Beiträge von triplex

    Alles nur noch mit der heißen Nadel gebaut ! Furchtbar , diese neuen Mühlen . In ein paar Jahren dürfen die net mal in der Sonne parken .

    Sonst sind die davon verbogen :kopfkratz::kopfkratz::kopfkratz:

    Das ist keine Zukunftsvision, sondern Realität: der Tankdeckel hat sich (vermutlich durch Sonneneinstrahlung) nach außen gebogen und steht nun ca. 1 cm ab. :fail:


    Fahre nachher auch zum Räderwechsel und für die Serviceaktion 6158 in die Niederlassung, da melde ich das dann an.

    Für die Außenspiegel-Problematik gibt es die Serviceaktion 6158: "Bei einem Los der Fahrzeuge des Modells Alfa Romeo Stelvio, deren Fahrgestellnummern im Intervall zwischen 07B51477 und 07B72077 liegen, besteht die Gefahr, dass sich die Außenspiegel nicht einklappen. Um dieses Problem zu lösen, müssen die Bedienelemente des Rückspiegelschalters ausgetauscht werden. "

    ciao *triplex*,

    wie sieht`s aus, die Sensorentechnik an der Heckklappe mittlerweile getestet?

    Würde gerne wissen wie es gelaufen ist, weil muss noch ein paarmal IKEA-Einkaufstrips machen, da will ich gerüstet sein, für alle Fälle...

    gruss RossoDisastro

    Nee, bis jetzt hab ich alles reinquetschen können. Ich frag beim nächsten Werkstattbesuch mal nach. Winterräder sind geliefert worden, fahre dann Ende November in die Werke.

    Birnbaumteich wäre toll! Vielleicht schaffen es die Strassenbauer ja, ein paar Baustellen fertig zu bekommen, dann klappt's auch mit den Ausfahrten... 8o

    Das ist die Sache, die ich im Luxusprobleme-Thread beschrieben hatte. Der rechte Außenspiegel klappt nur halb aus, wenn direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen (über 25°C) auf den Stelvio treffen. Türmodul ist im Zulauf und wird demnächst getauscht....

    Auch wenn es sehrsehrsehr wenige Stelvio-Besitzer hier gibt, vielleicht hat jemand eine Idee: ich würde gerne wieder langes Zeugs ausm Baumarkt transportieren, das hinten rausragt (sagen wir mal, es sind 3m lange Latten, die würden einen Meter herausstehen) . Mit dem 159 SW war das kein Problem: Rücksitze umgelegt, Zeug rein, Zeug fixiert, Heckklappe runter und durch das Schloss mit nem Gurt am Schlossträger fixiert. Alles mechanisch, kein Problem. Nun hat der Stelvio ja diese elektrische Heckklappe mit den Quetschsensoren, da traue ich mich nicht, die Klappe grobmotorisch in halboffener Position zu fixieren. Wie geht man am Besten vor?

    Kurzer Bericht von mir, um die Stelvio-Ecke im Portal ein wenig zu füllen:


    Habe den Stelvio seit Mitte Juni und bin superzufrieden bis jetzt. Bis auf 2 Kleinigkeiten, die ich in die Garantiebearbeitung gegeben habe:


    1. Die Diebstahlwarnanlage war 1x bis 3x pro Tag der Meinung, dass böse Buben am Werk sind. Schon nervig, wenn man Nachts den Autoschlüssel am Bett hat. Auch blöd, wenn man gerade vorm Bäckerbistro parkt und das Inferno losgeht. Durch aufwendige Testreihen (haha) konnte ich ermitteln, dass es deutlich weniger Fehlalarme gibt, wenn der Dachhimmel unterm Panoramadach geschlossen ist.


    Hatte jetzt endlich mal Zeit, zu Motor Village zu fahren. Soll ein bekanntes Problem sein, Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ab Werk auf Anschlag eingestellt. Wurde nachjustiert, jetzt ist Ruhe. Bei dieser Gelegenheit haben mir die netten Mechaniker noch den Wunsch erfüllt, das nervige und laute Aktivierungs- und Deaktivierungspiepen der DWRA stummzuschalten. War sogar gratis...


    2. Der rechte Außenspiegel klappt manchmal nur halb aus. Recht unangenehm, man glaubt ja gar nicht, wie einem der schnelle Blick nach rechts/hinten fehlt... Wieder aufwendige Testreihen haben ergeben, dass der Spiegel nur dann nicht komplett ausklappt, wenn die Außentemperatur über 25°C ist UND für mindestens 2 Stunden in der prallen Sonne stand. 30 Grad, Stelvio im Schatten - kein Problem. 20 Grad und pralle Sonne - kein Problem. Heiß und sonnig - Problem. Italiener halt.


    Auch das soll bekannt sein. Das "Türmodul" Beifahrerseite ist bestellt und wird demnächst getauscht.


    Achso, da war noch etwas: nach Kaltstart lief der Motor etwas unruhig. Merkt man kaum, wenn man wie ich einen 2.4 JTDm gewohnt war. Aber es war spürbar für feine Mechanikersinne (danke Aldo!). Auch das wurde behoben (die MV-Jungs haben mit nem Frankfurter FCA-Mann irgendwas an der Motorsteuerung kalibriert).


    Fazit: bis jetzt nur Luxusprobleme, die aber von MV schnell und professionell gelöst wurden/werden. Ich fühle mich als Kunde ernstgenommen und gut betreut. Hoffen wir, dass es dabei bleibt...


    Viele Grüsse aus dem Speckgürtel,

    Tom

    Anfang Juni klingt doch gut. Die kleinen Unstimmigkeiten mit den Birnbaumteich-Betreibern lassen sich doch bestimmt klären. Dass die Rechnungsbeträge irgendwie ausgewürfelt schienen, können die Betreiber doch selbst regeln, dass eine Kurtaxe anfallen könnte, kann man im Vorfeld hier klarstellen. Ist ja nicht so, dass die Kurtaxe einem die Butter vom Brot zieht.


    Ich neige eher zu Anfang Juni (wie Kai), als zu Juli/August, wenn naturgemäß Reisezeit ist.


    Die Kids und die Feriensache sind natürlich ein Thema. Attest malen für ein oder 2 Tage? Ist doch wie ein Klassenausflug, wenn man alle Kinder zusammenrechnet.... ;-)