Ich hab die ganze Ansaugbrücke getauscht
Beiträge von alfa Christian2611
-
-
Also, alles ist so wie es sollte, agr ist noch da, Drallklappen sind neu. Die Injektoren wurde ja erneut und getestet. Ich könnte mir mal die Stecker anschauen ob da was ist.
-
Warm als auch kalt, wie gesagt mit angesteckten LMM rüttelt er stärker als mit angesteckten. MKL hab ich keine.
-
Am stärksten rüttelt er wenn man ihn auf Drehzahl hält, sei es jetzt 1200 oder mehr.
-
Ich finde das dieses ruckeln nicht normal ist, vor allem weil dieses rütteln am Anfang nicht da war.
-
Soooo, er läuft. Und sogar gut, Leistung hat er, blos ein ding ist noch dran. Er ruckert zwischen 1000-1600 Umdrehungen stark. Im Stand, als auch während dem fahren. LMM abgesteckt, rütteln ging so gut wie weg, aber er ruckelt leicht noch. Ist es wegen dem "fehlendem" LMM oder ist da noch was anderes dran?
-
So sieht das ungefähr aus
-
Mir ist aufgefallen, dass ich an allen Einlasskanälen eine Rußschicht drauf ist. Ist diese schlimm, oder kann ich ohne Probleme damit fahren?
-
Alsoo, nach eine chirurgischen Arbeit ist der Spaß endlich draußen.
Alle Klappen bewegen sich mindestens um 3-5 mm hoch und runter.
Das gestänge ist so ausgeleiert, dass wenn die 1. auf macht, die letzte sich kaum bewegt.
Verdreckt ist sie, aber es hält in Grenzen.
Ist es der Grund für das Problem?
Danke nochmals an alle die hier mitgemacht und geholfen haben, das war eine sehr große Hilfe:)
-
Ah danke dir vielmals
-
Die ist wo genau?
-
Ja, filter ist getauscht und sprit kommt an. Woran würde ich merken, dass er keinen bekommt?
Da würde ich ja einen Fehlercode "kraftstoffdruck niedrig" oder so bekommen.
-
Was würde es kosten das Agr zu deaktivieren?
Merkt der Tüv etwas?
Wie würde es sich auf dem Verbrauch auswirken, wenn ich mit diesem Setup dann fahre?
-
Oke passt. Welche Vorteile und Nachteile hat das verschließen der Drallklappen?
Hab da einige Meinungen gehört, die nicht wirklich aufklären.
Und AGR abschließen kann ich dann einfach so, ohne an der Software etwas zu ändern?
-
Ah oke danke für die ganzen Antworten.
Ich bin zurzeit schon am Ansaugbrücke ausbauen, gibts da Tipps und Tricks wie das am besten geht?
Muss ich die Dieselpumpe fixieren oder ist die Position irrelevant?
Und beim wieder zusammenbau, wie entlüfte ich diese am besten?
Ihr seit eine große Hilfe
-
Hallo Zusammen, ich hoffe euch allen gehts gut.
Seit Wochen treibt mich mein Alfa in den Wahnsinn. Ich fahre einen Alfa Romeo 159 2.4Jtdm 20V mit ca. 250tkm.
Es begann mit einem starkem verlust an Leistung in allen Gängen.
Motor dreht sehr langsam hoch, Ladedruck steigt fast kaum, dann kommt eine kure Sekunde Leistung, danach fällt sie sofort wieder. Nach einer Zeit wiederholt sich das von Anfang an.
Im Stand startet der Motor super und läuft ohne Probleme
Teile die bisher erneuer/getauscht wurden:
Turbolader (130.000km)
Ladedrucksensor
DPF Reinigung
Differenzdrucksensor
Injektoren (Instandsetzung)
Einspritzleiste
Luftmassenmesser
Luftfilter
Drosselklappe gereinigt
AGR auf Funktion geprüft
ALLE Schläuche abgezogen und geprüft
Ladeluftkühler ist nicht beschädigt und pfeift nicht wirklich
Jetzt ist mir vor kurzem Aufgefallen, dass nachdem ich die Sensoren an der Leiste gewechselt habe, ist ein wenig Diesel in den Schacht runtergeflossen, in welchem sich die Drallklappen befinden. Darauf hin habe ich den Motor gestartet und bemerkt, dass an manchen Drallklappen sich Bläschen bilden, also das Luft entweicht.
Könnte das noch eine mögliche Fehlerquelle sein? Und wenn nicht gibt es noch andere Quellen?
PS: Ansaugbrücke ist "ziemlich verdreckt"
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt
Ich würde mich sehr über eure Ideen und Lösungsvorschläge freuen:):)