Ich hatte genau das gleiche (allerdings Elettrica), meine Werkstatt hat es innerhalb von 2 Tagen hinbekommen.
Beiträge von Jens33
-
-
Morgen,
also wir haben gestern ein Update am Auto gehabt, App am Handy ist schon länger die 1.98.2.
Seit dem Auto Update sind neue Funktionen in der App.
Also Auf- und Abschließen und Aufblicken.
Kannst du sagen, welche Version ihr jetzt habt? (im Infotainment)
-
Hatte schon Kontakt mit dem Customer Service, die haben das Fahrzeug raus- und wieder reingenommen.
Waren bei dir vorher auch schon teilweise Dienste da?
Wieviele "services" stehen bei dir bei dem Connect PLUS Paket? Bei mir sind es 6.
Könntest du schauen, welche Software Version dein System hat? (bei mir 1.29.53.4)
-
Hallo,
hat von euch jemand einen Elettrica?
Bei mir in der App sehe ich nur die 2 Kacheln Betriebsanleitung und Digital Glovebox sowie darunter den Standort.
D.h. Batterieanzeige/Bericht, Remote-Funktionen usw. fehlen mir.
-im Navi unter Datenschutz "Daten und Standort freigeben" ist gewählt
-4G Symbol wird angezeigt
-Connect Plus Service ist aktiv
-Updates werden nicht vorgeschlagen
-Software ist 1.29.53.4
Was habt ihr für eine Software-Version?
Die App e-Routes soll auch mit dem Junior Elettrica kompatibel sein, aber wenn ich mich dort anmelde, dann sagt er: "Abonnement und Aktivierungsprozess nicht vollständig abgeschlossen ODER Fahrzeug nicht mit e-Routes kompatibel"
-
VIel hab ich bisher nicht über den
Emotors M4+ rausgefunden:
https://www.italpassion.fr/de/…ligen-fabriken-verstehen/
"Emotors, das Joint Venture von Stellantis und Nidec, stellt in seinem Werk in Termery-Metz 400V-EDMs her. Diese Motoren decken eine große Bandbreite an Leistungen (80 kW - 210 kW) ab und werden in Fahrzeugen auf STLA Medium :
- M2 (113 PS): Fiat Grande Panda, Citroën e-C3.
- M3 (136-156 PS): Alfa Romeo Junior, Fiat 600, Lancia Ypsilon.
- M4 (210-230 PS): Peugeot e-3008.
- M4+ (280 PS): Alfa Romeo Junior Veloce, Abarth 600e, und der zukünftige Lancia Ypsilon HF."
Auf https://emotors.com/products/400v-ev-e-drive steht dann:
"By adapting the active length, the motor range can cover torque from 130 Nm to 400 Nm, with a true platform approach. Engineered for low noise and premium efficiency thanks to a 6-pole design, these products achieve the highest performance to cost efficiency, allowing significantly increased vehicle range with the same battery or to reduce battery capacity and cost with the same vehicle range."hier steht einiges über die Akkus:
-
Eigentlich sind auch die Hauptstraßen Europas mit drauf. Also große Stadt im Zielgebiet eingeben sollte auch gehen.
Und dann ggf. später CD wechseln/Ziel eingeben.
-
-
Also ich habe den immer eingefädelt. Lösung ist, den links einfach reinzudrücken.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
-
Er ist ja im Grunde drin, nur auf den Fotos rausgenommen, aber eben nicht fest. Sondern links steht er im Grunde ab und da ist nichts, wo er sich festhalten kann.
-
Also wenn der Blinker in Position ist, dann kann ich ihn aktuell links ca. 1cm abstehen lassen, rechts ist die Plastenase ja drin.
Oder ist da was innen am Kotflügel, was nun nicht mehr da ist? Wenn ich da mit dem Finger drin fühle, ist da nichts.
-
-
Seltsam, fahrerseitig ist rechts (Richtung Tür) nur ein schwarzes Dreieck, was ja auch rechts mehr oder weniger einrastet.
Aber links in Richtung Front ist so ein Metall, was aber eben innen nicht bis zum Blech geht und somit liegt die Leuchte links nicht an.
-
Hallo,
ich habe die Seitenblinkerlampe gewechselt Fahrerseite beim 159 SW.
Aber als ich das Modul wieder einbauen wollte, rastet da nichts mehr ein?
Gibt es da einen Tipp?
Hatte auch im Archiv "Wasser im Seitenblinker" gefunden, aber dort stand auch nichts spezielles zum Einbau.
Im Handbuch steht: "...und dann die Gruppe einsetzen, wobei die Haltefeder A, Abb. 30 hörbar einrasten muss."
Eine Feder sehe ich nicht am Modul, nur das Stück Metall vorne. Wie muss denn da was einrasten?
Danke im Voraus