Beiträge von alfisty

    Hallo Zusammen

    Ich habe bei meinem 164 eine Konfortblinkerfunktion nachgerüstet.

    Wenn man nun den Blinkerhebel kurz antippt, blinkt der Blinker 3 mal.

    Die Firma Cum Cartec bietet eine Plug n´Play Lösung für den 145 (930)

    Das funktioniert auch beim Alfa 164.

    Hallo Zusammen

    Mein Q4 hatte das Problem das anfangs nach ungefähr einer Stunde Fahrt die Allradlampe anging.

    Fehler „Hydraulikdruck, Schwankung zu groß“

    Dieser Fehler trat dann immer häufiger auf. Zuerst habe ich das Öl erneuert und auch das hintere Filterelement gereinigt. Zu guter letzt habe ich dann den Druckspeicher erneuert.

    Ich habe den Druckspeicher FEBI BILSTEIN 01817 genommen. Dieser kommt in Bremssystemen von z.B. BMW mit Hydraulischen Bremskraftverstärker zum Einsatz. Das Teil passt 1:1.

    Nun ist das Problem behoben.

    Sorry ich muss diesen Beitrag noch mal Ausgraben.


    Geht es bei diesem Reparatursatz um die Kugelpfannen welche an den Schaltseilen sind und auf den Kugeln am Getriebegestänge einrasten?


    Ich kann die Bilder leider nicht sehen, alles nur schwarz.

    Bei meiner Tochter ihrem 147 1,6 eco ist nämlich diese Kugelpfanne vom Getriebegestänge runtergegangen welches man von oben sehen kann.
    Und jetzt bin ich auf der Suche nach einem Reparatursatz dafür um nicht die Schaltseile komplett tauschen zu müssen.

    Nein. es geht um die Kugelpfanne des Schalthebels selbst.

    Ich könnte mir bei deinem Problem aber vorstellen, das es da was gibt.

    Solche Schaltbowdenzüge finden ja auch Verwendung in ganz vielen Fahrzeugen anderer Hersteller.

    Im übrigen ist mir das auch schonmal bei einem 159 bei einem schnellen Schaltmanöver passiert. Einfach wieder draufklicken und weiterfahren.

    Ich denke 1 bis 1 1/2 Stunde mußt du rechnen, wenn sich alles lösen lässt.

    Apollo hat recht. Bühne oder Grube ist erforderlich, da du wie auf dem ersten Bild den Mitteltunnel runternehmen mußt. Du mußt ja auch die Schaltseile aushängen und rausclipsen. Das ist auch nicht alles auf einer Seite. Da wirst du mit Rampen und Wagenheber nicht genug Spielraum haben und mußt als von einer Seite auf die andere Seite grabbeln. VG Tim

    Hallo Jan. Das Teil ist ein originales Ersatzteil von Fiat. Teilenummer 46768696. Das Problem ist halt, das das Ersatzteilprogramm dir das Teil so nicht anzeigt.

    Ich habe öfter bei den Polen bestellt, weil manche Teile dort noch lieferbar und sogar günstiger waren. Es wird warscheinlich auch beim Freundlichen hier bestellbar sein. Bei einem Fiathändler bei mir in der Nähe sind welche auf Lager und kosten 5,95 Euro. Viele Grüße Tim

    Mir ist nur nicht klar, wo die Seitenbewegung bei eingelegtem Gang blockiert wird. Am Schalthebel ist ja nur die Kugel und keine Schaltkulisse. Auch nicht bei dem Reparatursatz. Am Getriebe hatte ich auch schon nachgeschaut, aber noch nicht zerlegt oder geschmiert.

