Beiträge von rst650

    das kann gut sein, dass die Rennwagen das fast alle verbaut haben. Der Hintergrund ist auch, dass das Zweimassenschwungrad uU nicht ganz so belastbar ist.

    Bei meinem Astra war das ZMS damals defekt. Als ich mir bei einem Tuner einen komplett neuen Motorblock gekauft habe, welchen dieser Tuner in dieser Ausbaustufe als standfest bis 700PS angab, wurde mir direkt zu einem EMS geraten, weil die ZMS wohl nicht so viel Leistung aushalten.

    Das wird wohl auch ein Grund bei den Rennwagen sein. Da ist Komfort egal. Die Getriebe werden dort in der Regel auch verstärkt sein oder ein gewisser Verschleiß wird eingeplant.


    Gute 10kg Gewichtsersparnis sind das am Ende übrigens gewesen.

    Ich hatte bei meinem damaligen H OPC NRE auch auf Einmassenschwungrad umgebaut (der hat ja auch das M32) Das Ergebnis war, dass es sich immer wie eine Rasseldose angehört hat. Wie schon geschrieben wurde, dämpft das ZMS auch Schwingungen, welche ins Getriebe übertragen werden.


    Da finden sich bestimmt bei Youtube Videos, wie sich das anhört. Gewichtstechnisch war das aber schon ein riesiger Unterschied

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Satz Buchsen für die Hinterachse des 159 SW vom Hersteller Tegdum? Das ist der einzige Set, wo ich nicht alles selbst zusammen suchen muss.



    Grund:

    Mein 159er ist auf holperigen Landstraßen oder bei Schlaglöchern immer sehr unkontrolliert und schwammig an der Hinterachse und versetzt sich oft etwas. Es ist kein schönes Fahrgefühl. Das tritt aber hauptsächlich bei den großen Ti Felgen auf. Im Winter mit den 17ern geht es.


    Jetzt habe ich beim Dämpfertausch auch festgestellt, dass die ganzen Buchsen auch schon etwas spröde sind und würde die mal tauschen wollen.


    Wer hat das schon gemacht? Gibt alternative Vorschläge zu den Buchsen den obogen Herstellers?

    Ich habe mal schnell ein Foto gemacht. Wie gesagt: H&R Federn, Sachs Dämpfer, neue Domlager und an der Vorderachse alle Lenker und Kugelköpfe neu.

    Dazu vorn noch 10mm Spurplatten und hinten 5mm Spurplatten pro Seite.?size=large

    einfach mal mit einem Prüfer sprechen. In der Regel sollte es keine Probleme mit einem Sportauspuff geben, solang sowas damals auch schon erhältlich war. Auch eine Edelstahlvariante ist kein Problem. Ich habe bei meinem 77er Kadett zum Beispiel eine Edelstahl Gruppe A Anlage auf H Kennzeichen eingetragen.

    Die H&R Federn passen auch mit normalen Dämpfern.


    Bei mir ist er jetzt vorn schon 2,5cm tiefer als mit den TI Federn. An der HA muss ich schauen. Da ist er mit nur 1/4 gefülltem Tank noch tiefer gekommen,

    Das die H&R Federn mit Sachs Dämpfer weicher sind als das TI Fahrwerk, kann ich nicht bestätigen. Fahre die seit mittlerweile 9 Jahren, Die Kombination ist auf alle Fälle härter als die original TI.

    hast du noch was anderes verändert?

    ja das hält. Basislack ist eigentlich immer 1K. Denn er wird ja ohne Härter lackiert und nur mit Verdünnung auf die richtige Viskosität eingestellt.

    Ausnahmen sind die 2K Einschichtlacke, so wie früher die meisten Unilacke. Da wird der farbige Lack mit Härter angemischt und es folgt dann kein Klarlack mehr.


    Der 2K KLarlack aus der Sprühdose ist mMn völlig ausreichend für kleinere Ausbesserungen. Außerdem zieht er sich meiner Erfahrung nach auch schöner glatt als 1K Klarlack aus der Dose, welcher meistens zu Orangenhaut führt.


    und: 2K nicht mit 2 Schicht verwechseln.


    2K = 2 Komponenten --> Lack+Härter werden gemischt und dann lackiert

    2 Schicht = 2 Schichten werden übereinander lackiert --> Basislack+ Klarlack



    3 Schicht gibt es zum Beispiel auch. Wenn der Basislack nicht deckend ist, brauchst du eine entsprechende Vorlackierung. Also Grundierung, Basislack und Klarlack


    hier ein Beispiel, wie es dann mit verschiedenen Grundierungen und unterschiedlicher Anzahl an Lackiergängen aussieht

    DSC03425.jpg


    und ein Foto von meinem damaligen Astra mit so einem 3 Schichtlack 8)


    astraq12.jpg

    habe den Umbau gerade hinter mir, da alles etwas alt und ausgelutscht war: Sachs Dämpfer und H&R Federn beim SW TI. Dazu noch Domlager und die Querlenker oben und unten an der Vorderachse. Es waren noch die ersten Teile verbaut und diese hatten über 240tkm und 12 Jahre runter.

    Gefühlt ist das Fahrwerk etwas weicher geworden und ist nicht mehr so direkt im Feedback. Ich finde es nicht schlimm, dass es etwas weicher ist, hätte es aber nicht erwartet.


    Schau dir am Besten vorher den Zustand deiner Fahrwerkskomponenten an und überlege was du alles neu brauchst. Die Staubschutzkappen vorn waren bei mir komplett hin. Genauso die Domlager hinten, die Koppelstangenund die Querlenker.


