Beiträge von Christopher

    Schwieriges Thema,


    Ich drücke manchmal ein Auge zu, wenn ich sehe, dass ein/e Senior/in am Steuer sitzt.

    Das Auto ist ein großes Stück Lebensqualität und Unabhängigkeit.

    Mein Vater hat irgendwann gesagt, dass er nicht mehr fährt und sich dann zunächst daran gehalten.

    Das Problem war, dass er zu einem späterem Zeitpunkt, als eine gewisse Demenz vorhanden war, wieder fahren wollte.

    Gott sei Dank war er aber dazu gar nicht mehr in der Lage.

    Bei mir würde ich mir überlegen nicht mehr zu fahren, wenn ich meine Vorkriegsautos, teilweise ohne Lenkhilfe, ohne Bremshilfe, Gestängebremsen, unsynchronisierte Getriebe, miserabler Geradeauslauf und Kurvenlage nicht mehr beherrsche.

    Ich denke/hoffe das werde ich merken, bevor es zu spät ist.

    Beim Alvis käme noch dazu, dass ich irgendwann gar nicht mehr ein- und aussteigen kann.

    Herrlich,

    Threads über Geschichten von früher zum Führerschein sind ebenso unterhaltsam wie Threads über Höchstgeschwindigkeit, Leistung und Verbrauch, oder vielleicht noch die richtige Ölsorte.:D:P

    Moin,


    war extra gerade an meinem 156-er.

    Warnblinker geht und Diode blinkt.:)


    Ich glaube nicht, dass da (nur) die LED kaputt ist.

    Eine LED hält normalerweise ewig und im Schalter blinkt sie doch nur bei eingeschalteter Warnblinkanlage.

    Ich glaube eher an ein Kontaktproblem an den Steckern am Schalter oder in der Konsole.

    Finde es merkwürdig, dass bei den Steckkontakten 3 silbern blank sind und der Rest Kupfer/Gold-farben.

    Löten wird bei dem Winzteil schlecht funktionieren.

    Schau doch mal, ob wirklich alle Kabelanschlüsse und Kabel dran sind und arbeite ein wenig mit Kontaktspray.

    Vielleicht tut sich was.


    Grüße

    Christopher

    @ acugba


    Die eierlegende Wollmilchsau. :)

    Ich vermute Du hast das, zumindest ein Stück weit, ironisch gemeint.

    ...

    " Es darf nur die Technologie die nur für Alfa Romeo entwickelt wurde verwenden. Nichts von von Fiat, nichts von Jeep, nichts von Maserati, nichts von PSA, sogar nichts von Ferrari.

    - Alles was an diesen Modellen verwendet wird, darf auch keine andere Marke bekommen."

    ...

    Das ist schlichtweg nicht bezahlbar und widerspricht völlig dem Gedanken der hinter "Stellantis" steht.

    Und dieser Gedanke ist nun mal leider "Badge Engineering)


    So ganz neu ist das bei Alfa Romeo ja nicht.

    Ich war anfangs der 2000-er beruflich öfters im Opel-Motorenwerk in Kaiserslautern.

    Da liefen in fröhlicher Eintracht Motoren mit den Aufschriften:

    Opel, Saab und Alfa Romeo auf demselben Fertigungsband.


    Grüße

    Christopher

    @916/2

    Danke, weiß ich ja alles.


    Ich habe das Auto schon ein paar Jahre nicht mehr.

    Ich war übrigens mit der SBC-Bremse sehr zufrieden.

    Beim Belagwechsel musste man ohne Star-Diagnose-System halt ein wenig tricksen und auf seine Finger aufpassen. ;-)


    Ich hatte als Stützbatterie eine Yuasa-Motorrad-Batterie verbaut, da konnte man einiges an Geld sparen.

    Bei Verkauf des Autos war die ca. 4 Jahre drin ohne jegliche Probleme.

    Als Hauptbatterie hatte ich eine Exide eingebaut, ebenfalls einige Jahre ohne Probleme drin, als ich das Auto verkauft habe.


    Grüße

    Christopher

    Ich will jetzt nichts falsches oder gefährliches schreiben bezüglich Batteriewechsel, aber ich habe es so gemacht:


    Bei meiner Mercedes E-Klasse Bj. 2003 mit der viel beschimpften elektrischen Bremse habe ich das Auto beim Batteriewechsel an ein Ladegerät gehängt, damit immer eine Spannungsversorgung der Steuergeräte da war.

    Man muss allerdings sehr aufpassen, dass man keinen Kurzschluss baut.


