Bitte gebt uns Bescheid, wenn ihr teilnehmen möchtet, damit wir ungefähr wissen mit wie vielen Personen und Autos wir rechnen können, vor allem bitte mitteilen, ob ihr abends mit zum Essen kommt, damit wir genug Platz reservieren können! Danke und wir freuen uns auf hoffentlich schönes Wetter ![]()
Beiträge von Aldo
-
-
Maaaahlzeit!
Ne, Nobbi... Der hat einzeldrosselklappen ab werk, das stimmt. Kannst dich gern bei uns melden und einen Termin ausmachen.
-
Beim 166 passt das doch gar nicht ?
-
Na wenn clausi ruft kann ich ja schlecht nein sagen

-
Ach Andre, er ist sooo ein toller Mensch!
Ich organisiere noch eín HH -Treffen dieses Jahr ... er will uns unbedingt sehen

Gefällt mir, *klick
-
na ich bin eher einer der ruhigen

-
Seit ihr eigentlich schon etwas früher an der Tanke und trinkt beim Benzin-Quasseln noch einen Kaffee vor Abfahrt? Dann würde ich ggf. auch mal vorbeikommen und die eine oder andere Nase kennenlernen.

Danach bin ich dann ja (leider) familientechnisch Richtung Norden unterwegs.
bernd
ja, wenn du 10 Uhr da bist, passt das, wir werden so zwischen 10:30 und 11 Uhr losfahren. Also die, die "gemütlich" fahren, sollten so um 10:30 los, die gaskranken frühestens um 11

-
Seh ich auch so, für jeden, der es nicht für sich selbst macht ist das definitiv ein wirtschaftlicher Totalschaden. Oder man pfuscht ihn nochmal billig über den TÜV, dann ist er in 2 Jahren aber definitiv kernschrott.
-
Ich will ja jetzt keine schlechte Stimmung verbreiten, aber wenn der 156iger schon dort
durchgerostet ist, wie schaut denn den Unterboden erst aus? Und nein, nicht von aussen, sondern von innen, also unter Innenraumteppich und Sitzen?
Schraub mal unter den Vordersitzen das Lüftungsgitter mit jeweils zwei Kreuzschrauben heraus und wenn es dann dort rostig aussieht, oje, dann verkauf ihn ganz schnell weiter oder mach eine Komplettrestauration...
Also wie Kiesi schon schreibt, normalerweise ist dann auch das Bodenblech schon durch, wenn's da im Radhaus durch ist. Auch der Blick hinter die Lüftungsdüsen ist da nicht soooo aussagekräftig... Weil die eigentlich immer zuerst an der schwellerkante vorbei innen (also Bodenblech halt) wegrosten und zwar von innen nach außen, also am besten mal mit nem dicken schraubenzieher stochern oder die Sitze ausbauen und den Teppich mal hoch nehmen, bevor du vornerum alles schweißen lässt und du irgendwann mit dem Sitz durch brichst, weil das Bodenblech faul ist


-
...schön blöd



-
-
Denk lieber mal nach ob Du an dem Vollgasjunky drann bleiben kannst.

Mit dem focht bestimmt ?
-
Einfach dazu kommen.

