Beiträge von Michi110185

    Kurzes Update:


    Danke zunächst für die Tipps und Infos. Ich war gestern bei einer anderen Alfa Werkstatt und da wurde die DK gereinigt und die Motorsteuerung neu angelernt. Plötzlich ging wieder alles normal NUR - ist der Motor kalt, dann schießt er wieder von 900 auf 100 runter und rauf, wenn man zb bei einer Ampel steht. Das Problem hatte ich zuvor ja schon. Ist die Motortemp. bei ca 90 Grad dann hört es auf. Die Werkstatt meinte dass das System gerade lernt und nach ein paar 100 km das ganze vorbei sein sollte. Na schauma mal :)

    Anlernen geht nur mit Multieecuscan oder Alfa ODB. Und ja, ist "etwas" zu hoch im Leerlauf, trotz "Sportwagen".


    Jene fragen die das mit der Drosselklappe verbockt haben ist keine Option?

    Ansich schon, aber der hat nie Zeit. Habe auf mein Auto über 2 Monate warten müssen. Hab ihm eh schon geschrieben, aber schätze das dauert wieder. Eigentlich schade dass das Auto nicht getestet wurde…


    Ich mach mir nur Sorgen um den Retourgang, wenn das dann dauernd beißt wie verrückt.

    Hallo ihr Lieben!


    Ich habe meinen 916er 98er Baujahr endlich wieder aus der Werkstatt und da wurden diverse Sachen gemacht (Fenster neu eingestellt, am Verdeck vieles gewartet, am Motor was versucht zu beheben, usw.) und unter anderem am Motor die Drosselklappe eingestellt und sonst kleine Sachen die ich nicht weiß. Ich habe beim Heimfahren leider erst bei der 1. roten Ampel und gut 90km danach bemerkt dass die Leerlaufdrehzahl konstant bei 1700 RPM liegt sobald der Motor warm ist. Zuerst dachte ich mir ok, ein Sportwagen, aber irgendwie geht der Retourgang ohne knarren und reiben nicht wirklich rein. Bei 900 Umdrehungen vor Werkstattbesuch (da gabs eben ein anderes Problem, das jetzt zwar behoben ist) war das Schalten in den Retourgang recht kernig und dachte mir nicht viel, aber jetzt hört sich das an, wie wenn man nicht auf der Kupplung steht.


    Mein Problem vorher war eben, dass der Motor kalt immer recht lange geschwankt ist (von 1000 auf fast 0 und wieder rauf) und er sich erst nach ca. 30min Fahrzeit auf 900 RPM normalisiert hat, er ist sogar kurz vor der Werkstatt einmal abgestorben im kalten Zustand. Und jetzt läuft er zu hoch…


    Reicht hier ein einfaches Anlernen? Wenn ja das mit der 1min Zündung an, dann 1min aus dann Start ohne Gaspedal oder Batterie über Nacht abklemmen und dann lange Zündung an und Motor dann warmlaufen lassen?


    Ich bin für jegliche Reparatur und Einstellungstipps sehr dankbar bzw wenn ich zu wem im Raum Wien schauen kann, der sich auskennt und mir helfen kann, dann wäre das super genial.


    Liebe Grüße

    Michael

    Ah cool danke. Was ist denn da bei mir dann kaputt dass der gesetzte Blinker nicht wieder in Neutralstellung geht? Schade wenn man sich da gleich das ganze Teil kaufen muss.


    didi4678 ich komme eventuell gerne auf dich zurück, rufe mal meinen Werkstättentypen an :)

    Hallo!


    Habe eine kurze Frage. Ist es beim Spider normal, dass der Blinker beim blinken nicht mehr in Neutralstellung nach dem Lenken zurückgeht oder ist da was kaputt? Wenn ja was denn und wie kann man das denn tauschen?


    Vielen Dank und lg

    Michi

    Grüß euch :)


    Ich hätte ein weiteres, vielleicht, spannendes Thema. Folgenden Tatbestand habe ich:


    -1 roter Schlüssel mit Zentralverriegelung (Chip leider kaputt - wurde zerlegt und Chip auf Fehlfunktion überprüft), Transponder für Motorstart geht

    -KEINEN Masterkey

    -Code Karte vorhanden

    -Konnte mir einen 2. Ersatzschlüssel durch Clonen des Transponders nachmachen lassen, keine Zentralverriegelungssteuerung vorhanden


    Ich würde gerne eine ZV haben und bin am Überlegen, was ich da alles benötige. Eigentlich müsste es ja reichen, wenn ich die Elektronik von meinem Schlüssel und am Auto die Hardware, welche für die ZV zuständig ist tausche. Also von einem anderen vorhandenen Spider, wo die Schlüsselelektronik und ZV geht einfach austauschen. Im Internet werden ja oft komplette Schlosssets angeboten, da weiß man aber nicht ob da der Schlüssel noch geht bzw welche Teile hier relevant sind. Oft sind da 2 oder 2 Hardwareteile abgebildet...


