Beiträge von kraelak

    Es war schon bereits vorher. Ich dachte durch einige der Reparaturen wird es vllt. Besser leider ohne Erfolg

    Wurde der Zahnriemen richtig montiert?


    Ist die original Software drauf oder wurde da schon was gemacht?

    Wie verhält sich der Ladedruck?



    Sonst gibt es glaube ich unzählige Möglichkeiten:
    undichter Ladeluftkreislauf (Schläuche, LLK, zum AGR hin, die Ansaugbrücke selbst)

    LMM

    Weitere Injektor?

    Hey,


    bei mir war es damals der Bremslicht Schalter. Recht sporadisch kam die gleiche Meldung wie bei dir.


    Der "stellt sich selbst nach". Sprich er ist voll ausgezogen und das Bremspedal drückt ihn bis zu einem gewissen Punkt einmalig ein. (Hat dafür eine Verzahnung)


    Ich hatte ihn ausgebaut, behutsam mit der Zange wieder komplett raus gezogen und eingebaut. Seitdem hatte ich das Problem nicht mehr.

    Denke auch, dass die vormontiert in der Produktion kommen. Festgezogen in der "Einstellung" Standardfahrwerkt.


    Wie Danny schon schreibt entweder auf Auffahrrampen oder man hebt die entsprechende Seite "auf Fahrniveau". (Wagenheber unter den Achsschenkel/unteren Querlenker und anheben bis er sich vom eigentlichen Bock/Wagenheber hebt)


    Mit einem Drehmomentschlüssel geht das ganze natürlich nicht.

    Könnte es nicht sein....wenn Fehler Glühkerzen im Speicher hinterlegt ist.....das er in ein Notprogramm springt?

    Denke ich weniger. Notprogramm dürfte ja nur Leistung rauben, aber anspringen sollte er wie gewohnt.

    Was aber sein könnte, dass er durch den Fehler Vorglühen nicht mehr den Partikelfilter regeneriert. Dieser evtl. verstopft ist, somit Fabris Argument mit dem erhöhten Abgasgegendruck ins Spiel kommt und es evtl daran liegt. Wobei der Partikelfilter auch im ganz kalten Zustand dicht sein müsste.


    Kommt denn der Fehler Vorglühen nur wenn er lange orgelt? Oder kommt der immer?

    Also ich bilde mir ein, irgendwo mal gelesen zu haben, das im kalten Zustand beim Starten die HD Pumpe mehr Diesel einspritzt, bei warmen, lauen Zustand nicht.?

    Das dürfte soweit Stimmen. Dabei geht es um die Kondensationsverluste. Wobei dies denke ich weniger über die HD-Pumpe läuft, sondern eher über längere Öffnung der Injektoren.

    Ja bei komplett defekten Kerzen. Dann springt er im kalten Zustand immer schlecht an. Bei einem erhöhten Widerstand springt er im kalten Zustand zwar auch an aber brauch etwas länger.

    Was aber auch sein kann ist das bei einem durchgeführten Zahnriemenwechsel die Hochdruckpumpe nicht fixiert wurde. Theoretisch kein Problem weil dieser dennoch anspringen würde aber unter manchen Bedingungen nicht direkt. Ist jetzt kein Muss aber ebenfalls möglich.


    Möglichkeiten für ein schlechtes anspringen außer den Kerzen ist Luftfilter dicht, erhöhter Abgasgegendruck und noch vieles mehr was an mögliche Ursachen anfallen könnte.

    Genau das meinte ich. Theoretisch müssten defekte Kerzen sich vor allem im kalten Zustand bemerkbar machen und nicht im "lauwarmen".


    Das mit der Hochdruckpumpe klingt interessant. Wieso muss man die denn fixieren?
    Ich weiß ich hatte, als ich bei meinem 147er die HDP gewechselt habe, auf nichts geachtet. Alte raus, neue rein und alles lief ohne Probleme, denn die sollte ja eigentlich immer Druck bringen, solange diese angetrieben wird oder gibt es da irgendwelche Besonderheiten?

    Und definitiv gibt es unzählige Möglichkeiten für schlechtes anspringen, aber meistens sind es ja die "gängigen" Probleme.

    Ich würde meinen, dass er bei kaputten Glühkerzen immer im kalten Zustand die Schwierigkeiten haben sollte und nicht nur in dem von dir beschriebene Intervall.

    Wie sieht es denn aus, wenn du die Zündung einmal vor dem Schalten anschaltest und ausschaltest und dann erst startest?

    Mein 2.4er will manchmal im lauwarmen Zustand auch nicht "direkt" anspringen, wobei er auch nicht lange orgelt. Ich schätze mal dass sich da bei mir langsam das von Fabri erwähnte Ventil verabschiedet. Lasse ich ihn aber quasi 2 mal vor dem Starten pumpen, ist alles wie immer.

    Also ich fahre auch, zwar im 2.4, 5w40 bei 260.000km. Kein Ölverbrauch oder ähnliches. Leider wurde bei dem auch viel gepfuscht und zum Ölwechsel das Öl wohl nur schlecht abgesaugt. Nach dem ersten Ölwechsel lief der Motor schon deutlich ruhiger, daher hat er nach 3tkm direkt noch einen Wechsel bekommen, hat auch nochmal geholfen und jetzt läuft er bedeutend ruhiger.


    Beim 147 1.9 fahre ich auch 5w40 bei 240tkm. Ebenfalls kein Ölverlust.


    Würde also auch eher zu dem 5w40 raten.

    Hallo,


    Ein ähnliches Problem, jedoch ohne Motorkontrolleuchte, Fehler oder Notlauf.


    Bei mir war das Problem, dass der Unterdruckschlauch vom Druckspeicher zum Regelventil am Druckspeicher nicht richtig steckte. Über die Zeit hatte er somit nicht mehr genug Unterdruck um den Turbo zu Regeln. Interessantwerweise löst dies keinerlei Fehler aus, der Motor hat aber immer weniger Leistung.


    Da der Schlauch aber nicht komplett ab war, hatte er immerhin zu beginn genug Unterdruck und fuhr normal, erst nach längere Fahrt kam das Problem, rollte man ein bisschen, konnte der Speicher wieder kurz Unterdruck aufbauen und kurz war dsa normale Ansprechverhalten da.


    Wie sich das ganze bei einer größeren Undichtigkeit im Unterdrucksystem äußert weiß ich nicht, wäre aber eine Richtung die man ja mal überprüfen könnte ;)

    Da ich die letzten Monate leider nicht mehr so viel Zeit hatte hier rein zu gucken, hier einmal eine kurze Aktualisierung.


    Zu den 3 Bellas hat sich nun noch eine 4. Dicke dazu gesellte.


    Ein 2007er 159 Sportwagon, mit dem 2.4 JTDM (200 PS) pendelt nun mit mir zwischen Thüringen und Dortmund und bereitet leider bisher mehr Probleme als Freude, aber das werden wir ihr schon austreiben.