Moin zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem Fahrradträger für einen älteren (2011) Mito? Welches Modell ist zu empfehlen?
Gruß
Serge
Moin zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem Fahrradträger für einen älteren (2011) Mito? Welches Modell ist zu empfehlen?
Gruß
Serge
Programmierung hat jetzt doch geklappt. Code war doch richtig. Andere Autobude hier hat es geschafft. Dessen Gerät zieht den Code wohl erst runter und schiebt ihn dann wieder hoch. So beschrieb es zumindest der Programmierer.
Schlüsselrohlinge waren keine original Alfa Rohlinge. Allerdings sind bei einem die Tasten vertauscht für die Fernbedienung. Kofferaumtaste macht Karre auf, Auf Taste redet mit dem Kofferraum. Keine Fragen mehr oder?
Danke für euer Feedback. Habe ihn gestern in die Werkstatt gebracht um alle Dinge, die im Argen sind, mal zusammen anzugehen. Warte noch auf ein Feedback der Werkstatt. Guter Tip mit dem Schaltplan im Handschuhfach, Danke auch dafür.
Danke für die Info. Habe feststellen müssen, daß die Lenkradtasten nicht funktionieren.
Muß dann das wohl erst richten (lassen). Gibt es dazu noch ne Idee. Ich würde erstmal die Sicherungen checken wollen. Macht das Sinn und wenn ja, welche ist oder sind dafür zuständig?
Oder gibt es hier eine andere Anfälligkeit, die bekannt ist?
Kein Navi
Moin,
welche Tasten nimmst Du denn zum Einstellen -+. Ich kann nur mit der ESC Taste im Menü die Einträge wechseln, diese aber nicht verändern.
+- Tasten habe ich nicht, nur fürs.Licht. da ändert sich aber nicht in der Uhrzeit.
Moin,
habe gerade mal kurz nach dem Batteriewechsel die Uhr einstellen wollen.
Jetzt blinkt die falsche Uhrzeit zwar nach Betätigung des ESC Schalters. Ich kann die Uhrzeit aber nicht ändern, bzw. weiß nicht womit ich einstellen kann.
Gibt keine weiteren Tasten links und auch das Blinken will nicht mehr aufhören.
Gruß
Serge
Ohne Nachladen, nur mit längeren Fahrten, hat er heute wieder 12.62 Volt gehabt.
Werde heute Abend oder morgen früh nochmal messen, um zu sehen, ob die Batterie die Spannung auch noch einigermaßen hält. Wieviel brauche ich ungefähr für einen erfolgreichen Startvorgang?
Die Werkstatt hat gefragt, ob ich die Start / Stop nicht rausnehmen wolle. Ich brauche die hier nicht wirklich, weil es nur eine Ampel gibt. Macht das Sinn, die zu deaktivieren?
Mit Booster ist er gekommen. Hatte 11.7 volt die Batterie nach den ganzen vergeblichen Versuchen.
Unglaublich, daß alles andere funktionierte und er trotzdem nicht ansprang.
Die Autobude hat zwar ne Batterie mit den 63 Ah, weiß allerdings nicht, ob die stark genug für die Start Stop Automatik ist.
Nur Trouble mit der scheiß Elektronik. Langsam wünsche ich mir ne analoge Karre zurück.
Habe mit dem Jeep zu überbrücken versucht, kein Booster.
Geh gleich Mal Spannung messen.
Geht der Trick mit dem Klopfen auf den Magnetschalter bei den neuen Autos noch. War beim Käfer die Wahl bis zur Reparatur.
Ist nicht die Batterie. Kam auch nicht beim Überbrücken.
Macht Speicher auslesen Sinn?
Der hat nie Probleme beim Starten gehabt und dreht gar nicht beim Anlassen. Alle Lichter voll da. Funkverriegelung klappt alles.
Dann besorge ich mir aus der Werkstatt Mal den Booster. Überbrücken geht nicht wie der geparkt ist.
Hatte schon gedacht es wáre der gescheiterte Versuch den Zweitschlüssel anzumerken. Habe danach Mal probiert mit dem neuen Schlüssel zu starten und den funktionierenden ans Zündschloss gehalten.
Hatte mir der Alfa Händler in Deutschland geraten, hat aber nicht geklappt.
Mahlzeit,
wollte meinen Mito 1.3 JTDM eben starten und alles lief vielversprechend. Lichter gingen an, Vorglüher ging aus, nichts besonderes. Dann gestartet und statt eines Starten ertönte ein mehrfaches Klicken oder Klackern.
Hatte bei meinem ersten Auto, nem Käfer 1303 S vor 35 Jahren schon mal sowas ähnliches. War damals der Magnetschalter, alte Käfer Krankheit. Das aber nur am Rande.
Hatte sonst nier Probleme mit dem Starten. Batterie scheint auch voll zu sein. Hat nur kurz für zwei Tage gestanden.
Das habe ich fast befürchtet. Werde meinen Schlüsselverkäufer mal fragen, vielleicht hat der ne Idee ob es da einen kompatiblen neuen Funk für gibt. Die Schlüssel sind leider schon gefräst und schließen auch artig.
Habe nur einen original Schlüssel. Insofern bekäme ich beim Klonen (sollte es funktionieren) nur die Wegfahrsperre entsperrt.
