Ich hatte schon einmal im alten Forum geschrieben, dass es nicht sinnvoll ist, sich an anderen Herstellern abzuarbeiten, wenn man, und ich vermute das will Alfa, seinen eigenen Stil kreieren will. Alfa hatte einige stilistische Eigenheiten und Besonderheiten die die Eigenständigkeit der Marke hervorhob. Ich nenne z.B. nur bei einigen Modellen den Anlasser auf der linken Seite. Er wurde immer bemängelt und an ihm rumgenölt, ja gut. Porsche hat ihn auch, da ist es dann eine Besonderheit. Auch Alfa hätte ihn dort belassen sollen.
Das ewige denken an die Fahrzeugklassen für die die Autos gebaut werden, führt unweigerlich zu unterschiedslosen Fahrzeugen, da sich diese untereinander zwangsläufig ähneln. Hier ist der Mut, die eigene Kreativität gefragt und die Freiheit gegenüber den Designern gefragt, die dann dazu führt, dass es Modelle gibt die das Licht der Welt erblicken, wie es, um in der jüngeren Vergangenheit zu bleiben, wie es z.B. beim 156 oder 159 war/ist. Das sind Autos die den Geschmack an den Käufer getragen haben und nicht umgekehrt. Wegweisend war immer die Messlatte bei Alfa die Funktionalität folgt dem Design. Aus diesem Ansatz ergeben sich dann, zwangsläufig, Karosserien die ein Alleinstellungsmerkmal haben und die für sich selbst stehen und an denen sich andere Firmen anlehnen oder auch nicht. Nicht der Mainstream darf für Alfa die Messlatte sein, sondern sie selbst müssen für sich die Messlatte sein, alles andere ist Beliebigkeit und die gibt es weiß Gott genug!