Beiträge von Rico2008

    Hi zusammen...


    Hmm wenn meiner wieder auf allen Zylindern rockt würde ich auch gerne kommen. Zelt oder Wohnwagen könnt ich mitbringen. Was muss man da vor Ort noch so Investieren für den Platz ??? Muss man sich vorher anmelden oder geht das auch einfach mal so. Der Harz ist von mir auch nicht weit ... 100-150km bis zum Birnbaumteich ist quasi gleich um die Ecke.


    Gruß


    Ronny

    Werde berichten...


    Was ich denke auch noch gleich machen werde, da das meiste drumherum ehh schon ab ist ... die Ansaugbrücke, die ist echt schon verdammt zu. Kann ich in der Wartezeit bis die Kipphebel da sind gleich mitmachen. Dann ist der Wagen echt wieder im 1A zustand :) und der sommer kann kommen.

    Danke Fabri... das hilft richtig weiter :)


    Hat bis jetzt gut geklappt mit dem abbauen vom Deckel. Nur der letzte Schritt macht mich momentan echt noch wahnsinnig.


    Am Deckel hinten rechts ist eine Hülse horizontal. Warum in gottes Nahmen hat man die da verbaut. So bekommt man den Deckel nur herunter wenn alle Stehbolzen raus sind und da bin ich momentan noch dran. Vier sind draußen nur der letzte wehrt sich noch mit Händen und Füßen. Jetzt mach ich erstmal Kaffee Pause ;-) und dann nochmal ran damit ich die Bescherung auch sehen kann.


    Die Synkronisation der Nockenwellen werde ich dann sofort prüfen.


    Wenn die Verdreht sind ... wie gehe ich dann am besten vor? Wo Hält man dann am besten gegen zum lösen der Schraube und wo zum anziehen, ist der Drehmoment von 102-126Nm so korrekt den ich im Netz dazu gefunden habe???


    Wenn ich den Deckel ab habe zeige ich hier mal den Schaden den er hat.

    Genau. Das Nockenwellengehäusedeckel hat 2 „Service“ Öffnungen (nenn ich jetzt mal so)


    Die vordere dient zum erneuern des Zahnriemens. Die hintere und die vordere Zeitgleich dient zur Synchronisation der Nockenwellen. Dafür musst du nur beide Sperrwerkzeuge in die Öffnung einsetzen und bei dem drehen der Nockenwelle müssen beide Bolzen der Sperrwerkzeuge zeitgleich in die Nut der Nockenwelle einrasten. Ersichtlich ist das wenn du das Gehäuse umdrehst und seitlich auf die Nocken schaust. Sichtprüfung geht hier vor Hörbare einrastung.

    Frage dazu ....


    Das geht aber dann nur wenn der "Deckel" mit den Nocken abgebaut ist oder ??? Im Eingebauten Zustand ist die Hinter ja kaum zu öffnen geschweige denn bekommt man da dann das Arretierwerkzeug rein. Ich sehe da nur ne Cangse wenn die Ansaugbrücke raus ist. Oder irre ich mich da. ... Oder gibt es da für die hintere Seite noch nen andres Werkzeug zum arretieren???


    Den kleinen Riemen hab ich heute mit der Kompressor hebel methode eingebaut ... Krampf aber mit 2 Mann zu schaffen auch ohne front ... abzubauhen.

    Danke erstmal .... hab das schon in einem anderen Fred gelesen ... Werde bereichern und eventuell auch ein parr Bilder mit dem Handy machen :)


    Ach bevor ich das vergesse...


    Kalppt das mit dem anwinkeln vom Klimakompressor für den kleinen Riemen auch bei eingebauter Front oder muss ich die dafür unbedingt abbauhen???

    Der Freilauf ist ja schon neu montiert, die LM hat ja sonst einwandfrei gearbeitet. Muss also " nur " noch dieser Besch... Riemen drauf. Mannn warum hab ich den nicht früher gewechselt. :)

    OK dann gehe ich morgen (heute) :) folgendermaßen vor...


    Deckel ab... Arretieren und prüfen ob verdreht... dann bei bedarf richten.


    Wenn Schlepphebel kaputt sind alle auf der Seite neu machen und vorher wenn die Nocke runter ist eine Kompressionsprüfung machen und vergleichen. Sollten ja so ziemlich alle gleich sein.


    Wenn die Nocken sich verdreht haben muss ich die dann wieder neu anziehen ??? wenn ja mit welchem Drehmoment???


    Die Schlepphebel und die Dichtung muss ich dann ehh noch neu bestellen.

