Kleine Grüppchen waren auch immer Freitags unterwegs, gegen eine geplante Tour, evtl. mit Roadbook, hat bestimmt niemand was.
Wie wäre es denn wieder mit einer Google Maps Route, anstatt mit einem Roadbook. Das wäre für einige deutlich sicherer.
Kleine Grüppchen waren auch immer Freitags unterwegs, gegen eine geplante Tour, evtl. mit Roadbook, hat bestimmt niemand was.
Wie wäre es denn wieder mit einer Google Maps Route, anstatt mit einem Roadbook. Das wäre für einige deutlich sicherer.
Die Schwergängigkeit der ersten Gänge wurde meines Wissens nach durch andere Synchronringe geändert. Bei deinem Baujahr also egal
Jo, bei den älteren Baujahren, einfach in den Leerlauf schalten, einkuppeln, Zwischengas geben und dann in den ersten schalten ?♂️
Wie hier schon erwähnt wurde, nicht an Öl bzw. Ölwechsel sparen ... sind ja eh nur 3,5 L
Das Selenia Öl sehe ich persönlich als Mindestqualität.
Vorsorglich den Öldampfabscheider alle
40 000 - 50 000 km wechseln. Dann ist da auch ruhe.
Dazu nicht an der Spritqualität sparen. Der Motor dankt dir jedes mehr an Oktan mit besserer Fahrbarkeit.
Zwischendurch mal ordentlich Freiblasen hilft dem Motor auch geschmeidig zu bleiben.
Kostet alles nicht die Welt und lässt einen lange Freude an dem Wagen haben, der echt zuverlässig ist und auch ordentlich einstecken kann 
Bei mir ist dieses Tüv fällig.
Ansonsten habe ich noch den großen Ladeluftkühler von der großen 2.0 Jtdm Maschine, die ich einbauen wollte.
Evtl. kommen vorne noch die verstellbaren PU Buchsen rein.
An den Kabelbaum von der Heckklappe muss ich auch noch ran.
Alles anzeigen"Wieder sorry, aber warum zum Teufel wird hier in Deutschland immer tausend Gründe gesucht, warum etwas nicht geht!"
Fabi, so einfach kann man leider nicht argumentieren
bei meinem wöchentlichen Fahrprofil wäre ein kleines E-Mobil völlig ausreichend...die Lademöglichkeiten (230V) tagsüber und nachts (400V) wären auch gegeben....sogar ein Spaßfahrzeug für Sonntags steht da.
Habe das, was ich mit der Neuanschaffung übers Jahr machen möchte, oder auch machen muss, mal vor dem geistigen Auge durchgespielt.
Mit folgendem Ergebnis:
nachdem ich mir diverse Kleinkisten für teures Geld angesehen habe, wurde klar, dass ein "ausgewachsenes" Alltagsfahrzeug gebraucht wird.
Dann wird es bei der Auswahl der E-Autos schon eng und unverhältnismäßig teuer.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen (eigentlich nur Tesla) mutieren mit den Kisten plötzlich ganz normale Fahrten (privat sowie geschäftlich) zu mehrtägigen Reisen. Klar, geht irgendwie alles....aber zu solchen Einschränkungen bin ich nicht bereit, da mich die Technologie im Hinblick auf die Umweltentlastung nicht überzeugt.
Btw. Derzeit wird schon wieder eine Statistik gestreut, nach der die Wasserstoff-Technologie gegenüber den Loin-Batterien ganz schlecht dasteht....
….da läuft schon wieder prima Lobbyarbeit....
Von der preisgekrönten Entwicklung Wasserstoff für den Transport und die Lagerung in einem anderen flüssigen Medium zu binden. hört man auch nichts mehr....
Du hast aber auch ein Gewerbe und dementsprechend auch andere Anforderungen. Das es noch oft am mangelnden Angebot an passenden Fahrzeugen und Schnelllademöglichkeiten (wenn sie dann benötigt werden) mangelt, ist mir schon bewusst. Aber daran kann und wird sich ja was ändern und dann sieht die Sache evtl. bei der nächsten Anschaffung ganz anders aus ![]()
Ich habe nix gegen die Wasserstofftechnologie, aber die Effizienz für den Individualverkehr ist einfach schlecht im vergleich zu der Akkutechnologie.
