.....d.h.: ohne Steuergerät muß ein neuer Blinkgeber plus dazugehörige Kontrolleuchte eingebaut werden. Das entfällt beim Steuergerät?
th
.....d.h.: ohne Steuergerät muß ein neuer Blinkgeber plus dazugehörige Kontrolleuchte eingebaut werden. Das entfällt beim Steuergerät?
th
moin,
ich möchte eine Ahk nachrüsten. Zu meinem Verständnis(da es die unterschiedlichsten Angebote gibt): was braucht man für die Elektrik? Bei manchen anderen Fabrikaten ist da ein zusätzliches Steuergerät nötig....
danke schonmal
gruß
thomas
.....ich will keinen Schaltknopf-/knauf, sondern nur diese Plakette für 5-Gang......
th
moin,
bei meinem 2004er fehlt das Schaltschema oben auf dem Schaltknüppel....
hat jemand sowas rumliegen und würde es abgeben?
gruß
thomas
....wie seid ihr denn nun weitergekommen.
Ich bin durch Zufall an 7669491 gekommen. Da kann man die "Stütze" für die Frontmaske abtrennen und rechts oder links anschweißen.
Nur wäre die Aufnahme für den Klimakompressor auf jeden Fall nachzuarbeiten.
Die Beschreibung sagt rechts, also kann es kein 147 Teil sein wg Klima.
Wäre mir aber egal, wird passend gemacht. Brauche halt noch eins......
gruß
thomas
....na ja, ich hatte nicht gehofft, daß sich das so entwickelt wie z.B. beim Käfer.....
Aber da gibt es, wie auch bei DB oder BMW Tendenzen bei den ErsTeil-Preisen, das kann man mit Neuwagen vergleichen. Und über( teils schlechte) Nachfertigungen will ich garnicht sprechen. Da geht es mit dem 147er ja noch.
Ich hatte für alle unsere Autos(immer alle über 25J alt) bisher jedesmal ein brauchbares Teilelager. Aber das muß man erstmal haben......
Die Teile aus England sind sehr unterschiedlich teuer. Je nach Lieferant läuft das Zoll- und Transportverfahren. Manche GB regeln das mit der Bestellung komplett durch, da hat man auch sofort einen fixen Endpreis mit allem. Und andere handhaben das sehr lustlos. Da wird dann mehrfach irgendwas fällig, und bis man die Rückerstattungen alle hat, hat man die Lust am Auto verloren.
Bei manchem Fabrikat(DB und BMW) ist es ganz praktisch, wenn man einen Bekannten beim fliegende Personal hat: in USA liegt noch so manches rum oder wird in top-Qualität nachgefertigt....
Über Porsche müssen wir nicht reden.....
angenehmes Wochenende, gruß
thomas
....das hieße im Umkehrschluß ja ganz konkret, daß unsere Autos nicht interessant sind/sein werden für irgendwelche Händler. Und wir selbst ein ordentliches Ersatzteillager/Netzwerk haben müssen....wenn wir noch ein paar Jahre fahren wollen....
gruß
th
....ja, das habe ich gesehen. Ich dachte, es gibt für den 147 auch sowas wie Del Priore oder myAlfa für z.B. den 115er...
schade, wird schon funktionieren
gruß
thomas
....danke Wurstsommelier, genau sowas habe ich gesucht.
Jetzt brauche ich nur noch ein paar Adressen von gut sortierten Teilehändlern...
gruß
thomas
...nein, der Motor ist nicht ausgegangen.
Es ist lediglich eine Fehlermeldung gewesen, die ich zur Warnlampe "engine" ausgelesen habe. Da ja <sporadisch> dabeisteht, gehe ich davon aus, daß die Warnleuchte deshalb aus ist. Aber natürlich wiederkommen kann. Deshalb will ich das Teil einfach auswechseln.
Was wird denn von diesem Sensor gesteuert?
gruß
thomas
....es geht weiter: nach ca. 500Km ist die engine-"Wunderkerze" tatsächlich ausgegangen......
Dann habe ich noch eine Meldung im Protokoll gehabt: P0115, Wassertemp-Sensor, sporadisch.
Frage: wieviele solche Wasser-Temp-Sensoren hat der Motor(105PS), und wo sitzen die?
Leider habe ich bisher nirgends eine Möglichkeit gefunden, eine ETL herunterzuladen.
Bei meinem anderen Auto hilft mir das sehr: ich kann praktisch alle Teile des Autos in Explosionsbildern sehen, mitsamt BestNr. und derzeitigem Preis.
Gibt es sowas für den 147 irgendwo?
gruß
thomas
....ganz konkret: Anzeige <Fehler in der Motorsteuerung>, Fehlerprotokoll: Lambdasonde sporadischer Ausfall. Ich habe beide Sonden getauscht, aber die Fehleranzeige bleibt.....
gruß
thomas
moin,
zu meinem Verständnis: wenn ich ein im Fehlerprotokoll gemeldetes Teil (z.B. Lambdasonde def.) neu mache, muß das dann gelöscht werden, oder geht die Anzeige von selbst weg(daß das dann im Protokoll stehen bleibt, ist klar)?
danke
gruß
thomas
, und gleich nochwas: braucht man einen Überspannungsschutz beim Schweißen?
angenehme Woche wünsche ich, gruß
thomas
edit: mir tut es selbst etwas leid, daß ich hier auch als alter(in jeglicher Hinsicht) Schrauber so einfache/grundlegende Fragen stelle, aber das Alter lehrt: warum soll ich Erfahrungen machen, die andere Menschen schon lange vor mir gemacht haben.
Ich kenne zwar Alfa(115S4) ganz gut, aber bis auf den Motor ist der 147 ja doch ziemlich anders.....
moin,
ich habe mir mein Auto heute das erste Mal von unten anschauen können, -garnicht soo schlecht- , bischen Arbeit. Es sind jeweils nur die Schwellerenden knusprig....
Wenn ich das mal machen will, ist das hinten kein Problem mit dem Hochheben.
Um da vorn in aller Ruhe arbeiten zu können jetzt meine Frage: kann man die Arme unter diese Fabrikmontageböcke setzen?
Die sind nämlich noch richtig gut....
gruß
thomas
....hier werden Sie geholfen: Englisch geht immer(bin LandRover-geschädigt...)
danke und angenehme Tage..gruß
thomas
....toll, daß ihr euch so bemüht.....
mit Google habe ich es nicht so: ich arbeite mit Linux.....
und da ist das 2. "Problem"(Faulheit ...) das "manuale di assistenza technica" auf CD habe ich, aber damit natürlich denselben Aufwand: ich muß erstmal auf WIN, damit ich damit arbeiten kann.....
Ich habe einfach gedacht, daß das hier jemand irgendwie tabellarisch hat zum Runterladen,.....falsch gedacht.....
gruß
thomas
....man kann das auf Deutsch stellen, dann kommt die Maske auf Deutsch, aber die techn. Auszüge sind direkt aus dem ital. manual......
th
.....na dann muß ich mir noch ein ital. Wörterbuch besorgen.....danke schonmal
gruß
thomas
moin,
kann mir jemand eine Zusammenstellung der Anzugsmomente zuVerfügung stellen, oder weiß, wo ich das finden/runterladen kann?
danke
gruß
thomas