Beiträge von Ausbilder01

    Heute gemacht! Da ich eben mal eine Koppelstange gewechselt habe, hab ich mich auch gleich mal da drangemacht.


    Alles nur geklemmt. Erst obere Spiegel-Abdeckung ab, dann kann man in die Kameraabdeckung greifen und diese nach unten rausziehen. 4 Metallklammern.

    Die Kamera, auch geklippst, raus. Dann hat man ein kleine Öffnung (1cm x1cm) wo man rein kann.

    Komischerweise war die Annahme, dass es sich um Feuchtigkeitsbeschlag handelt falsch. Der Fön war nutzlos.

    Es war schlicht gesagt Scheibendreck, wie man es bei selten geputzten Scheiben vorfindet. (Ich bin Nichtraucher und Putzweltmeister!)


    Hier bot sich zur Reinigung ein flexibler Gitarren-Griffbrett-Reiniger an, welcher mit einem Microfaserstoff bestückt ist.

    Damit konnte ich in das Loch und die Scheibe reinigen.

    Sollte also erstmal wieder reichen. :thumbup:


    :AlfaFahne:

    TruEnemy


    Möglich, aber die Verkleidung sollte schon abzunehmen sein, bevor man die Einheit löst. Habe vor dann einen Fön reinzuhalten um die Feuchtigkeit raus zu kriegen.

    Vielleicht gibt es ja eine Explosionsskizze, wo man Klips oder so erkennen kann. Dann könnte man sich daran orientieren und weiß wo man evtl. drunter muss.

    Fabri

    Danke! Der benannte Thread ,den ich gefunden habe, befasst sich dabei eher um Ausfälle der Kamera.


    Ich habe dieses Beschlag-Phänomen auf Nachforschung auch in einem Tesla-Thread ergoogelt. Da haben die die Abdeckung abgemacht und trocken geföhnt.


    Hab gedacht, dies geht auch hier! Weiß bloß nicht, wie ich die Abdeckung abkriege, um das mal trocken zu legen. Mit nem Tuch, oder so!


    Hab nächste Woche Inspektion und TÜV, da werd ich den Freundlichen mal fragen. Hab bloß Angst, dass die mir die Scheibe rausreißen wollen oder so.


    Die Fehlermeldung kommt aber verstärkt nur bei sehr tief stehender Sonne, so dass ich der Ansicht bin, dass die Feuchtigkeit vor der Linse den Effekt verstärkt.

    Hallo liebe Alfa-Freunde, :AlfaFahne:


    Kennt jemand folgendes Problem und hat dieses abstellen können?

    Bei meinem 2019er Stelio ist die Scheibe im Bereich des Licht und Regensensors beschlagen, was bei Sonneneinstrahlung zu Fehlermeldung: "automatisches Fernlicht nicht verfügbar-Scheibe reinigen" führt. (FCW -ACC Oder so ähnlich)

    Kann man die Sensor-Einheit abbauen und die Scheibe trocknen? Ohne die Frontscheibe rauszureißen oder das halbe Auto beim Freundlichen für 72 Arbeitseinheiten erlegen zu lassen.


    Lieben Dank

    So, kurzer Nachtrag!

    Folgendes habe ich diese Woche noch getestet und bin fündig geworden.

    Ich wollte den anfänglichen Tip von Munsi ja nicht nachgehen und mich näher mit den hinteren Belägen befassen! :fail:

    Was soll ich sagen, nachdem ich die hinteren Beläge mal inspiziert habe, habe ich die Stecker der Verschleißanzeige nochmal abgezogen! Und siehe da, die Meldung war am nächsten Tag weg.

    Beim ersten Versuch waren die Steuergeräte wahrscheinlich noch nicht alle unten und die Meldung stand noch an. Das, und die Fälschliche Annahme, der Wechsel der hinteren Beläge erst 1 Jahr her wäre (war aber schon 2 Jahre her), führten mich auf die falsche Fährte.

    Also kurze Rede, langer Sinn. Die Beläge waren nach noch nicht ganz 30t km runter. Hab heute neue Beläge (Ferodo) draufgemacht und alles ist wieder wie es soll!

    So schnell kann man sich also verrennen. :langeNase: Da die erste Meldung wirklich von den vorderen Belägen kam, kam die zweite Meldung 2Tage nach dem Wechsel der vorderen Beläge und bezog sich auf die hinteren. Was für ein Zufall. So sahen die Beläge dann aus. Fertig!


    alfa-romeo-portal.com/attachment/60434/


    Ich bedanke mich trotzdem für die reiche Teilnahme an der Diskussion mit vielen Tipps und Anregungen! :danke::like:


    :AlfaFahne:

    Als Info. So sieht der Stecker aus! Ein mittiger Kontakt.


    Kontakt.jpg

    Was die Bremsen und den Hersteller angeht, so hab ich noch nie schlechtere als die Originalen gehabt. Die hinteren sind mir förmlich weggegammelt und zerbröselt. Es hat sich die Scheibe faktisch aufgelöst! Unverantwortlich.

    Die Brembo Kombi Scheiben/Beläge bremsen ordentlich (ich habe in meinen vielen Jahren des Autofahrens, glücklicherweise selten bis garnicht aus +200 auf 80 runter gemusst!), machen keine Geräusche, sind aber doch auch schnell runter! Naja, 30tkm noch ok.