Und man benötigt für die Herstellung, Transport und Komprimierung von Wasserstoff .... ganz viel Strom ![]()
Apropos Statistik .... vielen ist ja offensichtlich entgangen, dass die sogenannte Schwedenstudie, eklatante Fehler aufwies und nochmal überarbeitet werden musste, was zu einem realistischeren Vergleich zwischen der Akkuherstellung und der Verbrennerherstellung geführt hat ![]()
Genau das ist das Stichwort!
Und ..
Es scheint irgendwie keinem klar zu sein, was man - selbst für kurze Entfernungen von einer Trafostation - für enorme Kabelquerschnitte man braucht & verlegen muss, um notwendige Ströme von mehreren 100 Ampere durch die Gegend zu jagen. Vom den Kosten mal ganz abgesehen ...
Was bleibt? Eine zentral eingespeiste Stromschiene an / in der Strasse (Carrera-Bahn) oder die gute alte Oberleitung .. aber das gibt's alles schon lange
Kein sagt, dass es einfach wird !
Die Kernfrage ist für mich, muss denn jedes E-Auto dann immer so schnell geladen werden, wenn es eh die meiste Zeit steht?
Wenn man so an die Sache ran geht, dann reichen netto auch oft die +- 3 KW aus einer normalen Steckdose für die tägliche Pendelei.
Neben Stromerzeugung, Verteilung und Laden. Stellen sich mir Fragen wie, Warum muss ich 650kg Batterie mit mir rumfahren, die vermutlich nicht sehr „umweltschonend“ hergestellt wurden. Wie wird entsorgt und das sichergestellt, wenn das Fahrzeug die EU verlässt? Wenn man sieht was bei Tesla, Mercedes, Polestar, Porsche, BMW verbaut wird fehlen auch hier im Antriebsstrang gesetzliche Normen, die zu Problemen führen wird.
Als Elektrofachkraft und Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, werde ich bei einem verunfallten E-Auto aus Eigenschutz keine Hand anlegen.
Ich habe mal elektrische Antriebstechnik studiert und arbeite in dem Bereich seit 20 Jahren. Ich kenne alle Vorzüge und Nachteile des E-Autos (wir haben vor 18 Jahren sogar einen Golf mit Servos bestückt und sind am Werksgelände rumgefahren). Leider scheine ich auch, im Gegensatz zur Politik, die Grenzen der Physik zu kennen.
Wieder sorry, aber warum zum Teufel wird hier in Deutschland immer tausend Gründe gesucht, warum etwas nicht geht!
Das ist ein fatales Mindset, dass wir uns nicht mehr erlauben können. Andere Länder und Firmen schaffen Fakten und wir verschließen die Augen vor den geschaffenen Realitäten.
Wir sollten vielleicht auch mal aufhören, auf Anwendungsbereiche zu schauen, die max. 10% der Nutzer auch WIRKLICH brauchen.
Dann muss eine Batterie auch nicht mehr 650Kg wiegen.
Firmen wie Siemens könnten auch Autos bauen. Vor allem E-Autos, da die Antriebstechnik schon fertig da ist. Die Frage ist, ob man das will, denn Siemens beliefert alle Automobilisten und Zulieferer. Auch Magna hätte sich vielleicht keinen Gefallen getan (außer Patente zu sichern), da sie für die unterschiedlichsten Hersteller fertigen. Gerade aktuell würde ich hier nicht investieren, da die Gefahr besteht Mrd. in die falsche Technologie zu stecken. In 5 Jahren stellt sich raus dass das E-Auto Mist ist und Wasserstoff oder Erdgas das non-plus Ultra ist. Wer nur auf ersteres gesetzt hat ist schnell weg. Ich vermute, dass die Aktionäre ALFA den Stecker ziehen. Es wird schwer werden für die Marke nochmal 10 Mrd. zu versenken. Eine Geschichte wie bei Volvo wäre aber sehr schön für uns Fans und die Marke.
Sorry, aber was soll denn in ca. 5 Jahren denn mit den E-Autos passieren ![]()
Es gibt inzwischen genug Erfahrungen, die belegen, dass die Akkus 500 000 km und mehr halten. Im Alltagsbetrieb!
