Beiträge von Ruebelfruebel

    Was sich mir bei dieser Positionierung der Spitzdüse (oder sind es tatsächlich mehrere ?) überhaupt nicht nachvollziehbar erscheint, ist die Frage, WIE denn bitte bei z.B. 140 km/h Wasser auf den unteren Bereich der Scheibe kommen soll, wenn sich die Düsen nur auf einem Kreisbogen über die Mitte der Scheibe bewegen können ?


    Bei Spritzdüsen im Anstand von ca. 15cm VOR der Scheibe, also (wie eigentlich bei fast allen anderen Autos üblich) im "Lüftungsgitter" oder "Wasserkastenabdeckung", wird der Wasserstrahl ja allein schon vom Fahrtwind breitflächig auf der Scheibe nach oben verteilt.

    Also ich habe es nachvollzogen, indem ich das Zeug drangeklatscht und ausprobiert habe. Meine bescheidene Erfahrung damit sodann hier kundgetan. - ist das dann quasi ein Vorvollzug...?

    Eben da sich die probate Funktion nicht direkt von selbst erschließt und weil man nur schwer bis gar nicht nach Wischer-Längen suchen kann, habe ich überhaupt nur darüber berichtet.

    Ich für meinen Teil wäre schon sehr froh gewesen, hätte ich die Info bzgl. der beiden Sets vorab gehabt - das hätte mir einiges an Onlinercherche, Bestellungen und Retouren erspart.
    Hätte ich aber schon eine für mich optimale Lösung gefunden gehabt, dann würde ich entweder den entsprechenden Forums-Austausch ignorieren oder rein aus Interesse doch mal selbst nachvollziehen - wären dann ja nur noch die Materialkosten, um die es mich nicht reute, wenn's mir doch nicht gefällt.
    Aber Achtung: Letzteres wäre nur meine Herangehensweise, es ist unter keinen Umständen eine Empfehlung!

    Vielen Dank für die Bilder, wäre was, wenn meine jetzigen Aerotwin vom 156iger am Spider den Geist aufgeben. Zum Sprühen habe ich diese quadratischen 4fach Düsen, die sich auf dem Arm ab und an leider etwas verschieben...

    Ich hatte zuvor ebenfalls Aerotwin mit separaten "Düsenwürfeln". Haben sich auch immer wieder mal gelöst. Und die Spritzfunktion war definitiv schlechter als diese jetzt mit den integrierten Düsen.

    Also, mein Ding wäre das absolut nicht (Kabelbinder direkt vor der Nase, geht GARNICHT).

    Aber ok, jeder wie er mag..

    Wie bereits erwähnt funktioniert das problemlos ganz ohne Kabelbinder.

    Ich habe das lediglich dran gemacht, um den Schlauch max. nahe am Wischerarm zu führen.

    Einen leicht abstehenden Schlauch nehme ich eher wahr als den kleinen Kabelbinder.

    Letzteren könnte man auch noch unauffälliger anbringen, mit dem "Köpfchen" nach unten.

    Wie bereits erwähnt, verteilt sich das Wasser bei den Bosch AeroTwin mit integrierter Wischwasserdüse trotz "nur" zentrler Düse sehr großflächig auf der Scheibe. Das hat mit "reichen" und "nicht so oft brauchen" rein gar nix zu tun.


    Sonst hätte ich es hier nicht als funktionierende Lösung vorgestellt! ;-)


    Das AR608S alleine ist für meinen Geschmack bzw. an meinem Fahrzeug aber leider nix, da die 600mm auf der Fahrerseite beim Wischen über die Scheibe hinaus reichen.

    Die 475mm für die Beifahrerseite sind 25mm kürzer als original - und für mich ohne erkennbare Einschränkung im Wischbild.

    Zur Ergänzung der bekannten (nicht original) Optionen:

    Soweit hinlänglich bekannt sein dürfte, hat Bosch AeroTwin als Nachrüstung für die U-Profil Wischarme.


    Was aber evtl. noch nicht allseits bekannt: Es gibt auch welche mit integrierter Wischwasserdüse.

