Beiträge von Staffbull

    Wegen 129 Euro für drei Jahre wäre es mir zuviel Aufwand die zu umgehen

    Das Navi ist gut und auch die Verlängerung dad Geld wert

    Wenn man mit dem Navi zufrieden ist finde ich wie gesagt die 129€ auch nicht viel. Sind umgerechnet 43€ Pro Jahr. Und wenn das Abo erst abgelaufen ist, kann man sich mit einem neuen Abo auch Zeit lassen.

    welches Modul verbaut???

    Das Apple Carplay/Android Auto Modul, das gibt es von mehreren Anbieter, wird an das ETM angeschlossen. Gibt ja auch einen eigenen Thread dazu.https://www.alfa-romeo-portal.com/forum/thread/4984-apple-car-play-android-auto-nachr%C3%BCsten-giulia-und-stelvio/

    liebe Community, Problems Lösung ist nun endlich gefunden.

    Es waren oxidierte Pins am Steuergerät, beim abklemmen ist wohl auch ein einzelner Pin abgebrochen, zumindest hat einer gefehlt. Das sieht man auch nur mit viel Licht und einer Lupe das einer fehlt. Wahrscheinlich war das der für den Leerlaufsteller desen Fehlermeldung man nicht löschen konnte, und der rest Folgefehlermeldungen. Gott sei Dank auf Kleinanzeigen ein günstiges gebrauchtes Steuergerät gefunden für 70€ und 100€ um die WFS zu deaktivieren. Steuergerät rein, Fehler gelöscht, L

    eerlaufsteller neu angelernt und der Spider läuft wieder. Jetzt habe ich nur noch eine Drosselklappe und einen Leerlaufregler herum liegen, die ich eigentlich nicht gebraucht habe.





    Jetzt mal abgesehen das 129€ für drei Jahre eigentlich ein Schnäppchen ist, bei anderen Herstellern bezahlt mal das einmalig, mit Glück für ein Jahr.

    Aber Google Maps, Waze oder sonstige Navis sind halt auch schneller mit Stau Warnung und Umleitungsempfehlung. Da kann man das schon in Kauf nehmen das der Bildschirm bei Android kleiner ist. Hab einen 2017 Stelvio ohne Apple Carplay/Android Auto und seid über drei Jahren das Modul verbaut und möchte es nicht mehr missen. Auch auf längeren Strecken wenn ich das Navi eigentlich nicht brauche, läuft es mit und ist stumm geschaltet, es werden nur die Warnungen mitgeteilt.

    Wie die Tage schon beschrieben habe ich Probleme mit meinem Spider. Habe heute das Kabel vom Leerlaufsteller weiter gefolgt und das hier gefunden. Sieht aus als ob da das Signal vom Temperatursensor herkommt. Laut MES kommen von Leerlaufregler und Kühlmittelsensor falsche Spannungswerte. Jetzt meine frage ob diese Verbindung Original ist, daran war definitiv schon jemand, weil die Ummantelung des Kabelstrangs lose war.

    Danke für Eure Hilfe.

    Screenshot (2)_073800.pngScreenshot (1)_073550.png Zuerst Luftmassenmesser, denn getauscht paar Tage Ruhe. Dann die Lambdasonde, auch wieder paar Tage Ruhe. Am Freitag starte ich und die Drehzahl schwankt auf einemal beim Gas geben nur zwischen 1000 und 2500 Umdrehungen. Fahren unmöglich. Mit MES ausgelesen und die Fehler im angehängten Bild alle gekommen. Gebrauchten Leerlaufregler besorgt auch gleich neuen Kühlmitteltemperatur-Sensor. Heute alles verbaut, das gleiche wieder. Der erste Fehler lässt sich gar nicht löschen, die anderen zwei kommen gleich wieder. Alle Kabeln durchgesehen, ist aber nichts zu sehen. Hat das schon mal jemand gehabt. Oder ist doch die ECU hinüber.

    Danke für eure Geduld und bis hier her lesen.

    Also Zündkerzen sind von ngk drin, das komplette Zundgeschirr schaut jetzt auch nicht wirklich alt aus.

    An den Nockenwellenräder sind keinerlei Markierungen, aber der Nockenwellensensor schaut schon ziemlich vergammelt aus.

    Um den zu tauschen muss auch Recht ein Aufwand betrieben werden, wo ich eigentlich gleich den Zahnriemen wechseln lassen kann.

    Taschenlampe und dann die obere Schraube von der Stirnverkleidung raus drehen, dann kannst du die Verkleidung soweit weg drücken, das Du auf den Zahnrimen und die Zahnräder sehen kannst. Siehst du da dann irgend welche handgemachten Markierungen, kannst Du davon ausgehen das die Steuerzeiten nicht stimmen. Dann die 2. Frage Zahnriemen gewechselt ist ja toll, nur wann? Ich hatte schon Zahnriemenschäden gekauft da war der Zahnriemen nur 45.000 km drauf und unter 6 Jahre alt und waren gerissen. Alles ab 5 Jahre wird beim 2.0 zum absoluten Gückspiel. Ansonsten könnte es der Nockenwellensensor sein, hatte ich einmal ähnliche Beschwerden keinerlei Fehler hinterllegt, war aber das einzige was damals nicht neu war, gewechselt und ruhe war. Ansonsten gibt es halt noch die üblichen Verdächtigen Falschluft, Haarriss im Ansaugtrackt Drosselklappe verrusst. Mit Bremsreiniger den gesamten Ansaugtrakt Stück für Stück einsprühen und auf Drehzahlveränderungen achten. Nur bei kalten Motor machen und nicht so nah mit dem Gesicht hin gehen.

    Zahnriemen wurde vor zwei Jahren gemacht, und danach das Auto nur 6 tkm bewegt. Werde am Wochenende mal deine Tips befolgen und auch die Zündkerzen checken. Dies wäre dann auch halt auch schon alles was in meinem machbaren Bereich liegen würde.