Der GT : 135,00 €
Der Mito : 64,00 €
Der 147: 108,00 €
Der GT : 135,00 €
Der Mito : 64,00 €
Der 147: 108,00 €
Alles anzeigenHi Steve,
das Gleiche hatte wir beim 147er auch. Das Hauptproblem ist, dass die Handbremse zu wenig benutzt wird und somit sich festsetzt. Handbremse und Betriebsbremse arbeiten übrigens unabhängig von einander. Bremssattel links und rechts tauschen und gut ist. Ich habe mir angewöhnt von seit zu Zeit während der Fahrt mit der Handbremse zu bremsen, damit sich der Hebel der Handbrems nicht wieder festsetzt.
Viel Erfolg!
Chris
Muss ja nicht unbedingt während der Fahrt sein. Ich habe mir auch angewöhnt, in der Garage die Handbremse anzuziehen. Die wird dann beim rückwärts rausfahren automatisch wieder zurück gedrückt (beim 916 wirkt die Handbremse übrigens direkt auf den Kolben der Betriebsbremse).
Ich habe mir angewöhnt, die Handbremse nur bei abschüssigen Straßen beim Parken zu nutzen oder halt bei einer Berganfahrt, sonst niemals. Steht der Alfa 1-2- Tage am besten noch wenns nass war oder Frost mit angezogener Handbremse, dann sind die Beläge immer proppen fest an der Scheibe. Das Handbremsen während der Fahrt hat 2 Vorteile: 1) Freigängigkeit und 2) Bremsbildverbesserung der Scheiben.
Packt mal Holzkohle und Holz ein.
GRill und Feuerschalte haben wir vor Ort.
Wird gemacht bzw. vor Ort beim Baumarkt geholt!
Na danach gab es doch etwas Unmut aber egal.
Ich denke da unten ist es ganz nett, bin mal vorbei spaziert.
ach na klar Tino....wird schon spassig werden.
Alles anzeigenLaut TÜV Bericht vom GT hat die Feststellbremse eine Seite keine Funktion.
TÜV durchführende Werkstatt meinte ich soll die Handbremsseile hinten tauschen.
Heute habe ich mir die Sache mal angeschaut und festgestellt die Handbremse hinten rechts ohne Funktion ist.
Handbremseile geprüft. Leichtgängig und voll Funktionsfähig.
Dann am Bremssattel die Handbremse mit der Zange simuliert und das Rad dreht sich fröhlich weiter.
Am Bremssattel gerüttelt, klappert.
Abgeschraubt und siehe da Bremskolben fest.
Obwohl die Bremswerte i.O. waren
Ein wenig Rostlöser und etwas Druck hier und da und zumindest bewegt sich der Kolben jetzt wieder wenn ich die Handbremse betätige.
Morgen den GT von der Bühne nehmen und mal kräftig in die Bremse treten das sich die Bremsbeläge anlegen und wieder etwas Bewegung ins Spiel kommt.
Das wird dann hoffentlich reichen das die Handbremse wieder geht. Zumindest für den TÜV.
Auf kurz oder lang muss wohl ein neuer Bremssattel her oder überholen.
Gruß Steve
Hi Steve,
das Gleiche hatte wir beim 147er auch. Das Hauptproblem ist, dass die Handbremse zu wenig benutzt wird und somit sich festsetzt. Handbremse und Betriebsbremse arbeiten übrigens unabhängig von einander. Bremssattel links und rechts tauschen und gut ist. Ich habe mir angewöhnt von Zeit zu Zeit während der Fahrt mit der Handbremse zu bremsen, damit sich der Hebel am Bremssattel von der Handbremse nicht wieder festsetzt.
Viel Erfolg!
Chris
da war doch noch was mit der Restkohle für die Hütte...
...muss mal suchen
Moin Georg, deine Anzahlung sollte bereits raus sein. Die Restzahlung erfolgt direkt beim Check-In!
3x Spreewaldgurken - bereit gestellt.
1x Kasten Bier - kalt gestellt
3x Landskron hell - breit gestellt (sind reserviert - für mehr ne Info)
2x Holzkohle - der Meiler glimmt schon im Gartenpasted-from-clipboard.jpg
könntest Du für Tina so 4 Flaschen Pumpenschulzes mitbestellen?
Mach ich alle 2 Jahre ...
Ich mache das jedes Jahr, nicht teuer, aber Kackarbeit beim GT und MITO
Mit dem WAS .... ??
Mito + Apparat = Mitomat....... anderen nennen ihn auch liebevoll Mitöse......
Er meint den Mito mit TCT Automatik 😂
nein ist ein Schalter...... "Mitomat" ist nur ein Spitzname von mir
Kurzes Update: Der Kleine steht jetzt bei Alfa Romeo zur Fehleranalyse und nach Freigabe vom Autohaus zur Reparatur. Erst wollte ich´s selber richten, aber ich habe ja noch Gewährleistung auf den Kauf. Also habe ich auf meine Frau gehört.......
