Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage: wir auch - und beide Termine sind noch frei. Der 17.05. wird tendenziell besser passen, wenn sich von den drum herum liegenden Sachen spontan was verschiebt.
Beiträge von ARP|sno
-
-
Mit 'nem (ausreichend) Neuen würde ich das mitmachen - aber wenn mit unseren Schätzchen da einem der sonstigen Rennfahrer was passiert, sind die reif für die Presse. Dafür habe ich dafür zu viel Blut reingesteckt.
-
Wollen wir nicht lieber alle gemeinsam zum Nürburgring und dann in Kolonne rüberfahren.
Ist doch viel aufregender als ein paar Kisten im Museum anzuschauen.
Gibt außerdem ein paar schöne Fotos und Videos.
Das ist halt echt teuer da und am WE i.d.R. eh ausgebucht. Ich hab da mal angerufen vor 2 Jahren. Dienstags wäre es für fünfstellig zu haben ...
Ich hätte das mal am Sachsenring angepeilt, wenn mal wieder in der Ecke ein ARP-Treffen ist.
-
Das Thema wurde auch schon in der Berliner Gruppe diskutiert.
Für mich wäre das zu weit für die 3 Alfas die da stehen. Aber es wird wohl ein paar Berliner geben, die sich auf den Weg zum Museum machen.
Wäre halt gut, wenn es keine üble Konkurrenz dazu gäbe. Und vielleicht kommen Norweger, Schweizer, Österreicher oder Sachsen auch mit
-
Ist die offizielle Zeit von Google Maps vom Campingplatz zum Museumsplatz
Es werden sicher einiger zügiger unterwegs sein.
-
Also - das ist jetzt eher "nutze die Gunst der Stunde" als ein genereller Änderungswunsch.
Ich bin zufällig über Sonderausstellung "Mythos Alfa Romeo" gestolpert. Das ist "nur" 2:40h vom Treffpunkt entfernt - für alle von weiter her also eine viel bessere Gelegenheit als mal eben 'n Wochenendtripp für einen Museumsbesuch einzuplanen.
Da die auch nur bis September 2020 geht, sollte man da zugreifen.
-
Jedenfalls vom Fahrer. Der musste mal lernen, wie so 'ne Alfa-Fahrerin Ihr Auto liebt
Der LKW - simmer ehrlich, mit'm Pulli drüber gewischt und der ist wie neu. Der hat nix.
-
Meine Frau das übrigens mal ausgetestet, wie so ein Alfa aussieht, wenn da ein LKW dran entlang schrammt. Leider hat sie die Seite verwechselt - aber ich denke, so unrealistisch ist der Film da gar nicht
-
So'n paar Kratzer hat die Karre ja auch, ist vielleicht Speziallack. Film halt.
Wenn einen sowas stört, darf man keinen Actionstreifen gucken.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Netfix Produktion.. Nette Farbe.
Nur ein Kritikpunkt an dem Film: statt dem Ferrari hätten sie einen 4C nehmen sollen, dann wäre noch 'ne Giulia statt dem Mini drin gewesen
-
Gleich zu Anfang 2 schwere Verluste
Aber gut gezeigt, wofür die Giulia steht
-
PeeriX , schaue ich mir beides gern in Ruhe an. Eine der diesjährigen Sendungen der Anstalt war auch recht gut bzgl. des Themas. Die Welt hat leider einen etwas einseitigen Ruf weg - da hat Herr Poschardt leider zu sehr Herrn Wulff nachgemacht - und das, wo im Haus Axel Springer doch eher der Ton gemacht als gefolgt wird. Naja - ich kann's vorurteilsfrei lesen, nur verbreiten wird dünn.
-
@HuSiVi - man könnte ergänzend dazu noch CO2-neutrale Treibstoffe vorantreiben, dann sind die bisher zugelassenen Fahrzeuge auch weitgehend CO2-Klimaneutral.
Diese ganze CO² Hype kann ich nicht Nachvollziehen.
Die Welt wird nicht in den nächsten drei Jahren untergehen.
...
Dabei wird es den Autobauern überlasssen mit welchen Methoden sie das erreichen wollen.
...
Was da im Moment läuft ist doch nur Panik.
Ich würde es eher Aktionismus als Panik nennen, aber es kommt wohl aus's selbe raus
-
PeeriX , warten wir mal ab, wie sich Das steht im "Green Deal" entwickelt. Denn - obwohl Panik völlig unnötig ist, ist der Anthropogener Klimawandel unbestritten.
Es ist völlig beknackt, die 4% PKW-Anteil am CO2-Ausstoß um 0,012% zu senken, in dem man ein Tempolimit von 100 oder 130 km/h einführt. Nicht beknackt ist es aber, wesentlich effizientere Fahrzeuge zu fordern - am besten welche, die nur Bruchteile des heutigen CO2 ausstoßen - und da sind insbesondere große SUV auf der falschen Fährte, dreh's wie Du willst. Ebenfalls nicht beknackt ist es, CO2-neutrale Treibstoffe zu verwenden, dann ist der individuelle Ausstoß nur im unmittelbaren Umfeld wichtig (und auch damit verlieren große SUVs - nicht die Stelvios, sondern die Q5, Panamera, usw.). Der allgemeine Trend zu höheren Autos wird kaum in's Gegenteil zu verkehren sein.