    Jetzt ist die Frage, wie diese oder dieses Hardwareteil(e) aussehen. Sprich reicht dies oder muss hier noch anderes beachtet werden? Die Schlüsselelektronik ist einfach zu tauschen, nur was ist mit der Hardware im Auto. Hat hier jemand Fotos, wie diese genau aussieht, wie man die tauscht und ob es ein oder mehrere Komponenten sind? Die mechanischen Schlösser bzw die Hardware für den Transponder im Schlüssel (damit Motor startet) lasse ich so drin. Oder fehlt hier noch was Relevantes?


    ALTERNATIVE: Gibt es jemanden, der einen anderen funktionierenden Schlüssel auf mein Auto NUR mit der Code Karte umprogrammieren kann?


    Ich bin für detaillierte Infos sehr dankbar.


    Liebe Grüße

    ist die komplette dichtung und mein tip wenn er dicht ist lass es bleiben um die zu wechseln muss die scheibe raus und dann viel spass beim justieren

    Wie finde ich denn raus, ob die dicht ist? Wenn es regnet, dann rinnt sicher was rein bei den Löchern. Ansich wird bei mir eh die gesamte Scheibe neu justiert, da etwas nicht passt. Dh es wird alles zerlegt. Jetzt müsste ich nur an die Dichtung kommen. Hast du da ein Bild von einem Werkstatthandbuch wie die Dichtung aussieht? lg

    Danke für eure Anregungen. Also der Herr meinte, er hat schon etliche Spider komplett zerlegt und zusammengebaut und besitzt selber genau den gleichen Wagen den ich habe. Den hat er laut Angaben auch komplett zerlegt. Ich finde ihn sehr kompetent. Wird sich dann eh rausstellen, ob er es ist oder nicht. Bin aber mal zuversichtlich :) Werde euch Bescheid geben

    Hallo!


    Weiß von euch zufällig jemand, welche Dichtung ich da benötige bzw wie man diese verbaut?

    Es geht um die Dichtung bei den Fensterhebern, wo der Übergang zur Türe ist (siehe Foto gelber Bereich). Die Dichtung hinten ist recht kaputt, nach vorne entlang der Fensterscheibe ansich ok. Habe gehört, dass dieser schwer zu bekommen ist. Wenn ja, wo denn? Ist das die komplette Dichtung, die entlang des Fensters geht oder nur ein Teil, den man austauscht?


    Lg und danke

    Michael

    Hallo Eddy!


    Danke für die Infos mal. Ich muss gestehen, ich kenne mich nicht so gut aus.

    Motor: 114kW, 2.0 TS - reicht dir das oder brauchst du da mehr?

    Baujahr: 2000 zugelassen, jedoch dieses Modell anscheinend 1998

    Motronic: wo finde ich diese Info denn?


    danke dir.

    Sorry, dass ich so viel hintereinander schreibe, glaube aber Themen zwecks Übersichtlichkeit trennen ist besser.


    Eines meiner Hauptsorgen bei meinem Spider ist das Ruckeln des Motors, wenn man ihn startet und er kalt ist. Vielleicht hat jemand von euch noch ein paar Infos/Tipps zu den folgenden Punkten. Ich war schon mal bei einem Bekannten in seiner Werkstatt und er hat ein paar Sachen probiert.


    Problem: Motor ruckelt, wenn er kalt ist, die Drehzahl geht dann von 1000 bis fast 0 runter und wieder rauf, man riecht, dass das Benzin nicht ordnungsgemäß verbrannt wird. Selbst wenn man 30min gefahren ist und dann nach 30min wieder losfährt ruckelt er leicht, bis er wieder auf Betriebstemperatur ist. Man erkennt das am Geräusch sehr. Und heute beim Starten des Motors in der Garage ging er super gut und nach 200m Fahren und Stop an einer Ampel ist die Drehzahl wieder runter-rauf etc bis sie sich nach mehreren malen dann etwas eingependelt hat.


    Was könnte das denn sein? Irgendwelche Sensoren, die auf die Temperatur reagieren und etwas falsch schalten?


    Lösungsversuch durch Bekannten:

    -Zündkerzen sind neu und in Ordnung

    -Zündspulen? Jedoch nachdem der Motor, sobald er wirklich warm/heiß ist normal läuft würde ich ja auch gleich diese ausschließen? -> ev. Kontaktfehler bei Kabeln bzw. Steckern, wenn es kalt ist?

    -LMM wurde nur optisch gecheckt, schien in Ordnung. Wie kann man den denn auf korrekte Funktion testen, ohne ihn auszubauen (Messen von Spannung?)?

    -Ansaugschlauch scheint auch ok und frei zu sein, wobei ich gelesen habe, dass der anscheinend auch bei kleinen Defekten schon das Problem auslösen kann?!

    -es wurden sämtliche relevanten Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray behandelt, da die Vermutung war, dass es bei Kälte ein Kontaktproblem sein könnte - hat nichts gelöst

    -Phasensteller wurde nicht gecheckt. Kann der es sein?

    -Drosselklappe verdreckt?

    -Nockwellensensor?


    Mehr fällt mir leider nicht mehr ein :/


    Danke euch für jegliche Infos. Vielleicht laufe ich mit meinen Vermutungen auch vollkommen in die falsche Richtung...


    Liebe Gruß

    Michi