    Was sollte da blockiert werden? Am Schalthebel hast du keine Schaltkulisse. sowas a´la Ferrari gibt es normalerweise nicht bei einem Schalthebel. Das Getriebe hat wenn man so will 3 oder mehr "Schaltstangen". an jeder dieser Stangen ist eine Kerbe und an jeder Stange hängen nur 2 Gänge. Du bewegst mit deinem Schalthebel einen Dorn durch die Kerben der Wellen die im Leerlauf alle auf einer Linie stehen. Legst du einen Gang ein verschiebst du mit dem Dorn eine der Wellen vor oder zurück. Der Dorn wird dann von den benachbarten Wellen und der Kerbe in Position gehalten. Da ist erstmal sogut wie kein Verschleiß zu erwarten. Das Problem ist ja Spiel im Schalthebel wärend sich im Getriebe nichts bewegt. Übrigens funktioniert das bei Ferrari genau so. Du kannst auch dort die Kulisse ausbauen und trozdem bleibt der Schalthebel bei eingelegtem Gang in Position. Die Schaltkulisse ist dort halt ein Designgag und hat auf die Funktion wenig Einfluss.


    Ich kann bei eingelegtem Gang rumrühren wie in der Schüssel. Ist denn mit Wechsel der Buchse das Problem behoben?
    Ich habe die Vermutung, dass etwas im Getriebe selbst ausgeschlagen ist.

    Bei unserem 147 war es auch so. Wenn du unter den Schaltsack schaust, kannst du sehen, wie sich die Kugel bewegt, Bei unserem Auto war es teilweise so, das man sich verschaltet hat, da der Hebel auch nicht so wirklich in der Mitte war. Das war schon extrem ungenau. Am Getriebe ist auch von oben so ein Umlenkhebel dessen Lagerung auch mal zerlegt und geschmiert werden sollte. Der Hebel setzt die seitliche Bewegung des Schalthebels um. Da kommst du leicht ran indem du die Batterie und den Batteriekasten ausbaust. Das Getriebe selbst würde ich erstmal ausschließen. Ich habe bei unserem diese beiden Arbeiten ausgeführt und der Hebel ist leicht und sehr genau geworden. Kein Spiel mehr bei eingelegtem Gang und er springt auch von selbst in die Mittellage.

    Der Reparatursatz passt aber nicht bei der Variante auf den Bildern von alfisty.

    Habe es bei mir auch versucht.

    Bitte genau lesen bevor gemeckert wird! Es gibt 2 Varianten. Ich hab mit meinen Bildern die Zweite beschrieben. Du hast einfach irgendwas bestellt ohne vorher nachzusehen. Den Link für die zweite Variante habe ich in meiner Erklärung erwähnt.

    Hallo! Möchte bei meinem 147er TS auch diesen Rep. Satz einbauen, bekomm die Welle in der der schwarze Umlenkhebel gelagert ist aber nicht hinaus.

    Könntest du mir vielleicht sagen wie du das gemacht hast?

    Danke!

    Hallo. Auf dem Bild 790 habe ich ein Loch in den Kunststoff gegenüber der Welle gebohrt. Durch das Loch hab ich die Welle mit einem Hammer und einem Austreiber rausgeschlagen. Das Loch war nur dafür. Die Welle kannst du beim Zusammenbau wieder einschlagen. Die "rastet" förmlich wieder ein. VG Tim

    Hallo Zusammen


    Ich habe ein Satz Felgen von Zender wo ich auf der Suche nach einem Gutachten bin.

    Ich habe natürlich schon einen Versuch bei Zender unternommen. Leider kam als Antwort, das die Gutachten für die Felgen bei einem Feuer in 2002 zerstört wurden und diese noch nicht in digitaler Form vorlagen.


    Die Daten:


    7J X 16 H2

    8.131D

    4 x 98

    ? ET28 ?

    MB 60,1

    Radlast 530 Kg


    Meines Wissens gibt oder gab dafür noch keine KBA Nummer.


    Ich weiß weder auf welchem Auto sie waren noch wofür sie sind. Laut Zender sind sie für Fiat/Alfa.


    Wäre schön, wenn mir hierbei jemand weiterhelfen könnte.

