Beiträge von Rockman

    Danke Desmo, vor 2 Monaten musste ich das AGR Ventil bei 170tkm wegen Fehlermeldungen und Ruckeln im niedriegen Dehzahlbereich tauschen. Das wahr wirklich Fummelarbeit. Den AGR-Verbindungsschlauch habe ich auch gereinigt, der war komplett zu mit Kohle.

    Die ganze Aktion hat trotz Hebebühne 3 Stunden gedauert. Hab das neue AGR Ventil danach auch mit Multiecuscan neu angelernt nachdem ich zufällig diese Funktion in Multiecuscan endeckt hatte.


    Man könnte natürlich statt Platten einzusetzen auch den Verbindungsschlauch einfach mit eine Schlauchschelle zusammendrücken. Dann geht da auch nix mehr durch. Das würde den Arbeitsaufwand deutlich reduzieren. Oder liege ich da falsch?

    Hallo Allerseits,

    ich fahre seit 25 Jahren Alfa Romeo, angefangen hat das mit einem 916er Spider, dann ein 1.9 JTD 156er und seit 2015 fahre ich einen 159er 2.0 JTDM.


    Mit der Technik beschäftige ich mich erst seit ein paar Monaten intensiver. Eigentlich wollte ich das immer vermeiden und hab in der Vergangenheit alle Reparaturen in freien Werkstätten erledigen lassen. Jetzt wird mir das aber zu teuer und ich stelle mich langsam auf das do it yourself Verfahren um.

    Bei 170tkm kam bei meinem 159er die berühmte Öldruck Meldung und gleichzeitig hat das AGR Ventil versagt und der Ansaugluftdrucksensor ebenfalls. Der Zahnriemen und der Keilrippenriemen war auch fällig.

    Die Probleme konnte ich mit viel Recherche im Netz schon mal selbst beseitigen.


    Nachdem ich bei den Reparaturarbeiten gesehen hab was das AGR mit der Ansaugbrücke anstellt spiele ich jetzt mit dem Gedanken die Steuergeräte-Software dahingehend zu optimieren. Vielleicht kann mir der Eine oder Andere hier im Forum ja dabei behilflich sein.