Beiträge von Chris Helferich


    Muss ja nicht unbedingt während der Fahrt sein. Ich habe mir auch angewöhnt, in der Garage die Handbremse anzuziehen. Die wird dann beim rückwärts rausfahren automatisch wieder zurück gedrückt (beim 916 wirkt die Handbremse übrigens direkt auf den Kolben der Betriebsbremse).

    Ich habe mir angewöhnt, die Handbremse nur bei abschüssigen Straßen beim Parken zu nutzen oder halt bei einer Berganfahrt, sonst niemals. Steht der Alfa 1-2- Tage am besten noch wenns nass war oder Frost mit angezogener Handbremse, dann sind die Beläge immer proppen fest an der Scheibe. Das Handbremsen während der Fahrt hat 2 Vorteile: 1) Freigängigkeit und 2) Bremsbildverbesserung der Scheiben.

    Hi Steve,


    das Gleiche hatte wir beim 147er auch. Das Hauptproblem ist, dass die Handbremse zu wenig benutzt wird und somit sich festsetzt. Handbremse und Betriebsbremse arbeiten übrigens unabhängig von einander. Bremssattel links und rechts tauschen und gut ist. Ich habe mir angewöhnt von Zeit zu Zeit während der Fahrt mit der Handbremse zu bremsen, damit sich der Hebel am Bremssattel von der Handbremse nicht wieder festsetzt.


    Viel Erfolg!


    Chris

    Moin in die Runde,


    hatte jemand von Euch schon einmal das Phänomen, dass der Fensterheber mal funktioniert und manchmal eben nicht?


    Letztes Wochenende habe ich die Räder gewechselt und beide Scheiben unten gelassen. Nach getaner Arbeit auf zur Probefahrt und Scheiben hoch. Es ging aber nur die Beifahrerseite hoch. Fahrerseite ohne Funktion, Mist! Also Türpappe runter und den Stecker am Motor und Schalter überprüft, ausgepustet und mit Kontaktspray behandelt. Alles zusammen gebaut und alles wieder schick. Den Hauptstecker am Türholm habe ich auch nochmals überprüft auf offensichtlichen Kabelbruch/Beschädigung. Auch hier nochmals Kontaktspray rein und wieder eingesteckt.

    Gestern dann beim Einkaufen stieg ich aus und beim Schließen der Tür fuhr die Scheibe nicht mehr korrekt ganz nach oben. Kurzer Test....FH ohne Funktion, na toll.

    Zu Hause dann den Mito in die Garage gestellt mit 1cm offener Seitenscheibe.

    Heute Mittag zur Garage und wie von Geisterhand war die Scheibe wieder komplett oben und der FH funktioniert wieder tadellos.


    Hat jemand eine Idee? Ich tippe ja ganz stark auf einen minimalen Kabelbruch im Türkabelbaum, sodass ich mir einen kompletten zum 1:1 Tausch bestellt habe (Kein Reparatursatz!)

    Einen defekten FH-Motor würde ich aber ausschließen.



    Wenn das nix helfen sollte bin ich erstmal mit meinem Latein am Ende.....


    Wer Ideen hat, immer her damit.... Danke!!


    :AlfaFahne:

    Nachdem ich am Donnerstag meinen "neuen" Daily Mito (1,4l 95 PS Turismo) abgeholt hatte, musste ich zu hause gleich mal die Tagfahrlicht-Lampen tauschen ,da eine gleich auf der Heimfahrt kaputt ging.

    Zu Hause dann die ollen Kennzeichenhalter entfernt. Nächste Woche kommen dann noch 17-Zöller mit Sommerreifen drauf und die 16-Zöller mit Allwetter werden eingelagert.


    :like:



    WhatsApp Image 2024-04-02 at 19.05.57.jpeg1713721697837.jpg1713721697827.jpg1713721697813.jpg1713721697819.jpg

    Vielen Dank für Deinen Post. Bei mir war es genauso. Meine Scheinwerfereinstellung wurde so vom Prüfer eingestellt und trotzdem kamen mir nachts Leute mit Lichthupe und mit Fernlicht entgegen.

    Genau deswegen habe ich meine LWR auf 1 gestellt und alles ist gut. Verstehe die Aufregung einiger hier gerade nicht.

    Ich habe die originalen Halogen-Lampen verbaut und wusste auch damals nach der Tieferlegung, dass das Licht neu eingestellt werden muss, was der Prüfer bei der technischen Abnahme auch gemacht hat.

    Ich bin davon ausgegangen, dass das ALLEN bewusst ist, wie richtig gemacht wird, sonst hätte ich meinen Post von weiter oben natürlich ausführlicher geschrieben.


    Aber nun ist ja alles gut. :knutsch::wink:


    :AlfaFahne:



    Allen Vorreitern muss ich allerdings recht geben, es sind immer noch zu viele beratungsresistente Blender unterwegs, was mich mega ankotzt!!

    :ueberzeug: