Beiträge von Blockfisch

    Aber um eins klar zustellen, das Auto lief von Anfang nicht richtig seit ich es habe. Ich war mit dem Wagen auch bei André und er hatte die ein wenig gerümpft als er sich das Motorsteuergerät vorgenommen hatte. Wir sind dem Problem nur nach und nach weiter hinterher gegangen. Erst haben wir festgestellt das etwas wie Schleim im Tank war. Also den Tank gereinigt, natürlich die Leitungen gleich mit. Dann kam zum Unglück auch noch Pech dazu, die Vorförderpumpe stand ein wenig ungünstig bei uns im Regal! Diese Plastikgehäuse sind leider nicht Flugtauglich!!! Also ne Neue, die Hochdruckpumpe hat keinen richtigen Druck aufgebaut, im Railrohr waren Späne, also auch hier sauber gemacht und Pumpe instand gesetzt, dazu gleich die Injektoren zu Prüfung mit geschickt, 2 waren sowieso kaputt und nicht zu reparieren, die Injektoren habe ich bei Bosch neu bekommen (war sehr viel Glück, wo bei man von diesem Auto nicht wirklich von Glück sprechen kann). Dann durch Zufall, war bei uns jemand mit einem Opel Insignia der mit einem Tuner verabredet war, um bei seinem Auto die Störenfriede zu beseitigen. Dieser Tuner fragte ob er sich mal mein Steuergerät anschauen kann, was er auch durfte. Er hat dann festgestellt das die Fehler Meldungen des Steuergeräts deaktiviert wurden. Das Auto hat einfach keine Fehler angezeigt, auch nicht den kaputten Temperaturfühler des nicht vorhandenen Rußpartikelfilters. Er war sehr fasziniert von dem was da gemacht wurde und bat uns seine Hilfe an. Hatte aber darauf hingewiesen das wenn er die Prozedur rückgängig macht das Auto sehr viele Fehler anzeigen würde. Gesagt getan. Auf einmal fing das Ding an zu piepen und zu leuchten an. Fehler über Fehler. Der Luftmassenmesser hat eine Lufttemperaturen von -40 Grad im Hochsommer angezeigt und so weiter. Darauf haben wir alle diese Teile getauscht um Plausible Werte für das Steuergerät zubekommen.

    Was in meinen Augen auch Sinn macht ! Um diese ganze Geschichte abzukürzen habe ich das geschrieben das die Komponenten getauscht wurden, da die ganze Geschichte mit dem Auto schon ziemlich verrückt ist. Und glaub mir von den Kosten her hätte ich mir gern einiges erspart aber wie ich schon geschrieben hatte, möchte ich den Wagen behalten.


    Und mit diesem Hintergrund wissen, sie mir bitte nicht böse , seid Ihr ganz schöne Klugscheisser und wisst alles besser.


    Ich hoffe jetzt, wenn du bis hierher alles gelesen hast, warum oben steht ich kürze das ganze mal ab.

    Mir ging es darum ob jemand die Geschichte von dem Opel Schrauber bestätigen hätte können ohne das ich davon schreibe. Weil ich habe keine Lust das Kurbelwellenzahnriemenrad abzunehmen.

    Moin Fabri,


    Um das Phänomen nochmal deutlicher zu machen ! Wenn du morgens startest, egal ob minus oder plus gerade, will der Motor nicht anspringen. Wenn er dann nach den 5ten Versuch angesprungen ist und du den Motor sofort wieder aus machst, springt der auf Schlag an. Alle Werte stimmen. Ich muss dann mindestens 8 Stunden warten bis das Phänomen wieder so auftritt. Auch nach langer Zeit, wenn du Starten möchtest liegen alle Werte an, keiner aus der Reihe.

    Das Auto ist aus Italien, da muss wohl irgendetwas schief gelaufen sein! Da alle Komponenten in Mitleidenschaft gezogen wurden, da hab ich die getauscht. Sprich Späne im Railrohr, sowie nicht richtig schließende Injektoren oder ein Temperaturfühler für den Rußpartikel, der immer 999 Grad anzeigt, egal ob gerade fahren wurde oder das Auto 1 Woche stand. Warum soll ich dann die Teile nicht wechseln ??? In wie fern ist man dann ein Bastler? Ab nichts für ungut !


    Also nochmal das Auto glüht vor, das ist sicher. Hat aber in diesen Fall keine Auswirkungen auf das Startverhalten.


    Das was ich gelesen habe und ich mir nicht vorstellen kann, ist das das Rad an der Kurbelwelle wo der Zahnriemen drauf sitzt ( ich hoffe jetzt weiß jeder welches ich meine) das mit der Nut auf der Kurbelwelle und der großen Schraube mit links-Gewinde und die mit 400 NM angezogen wird, kaputt gehen kann.


    Wenn ich die Steuerzeiten kontrollieren möchte und dazu den Schwingungsdämpfer (das Rad mit Gummi, wo der Keilrippenriemen drüber läuft, der unter anderen die Lichtmaschine usw antreibt) abnehme und nur noch das Kurbelwellenzahnriemenrad sehe. Alles auf OT drehe die Fixierung genauso passt und das Nockenwellenrad auch auf OT steht. Da soll laut dem Opel Schrauber der Fehler sein, da die Nut nach seinen Angaben brechen kann und sich das Kurbelwellenzahnriemenrad so minimal verdrehen kann das es so einen Fehler verursachen kann. Wie gesagt, ist das Auto einmal gelaufen, ist nichts kein Qualm nichts läuft sauber und gut.

    Ich war auch schon bei Alfa, die konnten mir auch nicht weiter helfen. ist aber im Norden nicht wirklich was neues, hier werden andere Fabrikate bevorzugt.

    Hallo Fabri,

    Ich habe ihm ja auch nicht wieder sprochen! Ich habe lediglich gesagt das ein Direkteinspritzer bis in Minusbereiche keine Hilfe der Vorglühanlage braucht um anzuspringen. Läuft dann nicht so schön wie mit vorglühen.

    Denn wenn ich die 60 Ampere Blatt-Sicherung auf der Batterie raus nehme, die die Zuleitung für das Glühzeitensteuergerät absichert, zeigt er mir an, das die Vorglühanlage nicht zur Verfügung steht ! Die Vorglühanlage ist auch nicht mein Problem.

    Ich wollte aber auf etwas ganz anderes raus, ich habe im Opel Forum etwas über die 1,9 Fiat Diesel gelesen, was ich erstmal so nicht glauben kann. Laut denen haben die dieselben Probleme! Aber da ist jemand der wohl im Hauptberuf bei Opel Schrauber sein soll. Dieser Mann hat behauptet, das bei den 1,9 die Kurbelwellenzahnriemenräder kaputt gehen sollen! Das soll sich angeblich mit dem Einstellwerkzeug nicht feststellen lassen. Die Motoren werden sonst als sehr zuverlässig beschrieben.

    Im Fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt. Mit MES oder mit einem Standart Bosch Tester komme ich nicht weit genug in die Tiefe des Motorsteuergeräts, um zu sehen ob der Nockenwellenpositions-Sensor ein synchrones Signal zu dem Kurbelwellenpositions-Sensor gibt.


    Aber danke für eure Antworten.


    Es hätte ja jemand hier sein können, der ähnliche Problem hatte und vielleicht die These der Opelaner bestätigt hätte.


    LG

    Sven-Olaf

    Na ja,

    Wenn Strom von der Hauptleitung in das Glühzeitensteuergerät rein geht, dabei ein Steuersignal vom Motorsteuergerät im Glühzeitensteuergerät ankommt und dann auf den 6 Abgängen Spannung anliegt und diese dann über die Leitungen an den Glühkerzen ankommt, sollte das reichen !!! Außerdem ist das ein Direkteinspritzer, der sollte bis minus 5 gerad auch ohne Vorglühen problemlos anspringen.

    Moin,

    Ich habe ein Problem mit meinem Alfred ! 1,9 jtdm 8V 120 PS Er springt morgens sehr schlecht an, ich brauche teilweise bis zu 5 Startversuche. Wenn er eine kurze Zeit gelaufen ist oder Betriebstemperatur erreicht hat springt er wie ein Neuwagen an, sprich sofort. Stelle ich das Auto ab und das Auto ist wieder Ausgekühlt, fangen die Probleme wieder von vorne an. Da ich Probleme mit meiner Hochdruckpumpe hatte, ich aber den Wagen sehr mag, habe ich mich entschlossen in die Reparaturen zu investieren! Um es kurz zu machen, Vorförderpumpe Neu, Hochdruckpumpe Überholt, Injektoren Neu, alle Sensoren und Temperaturfühler Neu, Luftmassenmesser Neu, Steuerzeiten kontrolliert i.O. AGR und Filter sind raus. Bin ein wenig ratlos! Wir haben Kabel durch gemessen aber kein Kabelbruch feststellen können.

    Hat jemand noch eine Idee, was ich übersehen habe?


    LG

    Sven-Olaf