    Ich werde für präventiv für hinten jetzt mal die Ferodo ausprobieren! Oder lieber die Greenstuff!? :kopfkratz: Die hinteren haben von den 16mm Dicke auch schon 5 mm gelassen, in 2 Jahren.

    Ich fahre seit Jahre auf meinen Alfas 156, 159ti, Stelvio die Brembos. Auf meinen anderen Fahrzeugen auch. Ich kann nichts Negatives feststellen. Ich kann nur sagen, dass die Originalen nicht lange gehalten haben. So hat wahrscheinlich jeder seine Vorlieben. Aber die Diskussion kenne ich, von den Plattformen her. Da wird einem schnell die eigene Meinung als die einzig wahre verkauft.

    Wie dem auch sei! Das wird aber wohl auch nicht der Grund für meinen Fehler sein.

    Meldung Bremse.jpg@Mitdiskutierer:

    Ich habe jetzt alle Stecker abgezogen! Vorne und Hinten! Um den Block gefahren. Zig Mal an und aus.

    Ergebnis: Meldung "Bremsbelege überprüfen lassen" kommt weiterhin!

    Es gibt nur ein Kontakt am Stecker! kleiner Flachkontakt und der Stecker lässt sich auch nur in einer Richtung anbringen.

    Wenn ich neue Beläge habe, werde ich diese mal nur an den Stecker anschließen!


    Laut Betriebshandbuch kann eine Fehlermeldung erzeugt werden, wenn ich keine Originalteile verbaue!??? Ist ja schon wie beim Drucker.

    Es steht aber schon "gleichwertig" dabei. Wie gleichwertiger sollten Brembo-Teile an einer Brembo-Bremse schon sein!

    "Irgendeiner (fiktiv)" verar.... mich hier gewaltig!

    Hab nächste Woche ein Termin beim Freundlichen zum Auslesen! Vielleicht steht ja entgegen der Werkstattinfo doch was im Speicher.

    Halte euch auf dem Laufenden.

    @Strados: Danke zunächst für die rege Teilnahme am Problem.

    Die Überlegung habe ich auch gemacht. Wenn Lampe an nur auf Durchgang auf Masse, dann muss der irgendwo Masse herbekommen. Am losen Stecker sollte es dann nicht liegen. Die würde dann eben nie angehen.

    Ich habe tatsächlich schon mal neue Beläge bestellt. Allerdings wieder Brembo! Sollte eigentlich ein renommierter Hersteller sein, da die Originalen Bremsen ja eben Brembo sind.

    Ich versuche es mal mit Stecker ab. Dann sollte keine Meldung mehr kommen, wenn es an den Belägen läge. Ich denke nicht, dass es 2 Versionen gibt. 1x mit Kontakte auf Masse und 1x als Schleife.

    munsi

    Deine Antwort ist naheliegend. ;)

    Da steht nicht explizit welche Bremsbeläge überprüft werden sollen.

    Die hinteren Beläge hatte ich aber schon letztes Jahr gemacht. Die sind bestimmt nicht runter.

    Die Vorderen waren definitiv an der Verschleißgrenze. Und die Verschleißanzeige meldete sich auf Grund dessen, dass das Kabel im Klotz von der scheibe angeritzt wurde. Ich wollte vor Weihnachten noch wechseln lassen. Aber Mangels freien Kapazitäten überall, hab ich es halt selbst gemacht. Ich bin, sagen wir mal, versiert!

    Die Meldung kommt nur immer wieder. Am Anfang nicht so häufig. Auch mal 2 Tage nicht. Je länger ich nicht reagiere, desto häufiger (beim jedem Start und während der Fahrt).

    Ich habe den Eindruck, dass da schon Kalkül hinter steckt. So etwa: " Geh jetzt mal endlich zum Händler und lass die Klötze wechseln!" Nicht wissend, dass es ja bereits gemacht wurde. :kopfkratz:

    Hat denn noch keiner die Klötze bis auf die Verschleißmeldung runtergefahren? Da sind dann ja immer noch ein paar Sicherheits-Millimeter auf dem Klotz ohne unsicher zu sein.

    Ich glaub ich kauf einfach neue Klötze bei Brembo und probiere es nochmal!

    Hallo,

    Folgende Frage. Nach Erscheinen der Meldung „Bremsbeläge prüfen“ habe ich vorne die Klötze und Scheiben neu gemacht! Mache das seit Jahrzehnten selbst. Egal welches Fahrzeug! So auch hier! Soweit ohne Probleme!

    Bremsverschleisskontakt wurde wieder angeschlossen!

    Trotzdem bleibt bzw. kommt die Meldung nach starten und zwischendurch immer wieder. Seit Wochen!

    Muss die Meldung resetet werden? Oder sollte diese nach dem Klötzewechsel selbst ausgehen! Hab mal ein Termin zum Rücksetzen bei der Werke gemacht. Der Freundliche meint, es müsste nicht resetet werden und meldet schon mal mögliche größere Untersuchungen an. Ein Schelm der ….!

    Was meint ihr? Habt ihr Erfahrungen!

    Danke für die Hilfe