    Einziger Wermutstropfen (soweit ich bisher fündig wurde) - die passenden Längen muss man sich aus zwei Sets zusammenstellen.

    (Ja, Wischer mit integrierter Düse von anderen Herstellern wurden hier auch schon vorgestellt, aber diese sind halt von Bosch und in AeroTwin-Optik/Qualität/Funktion)


    Dies sind die beiden Wischer-Sets:

    für links: Bosch AR725S 550mm (650mm) Mercedes Vito, V-Klasse

    für rechts: Bosch AR608S 475mm (600mm) Jaguar S-Type; XJ 6, XJ 8


    Bei mir so verbaut.


    Schläuche mit Nippel sind seltsamerweise nur bei einem Set dabei (glaube, es war das Vito-Set)

    Kann man sich aber auch problemlos anderweitig besorgen.

    Funktion Wischdüse :
    Auch wenn es "nur" eine zentrale Düse ist, verteilt sich das Wasser großflächig auf der Scheibe.


    Optik:
    AeroTwin und entsprechenden Retrofitadapter muss man natürlich mögen.
    Die Spritzdüsenlösung ist aber unschlagbar. Kein extra Düsenwürfel oder Düsenleiste am Wischarm. Der Schlauch bräuchte bei richtiger Längung keine zusätzliche Fixierung (Kabelbinder o.ä.) zwischen original Klammer und Düsennippel - ich habe aber zur Sicherheit einen Kabelbinder an der Kröpfung des Scheibenwischerarms angebracht und gleichzitig den Schlauch max. straff unterhalb des Wischarms geführt .

    ...so als Ergänzung für diejenigen, die noch nach Alternativen zu den bestehenden Lösungen suchen... ;-)

    Beide Domlager für den 916 gibt es NEU bei Hanel :wink:

    Eben dies, dass es sie wieder beiseits neu zu kaufen gibt (diverse Anbieter) hatte ich auch erwähnt.
    Der link zu den gebrauchten Domlagern war dazu gedacht, einen äußerlich sichtbaren Zustand darzustellen, der Rückschluss auf ein potenziell nicht mehr so dolles Lager gibt. ;-)
    Um das zu sehen - wie hier auch schon erwähnt - einfach mal Federbein demontieren. Aber auch schon von oben lässt ein eingermaßen großer Ausschnitt im Karrosserieblech ein (äußerlich) komplett vergammeltes Domlager erahnen.

    Nun, die Domlager werden zwar auch in solchem Zustand noch für teuer Geld verkauft:


    https://corseartcarparts.de/60651125-Alfa-Romeo-GTV-Spider-916-Domlager-rechts


    ...da würde ich aber schon vom äußeren Anschein davon ausgehen, dass die (im Lager) nimmer so doll sind.
    Jetzt könnte man da noch versuchen irgendwie Fett zwischen die Lagerschalen zu sprühen. Wird aber immer suboptimal bleiben.

    So, und dann geht der Spaß erst los - inzwischen gibt's zwar wieder Domlager für beide Seiten (li/re unterschiedlich), aber die Preise dafür haben das Potenzial, einen wirtschaftlichen Totalschaden zu generieren. ;-)
    Alternativ gibt's nur wenige (wenn überhaupt verfügbar) vertsellbare Domlager für Gewindefahrwerk - natürlich ohne ABE und ohne realistische Aussicht auf Einzelabnahme.

    Aber - es müssen ja nicht die Domlager sein!


    Falls Du das Domlager-Projekt doch angehen willst/musst hier weitere Info:
    RE: Domlager Alfa GTV Spider 916

    Meiner sollte auch ein "lusso" sein - Momo-Leder, Klima,...?
    Mein Kenntnisstand bisher: Absenkung ab Produktion Pininfarina.

    Nachrüstungen, neudeutsch retrofits, sind wohl mit gewissem Aufwand (Fensterheber neuerer Bauart, Loch bohren im Türblech für geänderte Fixierung und Anpassung elektr. Steuerung) möglich. Inwiefern ohne die optimierten Türdichtgummis sinnvoll entzieht sich meiner Kenntnis. Die Herausforderung ist sicher die Anpassung der Steuerung, aber für'n Elektronikchefmeister evtl. 'n Klacks.
    --> https://www.alfaowner.com/thre…s-the-factory-way.366419/

    Mein '97er mit elektrohydr. Verdeck hat keine automat. Scheibenabsenkung.
    Die Einrichtung ist weniger "für" schlecht justierte Scheiben, als vielmehr "gegen" eben solche. ;-) Der Luftdruck beim (nicht extra zarten) Zuwerfen der Türen und damit die Belastung auf die diversen Einstellvorrichtungsarretierungen führt auf Dauer durchaus dazu, dass ursprünglich top justierte Scheiben schnell nicht mehr sauber justiert sind. Definitiv noch schlimmer ist aber das Anpacken und Bewegen der Türen an den rahmenlosen Scheiben. Sofern man von der Truppe ist, kann man sich auch getrost die Absenkung sparen... ;-)

    Hallo Christoph,

    ein ganz allgemeiner Tipp für schwierige Ersatzteil-Versorgung wäre Totally Alfa in UK (zwecks Zoll etc. natürlich nur interessant für Teile, die anderweitig nicht oder nicht in brauchbarer Qualität zu beziehen sind).
    Ich hatte hier z.B. Ansaugschlauch (Silikon mit 100% Passgenauigkeit) und Domlager für Gewindefahrwerk bezogen.


    Ein herzliches Willkommen an den neuen Alfista in der Gemeinde der Alfisti... ;-)

    VG
    Marco

    Habe mir für den 2.0 TS nach langem "trial-and-error" mit vermeintlich passenden Nachbauten einen spezifisch angefertigten Silikon-Schlauch von "Totallyalfa" besorgt. (In schwarz - so fällt es kaum als Zubehörteil auf)
    Nicht ganz günstig (ggf. kommt ja auch noch Zoll drauf...), am Ende aber auch nicht teurer als alles Bestellen und Rücksenden des Nachbaumists oder Suchen nach einem halbwegs brauchbaren original Gebrauchtteils.
    In jedem Fall 100% passend inkl. aller "Anschlüsse" (gemeint sind die Wurmfortsätze im Schlauch selbst; keine Extrateile) und vom Material (Flexibilität, Haltbarkeit) eine andere Liga als das Serien-Material.

    Für JTS müsste es das hier sein.

    https://www.totallyalfa.com/sh…tv-spider-jts-inlet-hose/

    Hallo Gelato37,


    da ich selbst schon das 155er Domlager Projekt "durch" habe, hier meine Erfahrung:

    • Aufnahme Karosserie identisch; kannst also schon mal dran schrauben; auch 155 sind seitengebunden (li/re unterschiedlich)
    • Durchmesser Kolbenstange größer; wäre mit Buchse lösbar; 916er Durchmesser ist 14mm


    bis dahin wäre es "kompatibel"


    • Die Feder wird oben bei 155 und GTV aber unterschiedlich fixiert; 155 mit separatem Kunststoff-Wälzlager-Ring; 916 Blechteller direkt am Bauteil
    • möglicherweise ist der Federdurchmesser auch unterschiedlich (müsste ich aber nochmal nachsehen)
    • Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass der obere "Federteller" in einem anderen Winkel zum Dom steht (Sturz/VL)
    • Eine identische Bauhöhe (Dom bis Oberkante Feder) ist auch unklar

    Das sind die Aspekte, die alles andere als ein "plug-and-play" verheißen.
    Für mich persönlich war der weitere Aufwand zur Untersuchung und für mutmaßliche Anpassungsbastellagen zu hoch. Zumal ich ein Gewindefahrwerk habe und hier der obere Federteller gar nicht benötigt wird. In dem Fall ist die Uniball-Domlager-Lösung ganz sicher wirtschaftlicher. (die Domlager von Marea/Bravo HGT würden hierfür fast passen, aber eben nur fast - falls jemand auf die Idee kommen sollte)