Beiträge von Ruebelfruebel

    Meiner sollte auch ein "lusso" sein - Momo-Leder, Klima,...?
    Mein Kenntnisstand bisher: Absenkung ab Produktion Pininfarina.

    Nachrüstungen, neudeutsch retrofits, sind wohl mit gewissem Aufwand (Fensterheber neuerer Bauart, Loch bohren im Türblech für geänderte Fixierung und Anpassung elektr. Steuerung) möglich. Inwiefern ohne die optimierten Türdichtgummis sinnvoll entzieht sich meiner Kenntnis. Die Herausforderung ist sicher die Anpassung der Steuerung, aber für'n Elektronikchefmeister evtl. 'n Klacks.
    --> https://www.alfaowner.com/thre…s-the-factory-way.366419/

    Mein '97er mit elektrohydr. Verdeck hat keine automat. Scheibenabsenkung.
    Die Einrichtung ist weniger "für" schlecht justierte Scheiben, als vielmehr "gegen" eben solche. ;-) Der Luftdruck beim (nicht extra zarten) Zuwerfen der Türen und damit die Belastung auf die diversen Einstellvorrichtungsarretierungen führt auf Dauer durchaus dazu, dass ursprünglich top justierte Scheiben schnell nicht mehr sauber justiert sind. Definitiv noch schlimmer ist aber das Anpacken und Bewegen der Türen an den rahmenlosen Scheiben. Sofern man von der Truppe ist, kann man sich auch getrost die Absenkung sparen... ;-)

    Hallo Christoph,

    ein ganz allgemeiner Tipp für schwierige Ersatzteil-Versorgung wäre Totally Alfa in UK (zwecks Zoll etc. natürlich nur interessant für Teile, die anderweitig nicht oder nicht in brauchbarer Qualität zu beziehen sind).
    Ich hatte hier z.B. Ansaugschlauch (Silikon mit 100% Passgenauigkeit) und Domlager für Gewindefahrwerk bezogen.


    Ein herzliches Willkommen an den neuen Alfista in der Gemeinde der Alfisti... ;-)

    VG
    Marco

    Habe mir für den 2.0 TS nach langem "trial-and-error" mit vermeintlich passenden Nachbauten einen spezifisch angefertigten Silikon-Schlauch von "Totallyalfa" besorgt. (In schwarz - so fällt es kaum als Zubehörteil auf)
    Nicht ganz günstig (ggf. kommt ja auch noch Zoll drauf...), am Ende aber auch nicht teurer als alles Bestellen und Rücksenden des Nachbaumists oder Suchen nach einem halbwegs brauchbaren original Gebrauchtteils.
    In jedem Fall 100% passend inkl. aller "Anschlüsse" (gemeint sind die Wurmfortsätze im Schlauch selbst; keine Extrateile) und vom Material (Flexibilität, Haltbarkeit) eine andere Liga als das Serien-Material.

    Für JTS müsste es das hier sein.

    https://www.totallyalfa.com/sh…tv-spider-jts-inlet-hose/

    Hallo Gelato37,


    da ich selbst schon das 155er Domlager Projekt "durch" habe, hier meine Erfahrung:

    • Aufnahme Karosserie identisch; kannst also schon mal dran schrauben; auch 155 sind seitengebunden (li/re unterschiedlich)
    • Durchmesser Kolbenstange größer; wäre mit Buchse lösbar; 916er Durchmesser ist 14mm


    bis dahin wäre es "kompatibel"


    • Die Feder wird oben bei 155 und GTV aber unterschiedlich fixiert; 155 mit separatem Kunststoff-Wälzlager-Ring; 916 Blechteller direkt am Bauteil
    • möglicherweise ist der Federdurchmesser auch unterschiedlich (müsste ich aber nochmal nachsehen)
    • Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass der obere "Federteller" in einem anderen Winkel zum Dom steht (Sturz/VL)
    • Eine identische Bauhöhe (Dom bis Oberkante Feder) ist auch unklar

    Das sind die Aspekte, die alles andere als ein "plug-and-play" verheißen.
    Für mich persönlich war der weitere Aufwand zur Untersuchung und für mutmaßliche Anpassungsbastellagen zu hoch. Zumal ich ein Gewindefahrwerk habe und hier der obere Federteller gar nicht benötigt wird. In dem Fall ist die Uniball-Domlager-Lösung ganz sicher wirtschaftlicher. (die Domlager von Marea/Bravo HGT würden hierfür fast passen, aber eben nur fast - falls jemand auf die Idee kommen sollte)