Dampfmaschinen und Verbrennungsmotoren sind halt einfach interessanter als so ein schnöder Elektromotor, sei er noch so zuverlässig, effizient und langlebig... zumindest in D hat man auch den Eindruck, dass die Menschen, die sich ein Auto leisten wollen und können, ein möglichst grosses, schnelles und präsentes Auto möchten. Die Industrie hört nur, und das sehr genau, auf die Anforderungen des Marktes... ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Da hat sich aus meiner Sicht eine fatale Spirale entwickelt, aus den deutschen Herstellern, die sich seit Jahrzehnten in einen immerwährenden Schwanzvergleich befinden. Journalisten die den Spaß relativ unkritisch mitmachen und dann am Schluss die Kunden die dadurch angestachelt, dann auch immer mehr haben wollen.
Die haben ja einen 1.6L Benziner mit 225 PS der den 508 GT befeuert (sehr cooles Auto btw). Wieso also nicht
Im 308 GTi sogar mit 263 PS!
Ohne OPF waren es sogar 272 PS ![]()
Ich würde mal darauf tippen, dass bis 1,6L ausschließlich PSA Motoren einzug halten werden und damit die neuen Firefly Motoren ein schnelles Ableben erfahren.
Der PSA Innenraum Klimbimm ist auch nicht verkehrt und wird wohl auch übernommen werden.
Fiat könnte zügig einen neuen Punto auf die Beine stelle inkl. E-Variante.
Die Zeichen stehen eigentlich garnicht soooo schlecht für Alfa. Opel war ja auch Jahrzehnte lang in den Miesen!
Ich würde da erstmal mehr auf die verstellbaren Buchsen für die Querlenker von Powerflex setzten und dem Stabilisator von DNA Racing, um dem untersteuern entgegen zu wirken.
Kurz und knapp:
Respekt 
Etwas anderes.
Laut Info soll PSA und FCA einig seinffür die kleinen Modelle die PSA Plattform CMP und für elektrische Modelle die e-CMP Plattform zu verwenden. Aktuell werden die für die Modelle Opel Corsa und Pug 208 verwendet.
Für Kompakt und Mittelklasse soll die EMP2 Plattform verwendet werden die zur Zeit unter dem. 5008 und 508 ist.
Jeep und RAM bleiben bei ihrer eigenen Plattform.
Hier ist dazu ein interessanter Artikel --> Klick mich
Abwarten, was dann im Endeffekt kommt. Viele Karten werden mit PSA neu gemischt werden.
Bei Opel sieht man, wie schnell man da Ergebnisse sehen kann!
Bin kein Insider, aber mein Eindruck ist, dass die Damen und Herren bei PSA einen Plan haben... wir werden sehen...
Das denke ich auch! In den letzten Jahren haben die aus meiner Sicht, verdammt viel richtig gemacht.
Abarth 595 ist kein Multiair! Nur ein 1,4 Turbo!
in Europa ...
In den USA ist = Abarth 595, Multiair + C 635
Save the Date 24.07.20 - 26.07.20
Würde mich freuen, wenn man sich in Hannover treffen würde 
Den sollte man dann gemeinsam mit verstärktem Fahrwerk ordern... Edizione rinforzato
Edizione Audi ... die haben ja Erfahrung mit frontlastigen Karren![]()
Spart eine NW und baut sich eine Zeitbombe ein...
Naja, die Probleme haben sich schon seit 2012 längst erledigt, wo sich die ersten Revisionen verabschiedet haben. Das System wird inzwischen seit 10 Jahren verwendet.
Am besten mit ner Multiaireinheit, dann spart man sich eine Nockenwelle.
Aber in dem aktuellen Umfeld, glaube ich nicht daran! Das ist rausgeschmissenes Geld für Entwicklung, Zulassung usw. für Modelvarianten, die dann eh kaum einer kauft.
Außerdem würde wahrscheinlich die Fahrdynamik leiden, wegen der ungünstigeren Gewichtsverteilung und dem Mehrgewicht.
Hab mal so geguckt,schöner Camping Park,ich glaube ich suche mir noch ne neue Mieze und komme doch.
Kannst du Jana das nicht noch schönreden ![]()
![]()
Ist aber echt schade, dass es bei euch nicht klappt !
Leute wie siehts aus, will keiner mehr einen Bungalow?
Die Liste war doch so lang?
Ist reserviert 
Würde mir auch ne Hütte mit jemanden teilen