So die ersten 1000 Km mit dem Mitomat absolviert. Aktuelle jetzt 74101 Km..........
Motor kann man abschrauben.
Aber nicht billig.......
Geht das dann auch ohne den ganzen Mechanismus demontieren zu müssen?
OK, also kein separates und im Motor integriert. Kann man den Motor im eingebauten Zustand vom FH- Mechanismus abbauen und ersetzen? Ich dachte eigentlich, dass der FH mit Motor ein Bauteil ist.
Stecker und Kabel sind auch meine erste Anlaufstelle, wobei die Stecker überprüft wurden, aber alle Kabel nur nach einem Ausbau richtig begutachten werden können. Ein separates Steuergerät für die FH habe ich nicht gefunden. Ich glaube das läuft zentral über den BC.
Moin in die Runde,
hatte jemand von Euch schon einmal das Phänomen, dass der Fensterheber mal funktioniert und manchmal eben nicht?
Letztes Wochenende habe ich die Räder gewechselt und beide Scheiben unten gelassen. Nach getaner Arbeit auf zur Probefahrt und Scheiben hoch. Es ging aber nur die Beifahrerseite hoch. Fahrerseite ohne Funktion, Mist! Also Türpappe runter und den Stecker am Motor und Schalter überprüft, ausgepustet und mit Kontaktspray behandelt. Alles zusammen gebaut und alles wieder schick. Den Hauptstecker am Türholm habe ich auch nochmals überprüft auf offensichtlichen Kabelbruch/Beschädigung. Auch hier nochmals Kontaktspray rein und wieder eingesteckt.
Gestern dann beim Einkaufen stieg ich aus und beim Schließen der Tür fuhr die Scheibe nicht mehr korrekt ganz nach oben. Kurzer Test....FH ohne Funktion, na toll.
Zu Hause dann den Mito in die Garage gestellt mit 1cm offener Seitenscheibe.
Heute Mittag zur Garage und wie von Geisterhand war die Scheibe wieder komplett oben und der FH funktioniert wieder tadellos.
Hat jemand eine Idee? Ich tippe ja ganz stark auf einen minimalen Kabelbruch im Türkabelbaum, sodass ich mir einen kompletten zum 1:1 Tausch bestellt habe (Kein Reparatursatz!)
Einen defekten FH-Motor würde ich aber ausschließen.
Wenn das nix helfen sollte bin ich erstmal mit meinem Latein am Ende.....
Wer Ideen hat, immer her damit.... Danke!!
Der kleine Mitomat ist nun auch im Sommermodus.....
WhatsApp Image 2024-04-27 at 15.31.58.jpegWhatsApp Image 2024-04-27 at 15.31.58 (1).jpeg
Nachdem ich am Donnerstag meinen "neuen" Daily Mito (1,4l 95 PS Turismo) abgeholt hatte, musste ich zu hause gleich mal die Tagfahrlicht-Lampen tauschen ,da eine gleich auf der Heimfahrt kaputt ging.
Zu Hause dann die ollen Kennzeichenhalter entfernt. Nächste Woche kommen dann noch 17-Zöller mit Sommerreifen drauf und die 16-Zöller mit Allwetter werden eingelagert.
WhatsApp Image 2024-04-02 at 19.05.57.jpeg1713721697837.jpg1713721697827.jpg1713721697813.jpg1713721697819.jpg
Alles anzeigenDas habe ich irgendwo schonmal geschrieben... Jedesmal Standart H1 bzw. H7.
Beim vorletzten "TÜV" keine Mängel, aber Scheinwerfer angeblich zu tief eingestellt. Vom Prüfer hochgedreht.
Beim letzten "TÜV" keine Mängel, aber Scheinwerfer angeblich zu hoch eingestellt. Vom Prüfer runtergedreht.
Welcher Prüfer hatte Recht? Beide? Keiner? DAS ist DAS Geheimnis des Universums!
Vielen Dank für Deinen Post. Bei mir war es genauso. Meine Scheinwerfereinstellung wurde so vom Prüfer eingestellt und trotzdem kamen mir nachts Leute mit Lichthupe und mit Fernlicht entgegen.
Genau deswegen habe ich meine LWR auf 1 gestellt und alles ist gut. Verstehe die Aufregung einiger hier gerade nicht.
Ich habe die originalen Halogen-Lampen verbaut und wusste auch damals nach der Tieferlegung, dass das Licht neu eingestellt werden muss, was der Prüfer bei der technischen Abnahme auch gemacht hat.
Ich bin davon ausgegangen, dass das ALLEN bewusst ist, wie richtig gemacht wird, sonst hätte ich meinen Post von weiter oben natürlich ausführlicher geschrieben.
Aber nun ist ja alles gut.
Allen Vorreitern muss ich allerdings recht geben, es sind immer noch zu viele beratungsresistente Blender unterwegs, was mich mega ankotzt!!