Genau das habe ich auch gemacht. Bei uns liegen auch zwei Krümmer im Keller.
Beiträge von Alfachaot
-
-
Unser TI ist auch 11/07. Unser Mechaniker des Vertrauens hat selber Reperaturbleche hergestellt, den Schweller bis zur Mitte der Fahrertür aufgeschnitten und den Gammel beseitigt.
-
alfa-romeo-portal.com/attachment/39511/alfa-romeo-portal.com/attachment/39512/alfa-romeo-portal.com/attachment/39514/So sah der Schweller Fahrerseite im Herbst 2021 aus.
-
Hallo Andreas,
herzlich willkommen aus dem sonnigen Rheine. Gruß auch an Mareike. Ja dein GT... unseren gibt es noch...kannst ihn kaufen für so 20000 Ocken...



-
Hallo Pallmang,
Masi ist leider vor längerer Zeit verstorben.
Gruß
-
Hubraum statt Wohnraum!
-
Moin Eddy,
reicht denn die Leistung der Lichtmaschiene aus um die 110 AH Batterie vollständig zu laden?
-
Moin Eddy,
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich ca. jedes dritte Jahr eine neue Batterie kaufe für den 159er mit der Standheizung. Dann verwende ich die Gebrauchte im Spider mit der gleichen Motorisierung für weitere drei Jahre, so dass sie mit sechs Jahren dann platt ist. Aber dann kaufe ich ja wieder eine Neue, die ich wieder in den 159er einbaue. Die Standheizung stresst die Batterie extrem. Mit meinem dreijährigen Wechselmodus startet meine Standheizung seit Jahren zuverlässig. Habe eine ThermoTop P, die 14 Jahre alt ist.
Gruß Ulli
-
Nochmal ich,
für den Betrieb einer Standheizung ist es enorm wichtig, die folgende Regel zu beachten:
Heizt man 30 Minuten mit der Standheizung, sollte man grundsätzlich anschließend 30 Minuten fahren, damit die aus der Batterie entnommene Energie wieder zurückfließt.
Grundsatz bedeutet natürlich auch es gibt Ausnahmen. Die sollten aber nicht zu oft in Anspruch genommen werden.
-
Nochmal Moin Eddy,
mit der Gebläsefunktion hatte ich vor 7 Jahren auch das Problem, dass das Gebläse nicht lief. Damals wurde die IPCU-Einheit erneuert. Diese steuert die Standheizung-Gebläsefunktion. Mein Gebläse ist auf einen Wert von 42% eingestellt worden. Nochmal Grüße Ulli
-
Moin Eddy,
schade, dass du wieder Probleme hast.
Zu dem Fehler Unterspannung fällt mir noch ein, dass der Start der Standheizung abgebrochen wird, wenn die Spannung des Bordnetzes einen gewissen Wert unterschreitet. Dies dient dazu, den Startvorgang des Motors sicherzustellen. Was sagt die Batterie deines 166er? Ist die noch fit? Bei mir bekommt unser 159er immer die neue Batterie und die gebrauchte aus dem 159er wandert in den Spider. Bei tiefen Temperaturen ist eine fitte Batterie Pflicht. Gruß Ulli
-
Moin Eddy,
schön, dass sie wieder läuft.
Schön, dass du eine Rückmeldung gibst.
Danke und ein schönes WE.
Gruß Ulli
-
Meine Zuleitung ist transparent. Da konnte ich den Luftblasen bei ihrer Wanderung Richtung Dosierpumpe zusehen.
-
Hatte vor Jahren ein ähnliches Problem. Ursache dafür war eine undichte Dieselleitung zur Dosierpumpe. Zuerst wenige Luftbläschen in der Zuleitung, bis hin zu zu wenig Diesel um den Startvorgang der Webasto erfolgreich weiter zu führen. Bevor du alles ausbaust überprüfe die Kraftstoffversorgung.
Viel Erfolg.
-
Herzlich willkommen aus dem Münsterland.



-
Ist bei unserem auch so.
-
Moin,
Unser 159ti 2.4 Q4 SW hat eine Webasto Thermo Top P Diesel. Der Erstbesitzer hat diese bei Auslieferung des Autos in 2008 nachrüsten lassen. Funktioniert bis heute. Mit Fernbedienung.
-
Herzlich willkommen aus dem Münsterland ins Emsland.



-
Leute, Wetter wird Bombe...
-
Einen der Flapmotoren am Spider gewechselt. Zahnrad defekt.
-
Warendorf als Ausgangspunkt ist super.
-
Sechs! Setzen! Thema verfehlt!
-
Herzlich willkommen aus dem Münsterland

-
Und jetzt will er auch noch Tischtennis spielen! Achtung Lebensgefahr!
Aber er spielt ja mit unserem Doc. Alles safe.
-
Moin,
Wir wären dabei.
Grüße an alle