    Okee... Injektoren raus und den Deckel ab ...


    Wenn ich die dann mit dem Arritierwerkzeug wieder richtig synchronisiert habe können die sich dann im lauf nicht wieder verdrehen.???


    Irgendwie ist das doch dann so das sich das auch während der fahrt versehentlich verdrehen kann oder ???

    Sowohl beim kleinen als auch beim großen Riemen geht der bei nem Riss in den ZR. Deswegen nicht sparen am Riemen. Auch wenn es Conti ist spielt das keine Rolle wenn ein neuer Conti 30 kostet z. B. und du einen Conti für nen 5er aus nem online Shop kaufst. Marke ist zwar Marke aber ALT ist auch ALT


    Je nach Motordrehzahl nur die Rollenschlepphebel

    Hab die Conti liegen die sollen da dann drauf. Was vorher drauf war ... Null Ahnung ich versuch mal nen Bild mit dem Handy eizustellen da sieht man dann wie das im ZR Gehäuse aussah.


    Es war sicherlich max 2500 UPM ich schalte immer sehr früh außerdem war er ja noch kalt da geb ich so oder so null gass. :)

    Hat man bei dem 2,4er dann die Ventiele krumm ( wenn der Riemen reist oder überspring) oder darf man dann noch hoffen das "nur" die Schlepphebel matsche sind ???


    Irgendwie bin ich das ja selber schuld, wollte den Riemen ja schon längst wechseln, nur wars mir draußen zu kalt und nun muss ich den Rest drum herum auch leider neu nachen .... Grrrrr so ein Mist aber so lerne ich den 2,4er richtig kennen. Ich nehme es noch mit etwas Humor :-).

    Ohh man und ich dachte ich bin da vollkommen alleine noch einer der fast die selben Problem hat.


    Genau die 98% die Fabri schriebt sind bei mir eingetroffen... Kleiner Riemen gerissen ... und ab ins Zahnriemengehäuse. Zwar nicht gerissen aber mind. 2-3 Zähne übergesprungen und somit Motor platt. Morgen geht das bibbern in der Scheune weiter erstmal den kleinen Riemen mit dem ich mich heute schon herumgeärgert habe. Dann Mach ich mich an weitere Reparaturen.


    Gruß Ronny

    Hallo zusammen habe ähnliches Problem ...


    @ Giovanni Iemmolo ... Ist zwar schon einige Zeit her aber....Was hat denn jetzt die Kompressionsprüfung bei ALFA ergeben ... Waren Ventile krumm oder kann man hoffen das "nur" die Schlepphebel kaputt sind.


    Ich hatte echt Glück und Pech zusammen. Hab günstig nen schönen 159 2,4er TI bekommen. Der hatte grade mal 140.000 runter. Lief bis vor ein paar Tagen echt sahne. Nur der kleine Keilriemen machte geräusche. Da dieser so beschi...en zu wechseln geht wollte ich das im Frühjahr machen ( Bin halt ne Frostbeule). Okee nicht mit dem TI, der kleine Riemen ist wegen einem defekten Freilauf an der Lichtmachiene gerissen. Ist dann ... wie auch immer in das Gehäuse vom Zahnriemen gewandert und hat da sein Werk vollbracht. Rein vom Einmesswerkzeug am Zahnriemen war dieser unten 2-3 Zähne übergesprungen. Fast Null Gas anahme aber treckerte noch im Stand. Ist nach dem Beschleunigen auf der Landstraße passiert. Max 2500Upm, Heute hab ich nen neuen Zahnriemen drauf gemacht und dann mal einen startversuch gemacht. Natürlich mit vorherigen durchdrehen des Motors... Nach Anleitung aus dem Forum, leider nicht das gewünschte Ergebnis. Er treckert immer noch ( schnell wieder aus) also denke ich das da einige Ventile aufgesetzt haben.


    Wie sollte ich jetzt vorgehen. Kann ich herausbekommen ob die Ventile krumm sind auch ohne den Kopf herunter zu schrauben???


    - Den Feilauf an dem LM hab ich gewechselt...

    - Der Zahnriemen + Rolle + Wasserpumpe und Spanner sind jetzt wieder neu. Waren 4 Jahre und 40.000Km alt.

    - Den keinen Riemen hab ich leider noch nicht wieder drauf ich frag mich wie das einige hier schaffen ohne die Lichtmaschine auszubauen.


    Eventuell habt dazu ja auch irgendeiner noch nen Tipp :)


    Gruß Ronny