    Ich habe diesmal das Werkzeug verwendet, weil ich mal wissen wollte, wie es damit funktioniert. Ich habe es vor Jahren mal ersteigert und diesmal zum ersten mal verwendet. Man braucht es nicht wirklich. Ein Vorteil hat es allerdings schon. Man muß ja dem Spanner einige Minuten Zeit geben bis die Federkraft sich eingestellt hat. Solange habe ich das ganze stehen gelassen und in der Zeit was anderes gemacht. Beim vorletzten ZRW ohne das Werkzeug habe ich dann die Spannung später nochmal korrigieren müssen. Das brauchte ich diesmal nicht machen. Aber wie gesagt kann man es auch ohne machen. Ich habe mir in die Verkleidung auch ein Loch gebohrt um den Luftspalt bei laufenden Motor auch noch kontrollieren zu können. War nur für mein Gewissen.

    Mmmh. Also mit Präzisionswaagen kann ich dir helfen. Bis Auflösung 0,0001 Gramm runter. :) Ich glaube aber wir wohnen zu weit voneinander entfernt,. Ich habe auch nur das Spannelement was zurzeit gerade im Auto eingebaut ist. Aber was ich dir eventuell auch geben kann ist dieses Spezialwerkzeug von Alfa womit du die Vorspannung einstellst. Das Ding mit dem Gewicht vorne dran.

    Ja. Nachmessen ist gerade schwierig, da das Auto im Winterschlaf ist. Ich habe mich schon geärgert, das ich es beim ZR wechsel nicht getan habe.

    Daher ja die Bitte, ob es mal jemand tun kann, der den ZR Wechsel noch vor sich hat.:wink:

    Hi Zusammen


    Vor und bei meinem letzten Zahnriemenwechsel im Frühjahr habe ich mir mal die Mühe gemacht alle Teile einzeln rauszusuchen.

    Da ich bei meinem Auto alle 4-6 Jahre den ZR nach gut 20 -30TKM runter werfe wechsele ich nicht jedesmal alle Teile mit.

    Diesmal waren es nur die Rollen und die Riemen. Also des ZR und des KRR.

    Die Zwei großen Rollen zwischen klima und Lima habe ich dieses Mal gegen die Rollen des 166 2,0 TS ersetzt. Die Narbe der neuen Rolle habe ich ausgebaut und passend abgedreht. Die Schraube gegen eine kürzere ersetzt und eine große U-Scheibe drunter, fertig.


    Vieleicht kann mir ja aber noch jemand helfen. Ich suche eine Mutter für die Kurbelwellenriemenscheibe. Bei Fiat gibt es diese nicht mehr.

    Vieleicht hat ja jemand eine alternative.


    Viele Grüße

    Tim

    Hallo Zusammen

    Ich hatte bei meinem 164 das Problem das am nächsten morgen der Unterdruck aus dem Bremskraftverstärker so gut wie weg war.

    Das bin ich bei anderen Autos so nicht gewohnt. Wenn man an dem weißen Ventil wackelt hört man wie es da Luft zieht.

    Ich habe mich dann mal auf die Suche gemacht welche Dichtung bei dem Ventil passen könnte.

    ATE 03.7718-7203.1 hat bei meinem Q4 gepasst. Problem ist behoben.

    Viele Grüße

    Ja. Genau so kannst du es machen. Der Code wird in dieser Platine decodiert. Es gehen aber nicht unbegrenzt IR Eier anzulernen. Je nach Ausführung max 4 oder 6 glaube ich. Danach fliegt immer eines der "alten" wieder aus der programmierung raus.

    Die Alarmanlage wird beim 164 ausschlieslich mit der IR Fernbedienung scharfgeschaltet. Normalerweise wird dabei auch die Wegfahrsperre Aktiviert/Deaktiviert. Wenn man also das Auto mit dem Schlüssel zu und danach wieder aufschließt, kannst du normalerweise den Motor nicht starten. Dieses wird bei deinem wohl schon gebrückt sein. Da gab es mal was mit Kabeln an dem roten Steuergerät im Kofferraum...