    Von der Tieferlegung passt es bisher auf jeden Fall gut. Die Federn sind beim 2.0 jtdm an der VA ca 1-1,5cm tiefer.

    kannst du denn unter diesem Filter noch Trichter fahren? Der sieht so flach aus. Trichter sind für die Vergasermotoren schon wichtig. Ohne verwirbelt die Luft zu sehr und etwas Drehmoment sollten sie auch bringen.


    Wären Luftfiltersocken evtl eine Alternative? Die gabs mal von Jamex.

    Oder eben die hohen K&N Filter, denn da passen auch noch gut die Trichter drunter. So fahre ich das bei meinem Kadett

    gerade die Stelle mit der Saugrohrdichtung sollte sich jeder, der sagt, dass eine anfangs leuchtende Ölkontrollleuchte kein Problem ist, genau ansehen. Habe schon oft gelesen, dass angeblich auch Werkstätten sagen sollen, dass man so weiter fahren kann.

    Das Gegenteil kann man im Video sehen. Auch wenn der Aufwand recht hoch ist, diese Minidichtung auszutauschen

    bei mir geht diese nervige Warnblinkleuchte relativ häufig an. Da reicht es schon, wenn der Wagen auf der Landstraße mit 70 rolle und dann etwas kräftiger bremse. Damit meine ich aber keine Vollbremsung. Dinge, die auf dem Beifahrersitz liegen, bleiben dabei auch entspannt liegen ^^

    Die Blinker sind dann so lange an, wie ich den Fuß auf der Bremse habe.

    taucht der Fehler auf wenn du den Wagen mit eingeschaltetem Licht startest, oder wenn du bei laufendem Motor das Licht einschaltest?


    Denn wichtig ist nicht nur die Ruhespannung der Batterie, sondern auch der Wert, auf welchen die Batterie bei Starten abfällt.

    Wenn das Erste der Fall ist, kannst du ja mal eine andere Batterie testen mit Starthilfe dein Auto starten. Das Alter der Batterie hat leider nicht unbedingt aussagekräftig

    wo bekomme ich das Kühlmittelrohr, welches unterhalb des Kühlers von einer Seite zur anderen verläuft, zu kaufen.

    Das Auto steht gerade beim TÜV für eine neue HU und das Teil ist wohl fast durchgerostet. Meine Suche war bisher leider erfolglos. Da ich das Auto gerade nicht hier habe, kann ich auch nicht näher schauen. Ich hoffe ihr wisst was ich meine :)

    na bröselig war der natürlich nicht. Bis sowas passiert, dauert es schon sehr sehr lange. Aber da ich jemand bin, der in der Regel jährlich einen Service macht, habe ich sonst keine Luftfilter, welche völligzugeschmoddert sind.

    Bei Opel konnte man die Spannungswerte des LMM im Betriebe auslesen und so den Zustand erkennen.

    Du schreibst aber, dass Andre Deine Bella angepasst hat? Dann sollte sie aber über 200 kommen, jedenfalls bis 210!

    Aber wenn ich Deine Kaltstartprobleme lese, dann tippe ich wie bereits erwähnt auf einen falschen oder defekten LMM. Deinen Luftfilter prüfe zusätzlich. Viele vergessen auch mal gerade diesen zu erneuern! Deine Regeneration des DPF ist für meine Verhältnisse zu oft! Oder fährst Du viel Stadt ohne Langstrecke mit Last? Aber diese Regenerationswerte können ebenfalls auf einen falschen oder defekten LMM schließen.

    Den Luftfilter habe ich beim Service vor ein paar Monaten getauscht. Der sah da echt schlimm aus. Ich habe den Wagen mit einem recht hohen Servicestau gekauft

    Mit welchem Programm kann ich die Werte des LMM ausmessen und in welchem Bereich müssen die liegen? Bei meinem Astra konnte ich immer alles wunderbar mit einem OPCom auslesen.


    Wirklich Langstecke fahre ich selten. Überwiegend fahre ich zur Arbeit, was ca 25-30km pro Tour sind. Die Strecke besteht zu einem Großteil aus Landstraßen, welche ich mit Tempomat entlangrolle.

    Das war übrigens unter anderem auch ein Grund, weshalb ich meinen alten Daily (Astra G OPC Caravan) verkauft, weil er mir für das Fahrprofil mit irgendwas zwischen 300 und 320PS etwas übermotorisiert und zu durstig war :kopfkratz:;)

    Ich habe das Problem, dass mein 159 SW 2.0 JTDM nur eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h schafft. Ab ca 180 wird es zäh.

    Ich habe mir bei André Software auspielen lassen, was daran aber nichts geändert hat.

    Er zieht zwar untenrum besser, fährt aber obenrum nicht schneller.

    Was könnte das Problem sein bzw wo kann ich mit der Fehlersuche beginnen? Der Ladedruck ist voll da. Der DPF ist nach dem Regenerieren bei knapp 30% und regeneriert alle 300-350km.

    Der Verbrauch liegt bei rund 7,3L bei ca 70% Landstraße und 30% Dorfstraßen mit vorausschauender sparsamer Fahrweise.


    Außerdem hat er nach einem Kaltstart manchmal keine Leistung und geht beim Anfahren einfach aus. Ich muss dann also ein paar Mal stoßweise Gas geben, dass ich dann problemlos anfahren kann.

    Diese Stromdiebe sind eine katastrophale Erfindung. Bloß nicht verwenden! Versuche lieber eine andere Stelle zum Anschließen zu finden. Die zerstören entwederdas Kabel oder funktionieren nicht wirklich, weil sie keinen richtigen Kontakt haben