Du Vogel. ? Muss schon in etwa wissen, wie viele Teilnehmer wir haben und wie viele davon abends noch mit zu gilbert kommen und essen ? ? ?
-
-
-
Masi mein lieber... Die sind doch lasiert, das gabs nicht original und schon mal garantiert nicht so dunkel... Die blackline rückleuchten vom 147 z. B. waren nur ganz dezent dunkler
-
Mit Hitzeblech ist die Gefahr das der Krümmer reißt oder sich verzieht (dann kommen die Stehbolzen) sehr groß. Ich sage ja auch nicht das ihr es machen sollt! ;D Ich werde mir das Blech noch einmal selber anschauen, es reicht ja eigentlich schon wenn es den oberen Bereich abschirmt und der untere Teil ohne Blech dann gekühlt wird. Wenn man z.B. nur dadurch schon einmal 50° - 100° weg bekommt ist die Gefahr des Verziehens nicht mehr so gegeben und die Bolzen halten.
Wenn es den Auspuffkrümmer in Edelstahl geben würde hätte ich den schon verbaut und mit Hitzebandasche umwickelt.
Den Bauteilen rundum wird's nicht ganz so egal sein, wenn sie auf einmal volle Hitze vom Krümmer abbekommen... Das Hitzeschutzblech raus zu lassen ist m.M.n. Blödsinn.
Der Krümmer verzieht sich so oder so...Alles anzeigenDie Bolzen brechen auch ohne das Hitzeblech, kann ich aus leidvoller
Erfahrung berichten. Das Problem ist hier die seitliche Ausdehnung des
Krümmers, da helfen auch keine geänderten Bolzen. Die sind vom
Grundsatz her auf Zugbelastung ausgelegt, nicht auf Scherung. Ich denke
das einzig wirksame Mittel ist den DPF zu eliminieren. Die Motoren ohne
Abgasgeraffel haben diese Probleme ja scheinbar nicht.....
Das Problem haben alle 16V und 20V JTD. Die, die sportlich bewegt werden, früher, die anderen später...
Also ich lasse den alten Krummer planschleifen, jetzt ist er schon Entspannt und sollte nach dem schleifen sich nicht mehr verziehen.
hatte ich auch gehofft... Bei mir hat's 30000km gehalten... Aber ich fahr auch sehr viel Vollgas

-
Bei mir war das ziemlich spontan, hatte kurzfristig Karten bekommen
ansonsten wäre ich auch nicht hin gefahren, aber es hat sich gelohnt 

-
Äh ja, ich war da


-
Claaauuuuusiiiiii

-
? und was soll daran schneller gehen? Sowohl beim arese als auch beim jtd bist du mit spezialwerkzeug genau so schnell, bist aber genauer... Also hör doch den sabbel auf!
-
Alles anzeigen
Aldo , für den Arese gebe ich hier mal ne Auskunft .
Wasserpumengehäuse hat ne Kante die mit der Kerbe auf Riemenscheibe fluchten muß , Nockenwellen haben kleine Punkte eingestanzt die mit
Kerben auf den Lagerböcken übereinstimmen müssen . Habe dieses auch erst vor knapp 2 Jahren von einem Motorenbauer erfahren . Der Gute
war sogar im Werk beschäftigt gewesen . ( Aber hier kann und will keiner was dazu lernen ) . Hier im ARP sind einschließlich mit mir nur Profis unterwegs .
Dir traue ich jedoch ne Menge Wissen zu . Deswegen auch mal die kurze Auskunft . Und !!!! Man.n lernt nie aus .
So wurden die Motoren im Werk zusammengebaut . Wenn man sich dabei Mühe gibt klappt das sogar sehr gut .
Trotz allem bevorzuge ich natürlich die Methode mit dem Arretierwerkzeug und Messuhr .
So ähnlich läuft es auch bei allen anderen Motoren .

Ihr glaubt ja wohl net , das jeder Motor mit Messwerkzeug im Werk eingestellt wurde .

So ..............nuin ist für mich mal GUT , was dieses angeht .

Das musst du mir mal zeigen... Mindestens eine von den Nockenwellen verdreht sich ohne arretierbock. Die kerben an Nockenwelle und bock haben die 12v motoren. Und die alten 4 zylinder mit kette.
-
Alles anzeigen
Bla Bla hat er .....................Im Werk werden die Motoren so zusammen gebaut . War auch beim Arese so .
Ist aber beides im verbauten Zustand net so einfach . Dafür muß immer die Riemenscheibe ab .
So mehr Info gebe ich nicht Preis .
PS . Habe schon mehrfach beim 2.4rer so den Zahnriemenwechsel gemacht ! Ohne Lackstift . Die Makirungen sind Gehäusekanten !
Glaub es oder Glaub es nicht .
Gruß Prof .



Beim 1,9 8v und 2,4 10v hat man ne markierung am Nockenwellen rad. Beim 16v und 20v nicht mehr. Und beim arese... Du bist witzig... Der 24v arese hat lose Nockenwellen Räder, die nur über den konus also über die Schrauben fixiert werden... Wie soll das dann gehen? ?
-
Naja irgendwo muss der Preisunterschied ja auch mal sichtbar sein...


Wie gesagt statte dir nen bmw oder audi ähnlich aus und du bist bei 70000 statt 60000. Sorry aber

-
Ja waschi du bist ja auch schon im SUV Alter.

