Was sich mir bei dieser Positionierung der Spitzdüse (oder sind es tatsächlich mehrere ?) überhaupt nicht nachvollziehbar erscheint, ist die Frage, WIE denn bitte bei z.B. 140 km/h Wasser auf den unteren Bereich der Scheibe kommen soll, wenn sich die Düsen nur auf einem Kreisbogen über die Mitte der Scheibe bewegen können ?
Bei Spritzdüsen im Anstand von ca. 15cm VOR der Scheibe, also (wie eigentlich bei fast allen anderen Autos üblich) im "Lüftungsgitter" oder "Wasserkastenabdeckung", wird der Wasserstrahl ja allein schon vom Fahrtwind breitflächig auf der Scheibe nach oben verteilt.
Also ich habe es nachvollzogen, indem ich das Zeug drangeklatscht und ausprobiert habe. Meine bescheidene Erfahrung damit sodann hier kundgetan. - ist das dann quasi ein Vorvollzug...?
Eben da sich die probate Funktion nicht direkt von selbst erschließt und weil man nur schwer bis gar nicht nach Wischer-Längen suchen kann, habe ich überhaupt nur darüber berichtet.
Ich für meinen Teil wäre schon sehr froh gewesen, hätte ich die Info bzgl. der beiden Sets vorab gehabt - das hätte mir einiges an Onlinercherche, Bestellungen und Retouren erspart.
Hätte ich aber schon eine für mich optimale Lösung gefunden gehabt, dann würde ich entweder den entsprechenden Forums-Austausch ignorieren oder rein aus Interesse doch mal selbst nachvollziehen - wären dann ja nur noch die Materialkosten, um die es mich nicht reute, wenn's mir doch nicht gefällt.
Aber Achtung: Letzteres wäre nur meine Herangehensweise, es ist unter keinen Umständen eine Empfehlung!