Erst mal Danke für eure Kommentare. 
Die machen die Umgebung und den Hintergrund etwas unruhig und und wirken z.T. als wäre Staub auf dem Sensor. Könntest du ein wenig zur Aufnahmetechnik preisgeben?
Teilweise sind diese Flecken auch kleine Blasen auf dem Wasser, die sich von der letzten Auslösung noch nicht aufgelöst haben. Sowas lässt sich eigentlich auch schnell nachträglich entfernen.
Die Herangehensweise habe ich hier im Fotobereich dokumentiert, unter der Teststecke. 
Von den Sonnenuntergängen würde ich das Hochformat bevorzugen. Bei dem Panorama wirken die Baumgruppen im Vordergrund doch sehr abgeschnitten. Ich finde es grundsätzlich richtig, wenn die Horizontlinie nicht in der Bildmitte liegt, und je weiter der Horizont entfernt liegt, desto tiefer kann er an den unteren Bildrand rücken. Dann sollte aber nichts markantes im Vordergrund sein, was dann auch noch abgeschnitten wird. Im oberen Bilddrittel ziehen sich über die gesamte Breite kleine graue längliche Flecken durch den Himmel. Ev. langzeitbelichtete Vögel oder tatsächlich eine Verunreinigung auf Sensor oder Linse? Die Sonnenuntergänge könnte ich mir gut in S/W mit hohem Kontrast vorstellen, da macht sich der Strahlenkranz der Sonne besonders gut.
Ja, da muss ich mich erklären.
Die HDR- Reihe besteht bei mir aus 5 Bildern mit jeweils einem Lichtwert Unterschied. Diese 5 Bilder werden per Photomatix Pro zu einem Bild zusammengefügt. Die Einzelbilder sind sogar im Hochformat aufgenommen.
Und aus 6 dieser HDR- Bilder habe ich ein Panorama erstellt, mit Affinity Photo. Das sind also 30 Bilder und da dauert es ein wenig , bis die auf der Speicherkarte sind. Die bewegten Objekte verwischen dabei etwas.
Ich habe diese Bilder aus dem Fenster im 2. Stock mit Weitwinkel aufgenommen und habe Wert auf die Wolkenformation gelegt. Hätte ich den Bildauschnitt nach unten erweitert/ verlegt, wäre der Fensterrahmen mit im Bild gewesen. 
@Micdp
Die Aufnahmen gefallen mir sehr gut... das wäre auch ein interessanter Bereich. 