    Hat einwandfrei funktioniert, musste nichts anlernen, aber vermutlich sind "moderne" Autos noch empfindlicher, was unvermeidbare Strom- und Spannungsschwankungen beim Batteriewechsel angeht.

    Deshalb absolut ohne Gewähr und auf eigene Gefahr.


    Grüße

    Christopher

    Liegt das Ende der Federwindung tatsächlich direkt im Gummi?

    Habe mir das bei meinem 156-er noch nicht angeschaut.

    Das kann doch nicht funktionieren.

    Das Federende macht beim Einfedern eine Drehbewegung um die Federlängsachse und reibt dann im Gummi und muss ihn zerstören

    Das ist ein Konstruktionsfehler.


    Bei meinem Fastback Spider (Bj. 80) waren zusätzlich noch Federteller verbaut, die gab es sogar in unterschiedlichen Dicken.


    Gruß

    Christopher

    Ich beschreibe es mal etwas verallgemeinert für das Kraftstoffversorgungssystem.

    Ist eine Weile her (ca. 25 Jahre), dass ich an solchen Systemen gearbeitet habe.


    Ich kenne das Einspritzsystem vom 2,0 TS Bj. 99 jetzt leider nicht genau.

    Normalerweise sollte bei dem Baujahr im Tank ein Grobfilter vor der Einspritzpumpe sitzen.

    Nach der Einspritzpumpe kommt ein Feinfilter, manchmal im Tank, manchmal außerhalb des Tanks.

    Ich weiß leider nicht auswendig wo es bei dem Einspritzsystem der Alfas dieses Baujahrs ist.


    Am Motor im Kraftstoffverteilerrohr sitzt ein Druckregler, der den Druck auf Systemdruck (meistens ca. 3,0 bar) regelt.

    Überschüssiger Kraftstoff fließt über eine Rücklaufleitung in den Tank zurück.

    Bei einem solchen System könnte man vor das Verteilerrohr noch einen Feinfilter einbauen, ohne den Regeldruck zu beeinflussen.

    Der muss aber unbedingt auf mindestens auf Systemdruck ausgelegt sein.

    Ein billiger Kunststofffilter mit Papiereinsatz, der für Vergasermotoren gedacht ist, geht nicht.


    Spätere Einspritzsysteme haben eine Einheit aus Vorfilter, Einspritzpumpe, Feinfilter und Druckregler im Tank verbaut.

    Da die Druckregelung schon im Tank erfolgt, würde ein zusätzlicher Filter den Regelwert verfälschen, da der Filter einen zusätzlichen Druckabfall verursacht.

    Hier kann man nur noch die komplette Einheit tauschen.


    Ach noch was.

    Falls die Karre dann abfackelt und man findet die Veränderung zahlt keine Versicherung.


    Grüße

    Christopher

    Ich sehe bei den hochvernetzten (E)-Fahrzeugen noch ein anderes Problem, wenn sie "in die Jahre kommen"

    Irgendwann wird es kein SW-Update vom Hersteller mehr geben und die Autos werden so quasi zwangs-stillgelegt.

    Technisch zumindest überhaupt kein Problem.


    Grüße

    Christopher

    Doc Tom


    Ja das ist wohl so.


    Ich war ja fast 30 Jahre Entwickler bei BOSCH und kann ein Lied davon singen wie egal es der Fertigung war ein Ersatzteilkonzept zu erstellen.

    Damit läßt sich in einer Firma wie BOSCH einfach kein Geld machen.


    Die letzten 15 Jahre war ich im Bereich Benzindirekteinspritzung.

    Da gibt es für die frühen Generationen der Einspritzung meines Wissens gar nichts mehr.


    Grüße

    Christopher

    Zitat

    Die Ersatzteilversorgung bei alfa war schon immer grenzwertig da hat sich die letzten 30 Jahre nichts dran geändert

    :stupid:

    Für meinen 2,0 l Fastback Spider Bj. 1980, den ich von 1990 bis 2017 gefahren habe, kann ich das nicht bestätigen.

    Da bekam ich immer alles zu vernünftigen Preisen meist als Originalteil.

    Kann mich zumindest an kein Teile erinnern, das nicht irgendwo/irgendwie lieferbar war, und ich habe von Technik über Blech bis Innenraum viel am Auto gemacht.


    Bei den Frontkratzern ist das vermutlich anders geworden.

    Bei meinem 156er habe ich aber bisher auch die Technikteile bekommen, die ich gebraucht habe, teilweise allerdings nach längerer Suche


    Gruß

    Christopher