    Die haben keinen Wechselcode. Ich habe das vor jahren mit einer lernfehigen Fernbedienung mal getestet. Es ging damals bei mir aber nicht.
    Mit Universalfernbedienung meine ich wirklich so ein Ding was für AutoZV ist. Gibt mache mit Klappschlüssel im Audi/VW Design oder nur mit Anhänger

    Kannst dann auch den Taster vorn über dem Klimateil mit anklemmen und du kannst den Kofferraum über die FB mit entriegeln.

    Was ich noch nicht näher nachgeforscht habe ist die möglichkeit sich mit der UniZVFB an die Alarmanlage zu klemmen, so das man auch mit der neuen FB die Alarmanlage scharfschalten kann. Die Schaltpläne geben da nicht so viel hilfestellung. Ich werde das wohl mal bei meinem testen. Bei meinem beginnt die Saison am 1.4. ;-) Eine andere Möglichkeit ist natürlich der Tausch des Empfängers oben im Himmel mit einem aus einem anderen "Schlachter" wo noch Fernbedienungen oder Code´s vorhanden sind. An den kannst du auch deinen alten Sender mit anlernen.


    Hier mal die vorgehensweise bei einem neueren Steuerteil.

    Mit alten Sender ein neue Sender einprogrammieren:
    1) Knopf im dachkonsole drücken und erst dann loslassen wenn der LED kurz blinkt.
    2) Kurz Knopf vom alten Sender drücken: LED brennt.
    3.) Knopf vom Empfänger eingedrückt halten und Knopf vom neuen Sender kurz drücken. Der LED löscht wenn der neue Sender erkannt wird.
    4) Knopf vom Empfänger loslassen: LED blinkt für 8 sekunden.


    viele Grüße

    Tim

    Hallo ulridos


    Habe jetzt gerade kein Beispiel zur Hand. Die Nummer auf dem Fähnchen bei einer neuen FB ist in deinem Fall nicht von nutzen.

    Die Nummer die du hast ist es auch nicht. Wenn ich zu hause bin stell ich nochmal die Anleitung für die neue Variante ein, Dann kannste die mal bei deinem Auto testen. Wenn alle Stricke reissen muß du halt eine Universalfernbedienung an die ZV hängen.

    Gruß Tim

    Hallo ulridos


    Das Thema FB anlernen gibt es schon öfter in diversen Foren


    Die Elektronik für die Fernbedienung sitzt oben in der Konsole im Himmel zwischen Innenspiegel und Innenleuchte. Dort ist auch ein kleiner Taster, den man mit einem Kugelschreiber drücken kann. Der wird für das Programmieren benötigt. In deiner Bedienungsanleitung oder Serviceheft oder am Ersatzschlüssel müsste so ein kleiner Anhänger mit einer 4 stelligen Nummer hängen. Wenn du diese nirgends findest wird bei der "alten" Variante das Anlernen nicht mehr funktionieren. Bei der "neuen" Variante geht es mit einem Sender der noch funktioniert. Vom Baujahr her wirst du noch die alte Variante haben.


    1. Taste am Empfänger drücken.

    2. LED blinkt kurz und geht aus. Nach 3 Sekunden blitz sie nochmal kurz.

    3. Nun drückt du so oft auf den Taster vom Empfänger wie die erste Stelle des Codes lautet. (Bei „0“ nichts drücken) Jeder Druck wird mit einem Blinken der LED bestätigt.

    4. Nach 2-3 Sekunden blitz die LED erneut für die 2te Stelle. Nun wie Punkt 3 usw.

    5. Wenn alle 4 Zahlen richtig sind blinkt die LED 8 Sekunden lang.

    6. In dieser Zeit halst du die Taste am Empfänger gedrückt und gleichzeitig betätigts du für 3 Sekunden die neue Fernbedienung.

    7. Ist der Code richtig im Empfänger angelernt, leuchtet die LED für 3 Sekunden und geht dann aus.

    8. Nach eine Weile funktioniert dann die neue Fernbedienung.


    VG Tim