Wie würde das mit der Zentralsteuerung funktionieren bzw. Wie baut man einen neuen Funk ein? Ich dachte das wäre nur im Programmiervorgang möglich.
Habe die nicht ganz originalen Alfa Schlüssel. Kosten halt nur einen Bruchteil und sollen die gleichen Transponder haben.
Geht das bei Baujahr 2011 auch noch, oder eher bei den älteren Baujahren. Also Klonen ohne Auto.
Die Zentralverriegelung kann ich bei der Methode dann aber vergessen oder gibt es dazu noch ne Möglichkeit?
Geht das Klonen des Schlüssels auch bei nem 2011er Mito ohne Auto vor Ort?
Habe alle Unterlagen, die belegen, daß mir das Auto gehört, es steht aber auf einer Insel mitten im Altantik.
Habe hier leider keine Autobahn. Mal schauen wann er wieder meckert. Werde dann Mal probieren mit 2000+ RPM und Dynamik Mode auszubrennen.
So, heute mal das Qualmen / Ausbrennen zu Ende gefahren und den Verbrauch gecheckt. War wirklich auf grader Strecke bei 16l. Das Ausbrennen war recht schnell fertig. Mal schauen wann er es das nächste Mal haben will.
Gibt es Empfehlung wie man das mal richtig umfassend machen kann? Welcher Modus (dynamic?), welche RPM und wie lange? Habe mal geschaut und die neuen Partikelfilter gehen bei 340 Euro los. Kein billiges Vergnügen also.
Ich glaube das beste ist, wenn ich den Filter mal testen lasse. So krass wie das jedesmal aussieht, mache ich mich damit nicht beliebt auf dem kleinen Inselchen. Ist aber beruhigend, daß es wohl nichts schlimmes ist. Temperatur ist hier immer mindestens 12 Grad und selten wärmer als 28.
Wo bestellt Ihr eigentlich Eure Teile? Ich muß ja auch den Endtopf mal angehen und es bietet sich dann vielleicht an, das in einem Aufwasch zu machen.
Also eher unschön, aber Alfa typisch. Habe das bei meinem Audi Diesel nie gehabt. Da kam ne Meldung, daß ich ausbrennen soll, mit um die 2000 Umdrehungen für ein paar Minuten auf der Autobahn unter S bei Automatik. Da hat dann aber nichts gequalmt.
Hier auf der Insel bist Du direkt mit dem Smooker dann Insel bekannt. Naja, aber besser als Motorschaden oder Zylinderkopf oder sonstige Späße.
Habe das aber noch nie rausgefahren sondern die qualmende Karre irgendwann zum Einkaufen oder zu Hause geparkt. Sollte man die Phase dann auf jeden Fall zu Ende fahren, oder paßt das auch so?
Macht es einen Unterschied ob man in Normal fährt oder soll man auf dynamisch im Mode wechseln?
Passiert das alle paar Wochen mal? Werde mal den Verbrauch checken, guter Tip. Ist schon ein wenig peinlich wenn die Kiste so hinten raus bläst und jeder denkt die Karre ist am Ar....
Was sagt man dann wenn die Polizei einen deshalb anhält? Tut mir leid mein Partikelfilter brennt sich gerade frei, ist normal bei Alfa?
Hallo zusammen,
da ich einen Jeep als Zweitwagen habe, kenne ich komische sporadische Anwandlungen schon. Das was mein Mito jetzt schon seit Monaten macht, läßt mich hingegen ein wenig ratlos zurück.
Habe mir den Mito zugelegt, da der Jeep mir die Haare vom Kopf säuft. Bin nicht nur vom Verbrauch sehr begeistert, er fährt sich für mich auch wie ein Gokart.
Allerdings macht er alle paar Wochen für eine Fahrt odentlich weißen Qualm hinten raus. Heute wieder auf dem Weg zum Einkaufen. Wenn ich dann 10 Minuten später wieder losfahre, ist alles wieder normal.
Meldungen im Amaturenbrett gibt es nicht, ausser, daß die Außentemperaturanzeige immer anzeigt was sie will. Manchmal Minus 32, mal Minus 4, mal gar nichts und manchmal sogar die richtige Temperatur. Das alles bei mehr oder weniger stabil 18 Grad Außentemperatur.
Öl war auf Minimun, ist aber seit Wochen nach dem Auffüllen stabil. Hatte das nicht wirklich im Auge, warum es auf Minimum war. Getriebe war komplett ölig, nach Unterbodenwäsche vor Wochen jetzt aber nichts mehr. Wurde als altes Problem in der Werkstatt eingestuft. Getriebeölstand ist auch ok.
Lediglich der Auspuff hat am Topf Auflösungserscheinungen. Die Hitzeummantelung ist großflächig weggerostet und er klappert wenn es unwegsam ist und beschleinigt wird, auffallend.
Öldeckel ist sauber, Kühlwasser stabil.
Hat jemand ne Idee?
Wäre schön, wenn es sowas hier mitten im Atlantik geben würde. Welcher Bosch Tester ist genau gemeint?
Schlüssel klonen würde auch ohne Auto in Deutschland gegen? Könnte bei meinem nächsten Besuch das dann angehen. Mito würde natürlich hier bleiben müssen. Das heißt, es würde nur der Transponder aus meinem Schlüssel geklont, also identisch kopiert?