Und ich finde es nicht nur bedenklich, das der Nachfolger der Giulietta abgeblasen wurde, sondern - wie schon gesagt - auch beim Mito.
Bzgl. der existenziellen Krise tut man meiner Meinung nach alles dafür, diese zu verschärfen. Um Autos zu verkaufen, muss man auch welche anbieten. Und da ist eine größere Modellpalette einfach entscheidend.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das der Nachfolger der Giulietta eingestellt wurde, weil man zuerst einmal die Werkstattqualität in den Griff kriegen wollte. Ich gehe mal davon aus, das es den entscheidenden Leuten gar nicht klar ist. Die Implikation daraus ist IMHO: wir ziehen das mal noch durch und machen dann den Sack zu.
-
PeeriX , ich gehe nicht davon aus, das sich irgendwer gegen den SUV entscheidet, wenn es keinen triftigen Grund gibt. Aber die aktuelle Steuerberechnung ist auf Effizienz nach Gewicht - wenn das mal wieder nur auf Emission und Fußabdruck geht, ein rechnerisch passable Preis von 80€/t CO2 fällig wird, etc. - dann fängt ein Kombi gegenüber dem SUV wieder an interessant zu werden. Dann sind auch kleinere SUVs wie der Stelvio und der Tonale ein perfektes Angebot für alle Q5-Wechsler ...
Man darf halt nicht warten, bis die Nachfrage da ist - man muss als Hersteller ein bisschen die Entwicklung im Auge behalten und man darf auf keinen Fall die GTV-Fahrer an Alpine & Co. verlieren. Das ist vielleicht nicht der Markt, aber mit Speck fängt man Mäuse
-
PeeriX , lassen wir der aktuellen Politik mal ihren Lauf - dann werden leichtere Autos wieder interessanter. Ja, aktuell hat es die Lobby gut geschafft, SUV's salonfähig zu machen. Wenn dann aber mal echte Verbrauchspreise fällig werden, und nicht relative zum Gewicht etc., dann sieht das flott ganz anders aus. Und dann entwickelt sich so ein Kombi mal nicht eben nebenbei. Und wenn ich sehe, wieviele Passat-Kombi, Audi-Kombi, Volvo-Kombi, Benz-Kombi gerade bei Vertrieblern zugelassen werden, die eben viel fahren und wissen, das es hochbeinig nicht gut läuft - da kann man punkten.
Bzgl. der Giulietta hast Du verdammt recht. Genau wie der verschwundene Mito. Mir als Stadtrandbewohner war das gar nicht aufgefallen, aber Flinkster hatte da früher Mitos statt Kas stehen. Mit Pizza-Lieferdiensten kann man da auch wunderbar kooperieren, oder als Werkstattersatzwagen. Muss ja kein Jeep sein, man kann die Leute auch mal in 'nen Alfa setzen.
Alfa steht massiv für Fahrspaß, für sportliches Fahren, für fahren um des Fahrens willen, nicht (nur) um sich fortzubewegen. Und in der Zielgruppe, die sich dann eben einen Alpine, eine A5 oder einen Porsche holt - da sollte es einen Alfa Romeo GT und GTV geben. Oder von mir aus einen 6C.
Niemand, der die Karre nur als Nutzfahrzeug holt, holt sich einen Alfa. Die holen sich einen Nissan, einen Dacia oder sowas. Da kommste auch nicht ran, die sind weg. Wo man rankommt, sind Käufer - die was besseres als VW, Peugot, Renault usw. und was sportlicheres als Citroen, Volvo, Mercedes etc. wollen. Da stehen auch BMW, DS, Dodge und Porsche, aber da darf man sich ruhig mit hinstellen.
Und man darf auch ruhig auf Maserati verweisen.
-
Sergio Marchionne hatte wohl nicht mehr die Zeit, seine Visionen umzusetzen. Darauf zu hoffen, das man mit immer weniger Modellen immer mehr Autos verkauft, ist irgendwie paradox.
Es fehlen Modelle, die die Leute haben wollen, und da gehören natürlich auch ein Coupé, ein Kombi und ein Cabrio dazu - noch größere SUV's hingegen schaden dem Markenimage mehr als das es nutzt. Außerdem muss Alfa Romeo auch mit geeigneten PR-Maßnahmen dafür sorgen, das Käufern überzeugt sind, das Kunden länger als bis zum unterschreiben des Kaufvertrages unterstützt werden. Das gilt es danach auch zu halten - aber wer regelmäßig in Vertragswerkstätten verarscht wird, und nicht an der Marke hängt, der geht zu anderen, grüneren Weiden.
-
Wunderbar, @Elofix - danke für's teilen
-
Will ich bei meinem Namengedächtnis nicht verneinen
-
Ich bekomme zu der Zeit leider keinen Urlaub
Ich dachte, Du bist Chef und sagst Deinen Urlaub an!