschaft zusammenruft. (Auto steht beim Kumpel, wegen ein paar TÜV-Arbeiten.). Mein Freund freut sich deswegen sehr über den Kumpeleinsatz.


    Das einfachste wäre, einfach den Schlüssel zu drehen. Ich habe online gelesen, dass es dafür links unten beim Fahrerknie ein Schloss für einen extra (?) Schlüssel geben soll. Und das kostet auch nix. Und ich kann darüber die Alarmanlage einfach wieder anschalten, wenn ich will.


    Mit AlfaOBD oder was auch immer muss ich zum Händler. Da ich in der Nähe von Frankfurt wohne, weiß ich jetzt schon, dass ich 40 Euro locker latzen kann. Für einmaligen Einsatz. Soviel verlangt auch unser Skodahändler für Fehlerauslesen und zurücksetzen.


    Ich hätte es gerne günstiger und damit auch flexibler, wenn ich dafür niemanden brauche. Daher war meine Frage: Wie gehts am besten?


    Viele Grüße

    Das sind alles Bestandteile des Abgassystems. Also einem "System"!

    Du fährst Diesel. Und da sage ich nur Verbrennung und Reinigung durch die Glühkerzen.


    Hat das Ausprogrammieren auch die Fehlermeldung bei verstopftem DPF berücksichtigt?

    Weiß nicht, was da alles deaktiviert wurde beim "Ausprogrammieren".


    Wie gesagt: Erst mal Serienzustand und dann Fehlersuche. Wäre jetzt meine Empfehlung.

    Nun ja, es kann vom Zündschalter über das Relais zum Steuergerät bis hin zur Kerze etwas nicht funktionieren. Oder es liegt an äußeren Faktoren wie Abgasrückführunge oder Partikefilter, Richtig, selbst Bremslicher können die Ursache sein. Warum warum ist der Motor defekt gewesen? Läuft der Motor unrund oder qualmt er wenn er warm ist?


    Generell würde ich die Glühkerzen prüfen und mal die ganzen Steckverbindungen abziehen und reinigen sowie Kabel prüfen. Vielleicht wurden die Kabel beim Motortausch malträtiert? Optische Prüfung der Kabel und ja auch das Bewegen der Kabelbäume kann man auch ohne Werkstatt machen. Auch das Durchmessen ist kein Hexenwerk: Stecker ziehen und prüfen, ob der Strom ohne große Verluste durch die einzelnen Stifte geht. Du kannst sogar mit ner 9Volt Batterie und Taschenlampenbirne selber einen Durchgangsprüfer basteln. Relais uns Stecker sind potentielle Ausfall-Verursacher.


    Wenn Du dann ad hock nichts findest, lass mal den Tester der Werstatt was ausspucken. Vielleicht reduziert der die Meldung auf einen Zylinder genau? Frag mal, ob das Steuergerät ins Bussystem wieder eingebracht werden muss. Normalerweise muss das nicht angelernt werden aber es sollte dann wenigstens eine Meldung abgeben.

    Gude zusammen


    Bin der Andreas und freue mich irgendwie, weil...Ja, der erste Alfa ever hat Einzug gehalten. Ist zwar nur eine 1,8er Limo aus 2003, aber irgendwie kommen schon die Emotionen rüber. Allein wenn ich den Farb-Code lese: Luci di Brosco / Amalfi. Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass die Lenkradtasten wohl ne bessere Ausstattungs-Variante ist. Naja, jedenfalls muss ich unbedingt das Zubehör-Radio rausschmeißen. Habe schon ein originales CD SlotIn gebraucht bestellt. Da werde ich wohl noch mal um Hilfe bitte müssen.


    Ansonsten habe ich schon Quelenker und Feststellbremse sowie innen abefahrene Reifen zu beklagen. War für den überfälligen TÜV unbedingt notwendig. Bin gespannt, ob ich den rüber kriege, ohne richtig Asche versenken zu müssen. Dann beginnt die Alfa-Zeit. Ich habe gelesen, dass Alfa-Besitzer leidensfähig sein sollen. Bin gespannt. Jedenfalls freue ich mich auf regen Austausch und Benzin-Gespräche und vielleicht auch mal auf ein Treffen. Mit der riesen Frittentheke bin ich hoffentlich nicht automatisch ausgeladen. Egal. Alles wird gut. Lebbe geht weider :)


    Viele Grüße und eine emotionale Ära ohne Pannen !

    Hallo zusammen

    Vorab: Mein erster Beitrag, da ich seit vorletztem Wochenende einen 156 habe - leider mit Alarmanlage. Die Nachbarschaft ist begeistert.


    Wenn die Alarme durch mit Schlüssel verschließen deaktiviert ist, aktiviert sie sich ja wieder sobald man den Funk-ZV benutzt.

    Die dauerhaft Lösung wäre durch einen separaten Schlüssel, mit dem man beim Sicherungskasten dauerhaft schließt, richtig?


    Was mache ich, wenn ich keinen Schlüssel habe? Kann man da irgendwie den Stecker ziehen oder gibt es ne andere dauerhafte Lösung?


    Vielen Dank für eure Hilfe


    Gruß

    Andreas